• Bettwanzen breiten sich in Frankreich wieder vermehrt aus

    Frankreichs Regierung will Bettwanzen den Garaus machen. Die französische Bevölkerung kann sich seit dem 21.02. auf einer neuen Webseite über die fiesen Schädlinge informieren.

  • Steigende Zahl bayerischer Kliniken im Minus

    Die Stimmung in Bayerns Krankenhäusern ist schlecht. Immer tiefer rutschen viele Kliniken in die roten Zahlen. Die Krankenhausgesellschaft fordert daher eine bundesweite Debatte.

  • Angst vor dem Telefonat nicht zur Phobie werden lassen

    Manche können fast alles - nur nicht telefonieren. Dabei macht auch hier Übung den Meister, sagen Fachleute. Und wer andere zum Telefonieren vorschickt, handelt alles andere als clever.

  • Rote-Hand-Brief zu "Emerade 150/300/500 Mikrogramm Injektionslösung in einem Fertigpen" (Epinephrin)

    Aktualisierung zur Thematik "initialer Aktivierungsfehler" – Rückruf auf Patientenebene

  • Pipeline: Medikamentenzulassungen und Pharmanews Februar 2020

    Unser "Pipeline"-Podcast im Februar 2020 mit Neuigkeiten aus der Welt von Biotech, Pharmazie und aktuellen Zulassungsempfehlungen.

  • Praxen müssen mit Kontrollen durch die Datenschutzbehörde rechnen

    Die Einhaltung des Datenschutzes ist heute eine wesentliche Anforderung für den Betrieb einer Gesundheitseinrichtung. Denn gerade im medizinischen Bereich werden sensible und schützenswerte personenbezogene Daten verarbeitet.

  • Studie weist auf vielseitige Mängel in Patientensicherheit hin

    Ob Fehldiagnosen oder unzureichende Erhebung der Krankengeschichte: Patientinnen und Patienten wissen eine Menge zu erzählen, wenn es um Mängel der ambulanten medizinischen Versorgung geht.

  • Klage gegen Patente für embryonale Stammzellen und Genschere Crispr

    Als chinesische Forscher ins Erbgut von Kindern eingriffen, gab es weltweit Kritik. Nun umfasst ein Patent womöglich den Einsatz der Genschere Crispr für menschliche Keimzellen.

  • Grippewelle nimmt in Deutschland an Fahrt auf

    Die Grippewelle in Deutschland hat an Dynamik gewonnen. Insgesamt 79.263 im Labor bestätigte Fälle sind seit Herbst erfasst worden, davon etwa die Hälfte allein in den vergangenen zwei Meldewochen.

  • Schwierige Zeiten für Fresenius

    Der Medizinkonzern Fresenius muss sich nach jahrelangem Höhenflug in schwierigeren Zeiten behaupten. Während im Geschäft mit Krankenhäusern der Trend zu ambulanten Behandlungen belastete, litt Fresenius zuletzt bei Flüssigarzneien unter Preisdruck in den USA.

  • Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte: Nur Kinderkrankenschwestern für junge Menschen

    Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte fordert, dass nur Kinderkrankenschwestern junge Menschen pflegen. Diese Praxis dürfe mit dem neuen Pflegeberufegesetz nicht verwässert werden.

  • Zwei Prozent der arbeitenden Bevölkerungen putschen sich mit Arzneimitteln auf

    Viele holen den nächsten Kaffee, wenn sie im Büro durchhängen. Als "Aufputschmittel" dienen manchen aber auch Arzneimittel, die dafür jedoch überhaupt nicht vorgesehen sind. Wie entwickelt sich das?

  • Pandemien durch Supercomputer "Hawk" berechnen

    Lässt sich die Entwicklung von sich weit ausbreitenden Seuchen irgendwann seriös berechnen? Diese Hoffnung verbinden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler jedenfalls mit einem neuen Rechner, der jetzt an der Universität Stuttgart in Betrieb geht.

  • Grippeimpfung auch im Leistungssport

    Viele Sportärztinnen und -ärzte waren bisher beim Thema Grippeimpfung zurückhaltend aus Sorge vor Nebenwirkungen, aber auch weil die Impfung bei Spitzensportlerinnen und -sportlern nicht so gut wirke. Doch genau das Gegenteil ist offenbar der Fall.

  • 190 |
  • 191 |
  • 192 |
  • 193 |
  • 194 |
  • 195 |
  • 196 |
  • 197 |
  • 198 |
  • 199 |
  • 200 |