• 3D-Drucker für Medikamente?

    Die TH Köln und die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) erforschen in einem im Sommer 2019 gestarteten gemeinsamen Projekt die Möglichkeiten des 3D-Drucks in der pharmazeutischen Produktion.

  • Fünf Jahre nach Abtreibung herrscht überwiegend Erleichterung

    Wie ergeht es Frauen Jahre nach einer Abtreibung und was hilft ihnen? Das will der Bundesgesundheitsminister untersuchen lassen. In den USA ist gerade eine Studie dazu herausgekommen.

  • Bayer: Mediator hofft auf zügige Einigung bei Glyphosat-Streit

    Steht der Agrarchemie- und Pharmariese Bayer im Mammut-Rechtsstreit vor einem Kompromiss? Der als Schlichter agierende Staranwalt Ken Feinberg schürt Hoffnungen auf eine zügige Einigung.

  • Zahnarzt gibt über 20 Fälschungen als Originalwerke Picassos aus

    Ein Zahnarzt aus Neuss soll mehr als 20 Gemälde als Originalwerke Pablo Picassos (1881-1973) ausgegeben haben. Der 52-Jährige hat dabei laut Anklage gewusst, dass es sich um Fälschungen handelt.

  • Frankfurt und der "Drogentourismus"

    Seit Jahrzehnten gilt Frankfurt als Rauschgifthochburg. Auch Süchtige aus dem Umland und anderen Ecken Deutschlands suchen die Stadt auf. Wie umgehen mit dem "Drogentourismus"?

  • Deutschland schließt sich europäischem Verbund zur Genforschung an

    Im Kampf gegen gefährliche Krankheiten hat sich Deutschland einem europäischen Verbund zur systematischen Erfassung und Erforschung von menschlichem Erbgut angeschlossen.

  • Doppelte Widerspruchslösung im Bundestag abgelehnt

    Aufwühlende Debatte im Bundestag: Zwar erlitten die Befürworter eines Neustarts bei der Organspende eine Niederlage. Dennoch soll das Leben von mehr Schwerkranken gerettet werden.

  • Predictive Rescuing: Ist bald das Rettungsteam schon vor Ort, wenn der Unfall passiert?

    Was in "Minority Report" noch nach Zukunftsmusik klang, ist heute Realität. Prädiktive Modelle berechnen die Wahrscheinlichkeit von Straftaten und disponieren dementsprechend Einsatzkräfte. Nun will sich auch die Rettungsmedizin mithilfe von Crowd-Daten neu aufstellen.

  • EU-Kommissarin für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit für Ernährungswende

    Weniger Chemie auf dem Acker, weniger weggeworfene Lebensmittel: Die EU-Kommissarin für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit will Erzeugung und Konsum von Lebensmitteln umfassend verändern.

  • Biker-Weihnachtsmänner sammeln über 50.000 Euro für krebskranke Kinder

    Die als Weihnachtsmänner verkleideten "Harley Davidson riding Santas" haben bei ihrer alljährlichen Spendenfahrt 53.503,85 Euro für das Kinderhospiz Sterntaler gesammelt.

  • Beeinflusst Kaffeekonsum die Länge der Telomere?

    Kaffee gehört auch hierzulande gleich nach dem Bier zu den beliebtesten Getränken. Mal verteufelt, mal als Gesundheitsbooster hochgelobt, Kaffee ist vielfach mehr als nur ein Genussmittel. Doch beeinflusst das anregende Getränk auch die Telomerlänge und damit unsere Gesundheit?

  • Erste klinische Professur für Geriatrie in Bayern eingerichtet

    Die LMU hat an ihrem Klinikum als erste und einzige Universität in Bayern eine Professur Geriatrie eingerichtet.

  • Wie umgehen mit dem digitalen Nachlass?

    Was passiert nach dem Tod eines Menschen mit dessen digitalen Daten? Wie vererbt man wertvolle Accounts in Online-Spielen oder PayPal-Guthaben? Es gibt viele offene Fragen zum digitalen Nachlass. Eine neue Studie klärt auf.

  • Tbc-Erreger überleben das Gefressenwerden

    Makrophagen fressen als Teil der angeborenen Immunabwehr körperfremde Proteine und Mikroorganismen. Doch anders als andere Krankheitserreger können gefressene Tuberkulose-Bakterien im Inneren der Makrophagen überleben.

  • 204 |
  • 205 |
  • 206 |
  • 207 |
  • 208 |
  • 209 |
  • 210 |
  • 211 |
  • 212 |
  • 213 |
  • 214 |