• Prostatakrebs: PSMA-PET als Kassenleistung

    Die PSMA-PET ist nach einem Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Kassenleistung geworden. Der Berufsverband Deutscher Nuklearmediziner e.V. (BDN) klärt auf, wie die Präzisions-Diagnostik funktioniert und wie man sie in Anspruch nehmen kann.

  • Ultraschall zur Behandlung von Parkinson-Tremor

    Bei essentiellem oder Parkinson-Tremor werden einfachste motorische Aufgaben zur Herausforderung. Eine neue Therapie, bei der die tief im Gehirn liegenden Störherde mittels MRgFUS ausgeschaltet werden, kann die Beschwerden auch ohne offene Chirurgie deutlich lindern.

  • Verbesserung von chronischen Rückenschmerzen bei wissentlicher Placebo-Einnahme

    Patientinnen und Patienten mit chronischen Rückenschmerzen profitieren von einer Therapie mit Placebos - und das, obwohl sie wussten, dass sie Placebos einnahmen.

  • Betriebsräte sehen Gesundheitsgefährdung durch steigende Arbeitsbelastung

    Die Mehrheit der Betriebsräte ist sich einig: Die steigende Arbeitsbelastung für Beschäftigte hat Einfluss auf deren Gesundheit.

  • Nephrolithiasis: Urologie in der Klimakrise

    Der Klimawandel wird vor allem eines bringen, so die Modelle: Hitze und extremere Witterungsbedingungen. Hitze und Trockenheit fördern unter anderem die Dehydrierung, wenn die Menschen zu wenig trinken oder zu viel schwitzen, sodass Wasser- und Elektrolythaushalt leiden.

  • HIV-Impfstudie in Südafrika bringt nicht erwünschten Erfolg

    Ein klinischer Test an einem HIV-Impfstoff in Südafrika ist mangels Wirksamkeit eingestellt worden.

  • Forschungsteam erkennt möglichen Weg zur Heilung des Birk-Barel-Syndroms

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz haben entdeckt, dass das Birk-Barel-Syndrom durch die Behandlung mit einem speziellen Molekül im Tiermodell geheilt werden kann.

  • Aufgrund von Epilepsie-Medikament Ermittlungsverfahren gegen Sanofi eingeleitet

    Frankreichs Justiz hat gegen Sanofi wegen des umstrittenen Epilepsie-Medikaments Depakine ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Das gab der französische Pharmakonzern am Abend des 03.02. bekannt.

  • Lauterbach fordert schärfere Regeln für Sonnenstudios

    Der SPD-Gesundheitspolitiker und Mediziner Karl Lauterbach hat zum Weltkrebstag schärfere Regeln für Sonnenstudios gefordert. Es habe sich gezeigt, dass Betreibende sich nicht an die Verbote für Kinder und Jugendliche hielten.

  • WHO geht von Verdoppelung der Krebserkrankungen bis 2040 aus

    Die Zahl der Krebserkrankungen dürfte in den kommenden Jahrzehnten weltweit stark zunehmen. Zu den Gründen gehört nicht nur die steigende Lebenserwartung.

  • Neues Hebammen-Studium an der Charité

    Die Hebammenausbildung wird reformiert: Künftig müssen angehende Hebammen studieren, eine klassische Ausbildung reicht nicht mehr aus. 120 Erstsemester-Plätze sollen ab 2021 in Berlin bereitstehen. Was ändert sich für Hebammen und Mütter?

  • Landtag NRW debattiert über Gratisessen an Schulen und Kitas

    Sollte es an Kitas und Schulen Gratismahlzeiten geben, vielleicht sogar Frischküchen? Darüber streiten in NRW Expertinnen und Experten.

  • Immer mehr Anträge für Präimplantationsdiagnostik

    Es ist der Blick in den Genpool eines Embryos nach einer künstlichen Befruchtung: Mit Präimplantationsdiagnostik - kurz PID - wird nach genetischen Veränderungen geschaut. Ein Zentrum dafür sitzt in Mainz. Bundesweit steigt die Zahl der Anträge auf diese Untersuchung.

  • Millionen-Medikament gegen Muskelschwund wird verlost

    Es gibt Babys mit einer lebensbedrohenden Erbkrankheit. Und ein neues sündhaft teures Medikament, das ihr Leben retten kann. Der Hersteller verlost es jetzt für 100 Kinder.

  • 198 |
  • 199 |
  • 200 |
  • 201 |
  • 202 |
  • 203 |
  • 204 |
  • 205 |
  • 206 |
  • 207 |
  • 208 |