Die Entwicklung neuer wirksamer Antibiotika verläuft nach Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bedrohlich langsam.
Beim Schulessen in Berlin gibt es künftig deutlich mehr Biolebensmittel. "Wir werden nochmal einen Riesenschritt nach vorne machen", kündigte Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) an.
Im Zuge der Alzheimer-Demenz mit immer weiter fortschreitendem geistigem Verfall scheinen sich die Tau-Proteine in zusammenhängenden neuronalen Netzwerken wie bei einer Infektion zu verbreiten.
Unterschiedliche Formen kardiovaskulärer Erkrankungen bei Frauen und Männern geben der Welt der Medizin noch einige Rätsel auf. Ein amerikanisches Forschungsteam konnte einen möglichen Grund hierfür aufdecken: Die Blutgefäße altern bei Frauen schneller als bei Männern.
Bislang existieren keine spezifischen Behandlungsmöglichkeiten gegen Herzfibrose. Für eine mögliche Therapie setzen Professor Thomas Thum und sein Team auf long non-coding RNAs (lncRNA).
Die TH Köln und die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) erforschen in einem im Sommer 2019 gestarteten gemeinsamen Projekt die Möglichkeiten des 3D-Drucks in der pharmazeutischen Produktion.
Wie ergeht es Frauen Jahre nach einer Abtreibung und was hilft ihnen? Das will der Bundesgesundheitsminister untersuchen lassen. In den USA ist gerade eine Studie dazu herausgekommen.
Steht der Agrarchemie- und Pharmariese Bayer im Mammut-Rechtsstreit vor einem Kompromiss? Der als Schlichter agierende Staranwalt Ken Feinberg schürt Hoffnungen auf eine zügige Einigung.
Ein Zahnarzt aus Neuss soll mehr als 20 Gemälde als Originalwerke Pablo Picassos (1881-1973) ausgegeben haben. Der 52-Jährige hat dabei laut Anklage gewusst, dass es sich um Fälschungen handelt.
Seit Jahrzehnten gilt Frankfurt als Rauschgifthochburg. Auch Süchtige aus dem Umland und anderen Ecken Deutschlands suchen die Stadt auf. Wie umgehen mit dem "Drogentourismus"?
Im Kampf gegen gefährliche Krankheiten hat sich Deutschland einem europäischen Verbund zur systematischen Erfassung und Erforschung von menschlichem Erbgut angeschlossen.
Aufwühlende Debatte im Bundestag: Zwar erlitten die Befürworter eines Neustarts bei der Organspende eine Niederlage. Dennoch soll das Leben von mehr Schwerkranken gerettet werden.
Was in "Minority Report" noch nach Zukunftsmusik klang, ist heute Realität. Prädiktive Modelle berechnen die Wahrscheinlichkeit von Straftaten und disponieren dementsprechend Einsatzkräfte. Nun will sich auch die Rettungsmedizin mithilfe von Crowd-Daten neu aufstellen.
Weniger Chemie auf dem Acker, weniger weggeworfene Lebensmittel: Die EU-Kommissarin für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit will Erzeugung und Konsum von Lebensmitteln umfassend verändern.