• Das Exposom: Umwelteinflüsse und Gesundheit

    Ein Forschungsteam aus Luxemburg präsentierte unlängst das Exposom, ein neuartiges Konzept, das die Vielfalt der Umweltfaktoren erfassen soll, die uns beeinflussen können.

  • Neuer Therapieansatz bei Magenkrebs

    Ein neuartiger Wirkstoff namens "FerriIridium“ soll gleichzeitig Therapie und Diagnostik von Magenkrebs möglich machen und das bei weniger unerwünschten Nebenwirkungen.

  • Kongress Pflege 2020: Heil spricht sich für bessere Bezahlung aus

    Mangel in der Pflege – Personal fehlt, auch weil die Arbeitsbedingungen oft wenig attraktiv sind. Bei der Bezahlung der Altenpflegerinnen und -pfleger werden hinter den Kulissen derzeit die Weichen gestellt.

  • Kritik an geplanter Reform der Notfallversorgung aus Bayern

    Die in Berlin geplante Reform der Notfallversorgung ruft vehemente Kritik auf den Plan. Gerade im Flächenland Bayern könnte sie weitreichende Folgen haben.

  • Coronavirus: 37 Millionen Menschen in China abgeschottet

    Das neue Coronavirus breitet sich weiter aus. In Zentralchina werden weitere Städte abgeschottet. Die WHO sieht bisher weiter keinen Grund, eine internationale Notlage auszurufen.

  • Risiko für Rückenschmerzen durch mehr Entscheidungsfreiheit am Arbeitsplatz verringern

    Ein interdisziplinäres Team hat in einer Meta-Analyse psychosoziale Arbeitsmerkmale identifiziert, die im Zusammenhang mit dem Auftreten von chronischen unteren Rückenschmerzen stehen.

  • Globale Lösung für Arzneimittel-Engpässe erforderlich

    Lieferengpässe für gängige Arzneimittel müssen nach Auffassung europäischer Medizinexpertinnen und -experten auf internationaler Ebene gelöst werden.

  • Patientin nach Rücken-OP querschnittsgelähmt

    Eine junge Frau, die nach Behandlungsfehlern infolge einer Rücken-OP querschnittsgelähmt ist, bekommt 500.000 Euro Schmerzensgeld von der Klinik. Das hat das Oberlandesgericht (OLG) München entschieden.

  • Start der Grippewelle 2020

    Die Grippewelle in Deutschland hat offiziell begonnen. Wie aus dem aktuellen Bericht der Arbeitsgemeinschaft Influenza am Robert Koch-Institut (RKI) in Berlin hervorgeht, sind die Kriterien dafür inzwischen erfüllt.

  • Aus dem Alltag eines Klinikarztes

    Viele Patientinnen und Patienten, lange Schichten, erschöpfte Ärztinnen und Ärzte: Aus Sicht des Marburger Bundes sind die Arbeitsbedingungen in den Krankenhäusern alles andere als gut. Ein Klinikarzt berichtet von seinem Alltag.

  • Hören wir mit geschlossenen Augen besser?

    Ein neurowissenschaftliches Team am Institut für Psychologie der Universität zu Lübeck stellt einen Mythos auf den Prüfstand.

  • Berlin: Krankenstand liegt im Bundesdurchschnitt

    Rückenschmerzen, Grippe, Depressionen - Der Krankenstand in Berlin ist zuletzt stabil geblieben. Beschäftigte blieben 2018 durchschnittlich 4,9 Prozent ihrer Arbeitszeit zuhause.

  • Debatte um Nutzen der Homöopathie

    Der Heilpraktikerberuf wird immer beliebter, vor allem in Bayern. Immer mehr Stimmen fordern allerdings, den Beruf stark einzuschränken oder ganz abzuschaffen.

  • Patientin klagt erfolgreich gegen Fixierung in Krankenhaus

    Wegen der rechtswidrigen Fixierung einer Patientin am Uniklinikum Kiel hätte die Staatsanwaltschaft weiter gegen zwei Ärzte und einen Pfleger ermitteln müssen, entschied das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

  • 202 |
  • 203 |
  • 204 |
  • 205 |
  • 206 |
  • 207 |
  • 208 |
  • 209 |
  • 210 |
  • 211 |
  • 212 |