• BZgA: 22,4% der 12- bis 17-Jährigen haben problematischen Medienkonsum

    Täglich verbringen Jugendliche in Deutschland rund drei Stunden online. 22,4% der 12- bis 17-Jährigen bundesweit haben dabei sogar einen problematischen Medienkonsum.

  • Laborproben per Lieferdrohne zustellen

    Drohne statt Auto: Der Pharma- und Chemiekonzern Merck hat erfolgreich eine Lieferdrohne für Laborproben getestet.

  • Update: Uniklinik-Tarifgespräche auf 6. März vertagt

    Tarifverhandlungen sind oft eine Geduldsprobe. Das ist bei den Ärztinnen und Ärzten der Uni-Kliniken nicht anders. Sie fühlen sich am Limit und haben viele Forderungen. Doch nun gibt es eine Annäherung.

  • Gesundheitsbudgets werden durch Genitalverstümmelung schwer belastet

    Es soll ein Keuschheitsritual sein, ist aber Gewalt gegen kleine Mädchen: die Genitalverstümmelung. Die damit oft lebenslang verbundenen Komplikationen verursachen enorme Kosten.

  • Starke Partner für den PSA-Test

    Die Frist für das Stellungnahmeverfahren zum Vorbericht des IQWiG "Prostatakrebsscreening mittels PSA-Test“ ist am 3. Februar 2020 abgelaufen. Die vorläufige negative Nutzenbewertung des IQWiG hatte große Wellen geschlagen.

  • Kognitives Training und Gleichstrom gegen Alzheimer?

    Prof. Agnes Flöel von der Universitätsmedizin Greifswald erforscht mit ihrer Arbeitsgruppe die Kombination aus intensivem kognitiven Training und Hirnstimulation durch Gleichstrom bei Alzheimer-Patientinnen und -Patienten.

  • Forschungsteam erkennt neues Therapie-Target für Leberregeneration

    Der zugrunde liegende Regulationsmechanismus der Polyploidie ist besonders bei der Frühentwicklung und in Regenerationsphasen der Leber hochrelevant.

  • Vergiftete Säuglinge in Ulm: Morphin kam über LKA-Lösungsmittel in sichergestellte Spritze

    Im Fall der vergifteten Babys am Ulmer Klinikum tappen die Ermittlerinnen und Ermittler wieder im Dunkeln. Ein erster Verdacht gegen eine Krankenschwester hat sich nicht bestätigt.

  • Mit Zuckermolekülen Nebenwirkungen bei der Krebstherapie verhindern

    Forschende konstruieren kleinste Teile mit Zuckermolekülen, um Nebenwirkungen bei der Krebstherapie zu verhindern.

  • Prostatakrebs: PSMA-PET als Kassenleistung

    Die PSMA-PET ist nach einem Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Kassenleistung geworden. Der Berufsverband Deutscher Nuklearmediziner e.V. (BDN) klärt auf, wie die Präzisions-Diagnostik funktioniert und wie man sie in Anspruch nehmen kann.

  • Ultraschall zur Behandlung von Parkinson-Tremor

    Bei essentiellem oder Parkinson-Tremor werden einfachste motorische Aufgaben zur Herausforderung. Eine neue Therapie, bei der die tief im Gehirn liegenden Störherde mittels MRgFUS ausgeschaltet werden, kann die Beschwerden auch ohne offene Chirurgie deutlich lindern.

  • Verbesserung von chronischen Rückenschmerzen bei wissentlicher Placebo-Einnahme

    Patientinnen und Patienten mit chronischen Rückenschmerzen profitieren von einer Therapie mit Placebos - und das, obwohl sie wussten, dass sie Placebos einnahmen.

  • Betriebsräte sehen Gesundheitsgefährdung durch steigende Arbeitsbelastung

    Die Mehrheit der Betriebsräte ist sich einig: Die steigende Arbeitsbelastung für Beschäftigte hat Einfluss auf deren Gesundheit.

  • Nephrolithiasis: Urologie in der Klimakrise

    Der Klimawandel wird vor allem eines bringen, so die Modelle: Hitze und extremere Witterungsbedingungen. Hitze und Trockenheit fördern unter anderem die Dehydrierung, wenn die Menschen zu wenig trinken oder zu viel schwitzen, sodass Wasser- und Elektrolythaushalt leiden.

  • 196 |
  • 197 |
  • 198 |
  • 199 |
  • 200 |
  • 201 |
  • 202 |
  • 203 |
  • 204 |
  • 205 |
  • 206 |