• Besser dank Gesundheitsförderung

    Ein internationales Forscherteam veröffentlichte kürzlich eine Studie, die zeigte, dass Medikamente in der Migräneprophylaxe bei Kindern nicht wirksamer sind als Placebo. Doch was könnte stattdessen helfen?

  • Immer mehr männliche Opfer häuslicher Gewalt nutzen Hilfsangebote

    Nicht mehr Schweigen oder Vertuschen: Ein Plauener Verein hilft, wenn Männer Opfer von häuslicher Gewalt werden. Er hofft auf mehr Aufklärung.

  • Anhaltende Kritik an Behandlung eines mutmaßlichen Mafia-Mitglieds unter Polizeischutz

    Nach anhaltender Kritik an der Behandlung eines mutmaßlichen Clan-Mitglieds unter Polizeischutz hat die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) erstmals Fehler eingeräumt.

  • Neuronale Appetitkontrolle kann durch Junk Food schwinden

    Das Hirn ist, was man isst: Unsere Ernährung wirkt sich nicht nur auf unsere Körperfülle, sondern auch die Leistungsfähigkeit und Gesundheit unseres Gehirns aus.

  • Kindergesundheit global durch Armut, Klimawandel und Kommerz bedroht

    Minderjährige in reichen Ländern haben es besser als Altersgenossen in armen Ländern. Aber auch dort lassen Regierungen die jungen Leute im Stich. Es geht um Klimawandel und schädliche Werbung.

  • Prognose geht von deutlich mehr Demenz-Erkrankungen bis 2050 aus

    Der steigende Anteil von älteren Menschen in der Bevölkerung vieler Länder führt zu einer Zunahme von Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Doch es gibt auch gute Nachrichten.

  • Gesundheit von Frauen durch "Super-Androgene" aus Nebennieren beeinflussbar?

    Neuere Forschungsergebnisse zeigen, dass die Nebenniere starke "Super-Androgene" in den Kreislauf freisetzt – bei Frauen und bei Männern.

  • Um 40% erhöhte Mortalitätsrate durch häusliche Gewalt

    Eine britische Studie belegt die dringende Notwendigkeit, noch drastischer gegen häusliche Gewalt vorzugehen: Bei weiblichen Überlebenden von Missbrauchserfahrungen besteht eine um 40 Prozent erhöhte Mortalitätsrate durch kardiometabolische Erkrankungen.

  • VR-Therapie in neurologischer Rehabilitation als Kassenleistung?

    Wer nach einem Schlaganfall, einer Schädelverletzung oder einer Nervenschädigung Bewegung von neu auf lernen muss, kann dies zunehmend in virtuellen Realitäten (VR) tun.

  • Enge Bindung zwischen körperlich-psychischer Gesundheit und Schlafproblemen

    Menschen, die Schlafprobleme haben, empfinden mehr seelischen und körperlichen Stress. Umgekehrt gehen psychische Belastungen und Körperbeschwerden mit einer geringeren Schlafqualität einher.

  • Klinikteam wechselt geschlossen den Arbeitgeber

    Ein Großteil des Medizin- und Pflegepersonals aus dem Bereich Infektiologie hat im Auguste-Viktoria-Klinikum des Berliner Klinikkonzerns Vivantes gekündigt und ist geschlossen zum katholischen St. Joseph Krankenhaus in Tempelhof gewechselt.

  • Hausarzt-Dasein reizt viele Medizinerinen und Mediziner nicht mehr

    Die Wartezimmer sind meist proppenvoll, die Dankbarkeit der Patientinnen und Patienten groß. Aber Lust aufs klassische Hausarzt-Dasein haben viele Medizinerinnen und Mediziner nicht mehr.

  • DIVI kritisiert Verlosung von Muskelschwund-Medikament

    Deutschlands Intensiv- und Notfallmedizinerinnen sowie -mediziner kritisieren die Verlosung des in Europa noch nicht zugelassenen Novartis-Medikamentes Zolgensma scharf.

  • Elektrotherapie darf schizophrenem Patienten nicht aufgezwungen werden

    Patientinnen und Patienten darf gegen ihren Willen nur eine ärztliche Behandlung aufgezwungen werden, die einem breiten medizinisch-wissenschaftlichen Konsens entspricht.

  • 191 |
  • 192 |
  • 193 |
  • 194 |
  • 195 |
  • 196 |
  • 197 |
  • 198 |
  • 199 |
  • 200 |
  • 201 |