• Deutschlandweit immer weniger Apotheken

    Tabletten gegen Kopfschmerzen, Salben für schmerzende Gelenke: Für fast alle gesundheitlichen Beschwerden bieten Apotheken das passende Medikament. Aber der Weg zur Apotheke wird immer weiter.

  • Europäische Chemikalienagentur empfiehlt, bedenkliche Tattoo-Substanzen zu verbieten

    Zwei Farbpigmente, die als Grundstoffe vieler Farben dienen, könnten in der EU bald verboten werden. Gegen die Forderung der Europäischen Chemikalienagentur formiert sich Widerstand.

  • Statine auch im Alter sinnvoll

    Statine werden älteren Personen ohne kardiovaskuläre Vorerkrankung nur selten verschrieben, da ihr Nutzen nicht eindeutig belegt ist. Nun zeigt eine neue Studie, dass auch Menschen jenseits der 75 Jahre von einer primärpräventiven Statintherapie profitieren.

  • IT-Sicherheit einzelner Kliniken Bayerns völlig unzureichend

    Hochsensible Patientendaten offen zugänglich im Internet - diese Nachricht hatte vergangenes Jahr für Schlagzeilen gesorgt. Fachleute aus dem Bereich Datenschutz sorgen sich aber auch aus anderen Gründen.

  • Entwicklung selbstbefeuchtender Kontaktlinsen

    "Trockene Augen" sind noch immer ein Problem für viele TrägerInnen von Kontaktlinsen. Um dem entgegenzuwirken, hat ein japanisches Forschungsteam smarte Linsen entwickelt, die sich selbst befeuchten.

  • Samenspenden nach dem Tod erlauben?

    Die Diskrepanz zwischen gewünschten und tatsächlich vorhandenen Samenspenden ist im Vereinten Königreich hoch. Zwei britische Forscher legen angesichts dieser Problematik einen neuen Vorschlag vor: Auch das Sperma von Toten sollte in Frage kommen.

  • Drastischer Anstieg neuer COVID-2019-Fälle

    Zuletzt war die Zahl neuer Coronavirus-Infektionen etwas zurückgegangen, doch plötzlich werden wieder deutlich mehr Fälle in der Statistik erfasst. Hintergrund sind neue Kriterien dafür. Nach Kritik werden zudem zwei lokale Parteichefs abgelöst.

  • Notstand wegen Ebola besteht im Kongo weiterhin

    Im Kongo wütet eine der gefährlichsten Krankheiten in einer der instabilsten Regionen Afrikas. Doch endlich scheinen die Helfenden Ebola langsam unter Kontrolle zu bekommen. Die WHO hebt den Notstand dennoch nicht auf.

  • SPD-Vorstoß zum Kiffen stößt auf geteiltes Echo

    Soll der Besitz von kleinen Mengen Cannabis künftig straffrei sein? Die SPD-Bundestagsfraktion schlägt das vor - und stößt damit auf Zustimmung und Widerspruch.

  • Ausstehende Approbation nach Medizinstudium in Stettin

    Nach dem Medizinstudium folgt normalerweise die Approbation. In Brandenburg liegt die Zulassung für deutsche Absolventinnen und Absolventen aus Stettin derzeit auf Eis.

  • Höherer BMI durch "Jetlag" beim Essrhythmus

    Viele Menschen genießen am Wochenende die Möglichkeit, auszuschlafen und ein spätes Frühstück zu sich zu nehmen. Ein spanisches Forschungsteam hat allerdings festgestellt, dass ein "Jetlag" im Ernährungsverhalten zu einem höheren BMI führen kann.

  • Digitale Pflegehilfen sollen Kassenleistung werden

    Verbraucherschützer fordern, dass die Pflegekassen künftig auch die Kosten für digitale Pflegehilfen übernehmen. Dabei handelt es sich zum Beispiel um Sturzsensoren, die automatisch einen Notruf absetzen, oder automatische Herdplattenabschaltungen.

  • 75 Jahre, männlich und HIV-positiv

    Moderne antiretrovirale Therapien (ART) drängen das HI-Virus mittlerweile zuverlässig unter die Nachweisgrenze zurück. Menschen mit HIV haben somit eine nahezu unbeeinträchtigte Lebenserwartung, inklusive des Risikos für eine spätere Pflegebedürftigkeit.

  • PreP ist kein Freibrief für kondomlosen Sex

    Männer, die Sex mit Männern haben (MSM) sind überproportional von sexuell übertragbaren Infektionen (STI) betroffen. Gerade der Gebrauch der HIV-Präexpositionsprophylaxe (PreP) scheint die Rate an STI weiter zu steigern.

  • 193 |
  • 194 |
  • 195 |
  • 196 |
  • 197 |
  • 198 |
  • 199 |
  • 200 |
  • 201 |
  • 202 |
  • 203 |