• MP-3-Player im Hirn

    Auch die Körnerzellen des menschlichen Kleinhirns sind keineswegs homogen, sondern systematisch verschieden. Dies erleichtert es ihnen, Informationen ähnlich wie MP3-Dateien abzulegen.

  • Sozialgefüge hilft bei Infektabwehr

    Durch Krankheitserreger aktivierte Immunzellen nehmen einander wahr und steuern so die eigene Vermehrung. Diese Erkenntnis könnte zukünftig auch Immuntherapien gegen Krebs verbessern helfen.

  • Starke Luftverschmutzung kann das Risiko für neurologische Erkrankungen erhöhen

    Zwei aktuelle Studien berichten, dass die Inzidenzen von ischämischen und hämorrhagischen Schlaganfällen und möglicherweise auch von MS signifikant mit der langfristigen Exposition gegenüber Feinstaub assoziiert sind.

  • Makrophagen wandern in Schlaganfallregion ein

    Kurz nach einem Schlaganfall treffen zahlreiche aus dem Blut eingewanderte Makrophagen in abgestorbenem und angrenzendem gesundem Hirngewebe ein.

  • Computersucht: Jede Personengruppe kann betroffen sein

    Wenn Computerspiele oder das Internet für einen Menschen wichtiger werden als sein restliches Leben, werden Fachleute hellhörig. Denn dann bestehe möglicherweise eine Abhängigkeit.

  • Zecken durch milden Winter ganzjährig aktiv

    Wegen der milden Temperaturen sind Zecken inzwischen auch im Winter aktiv. Schutz ist daher ratsam.

  • Mobile App als Hilfe bei psychischen Folgen einer Krebserkrankung

    Eine Krebserkrankung erfolgreich überstanden zu haben, bedeutet für viele längst kein normales Leben. Groß sind beispielsweise die Ängste vor einem Rückfall.

  • Gute Chancen für herzkranke Babys

    In keinem kardiologischen Bereich konnte in den letzten Jahrzehnten eine derart eindrucksvolle Verbesserung der Behandlungsergebnisse mit einer so dramatischen Senkung der Sterblichkeit erreicht werden wie in der Versorgung angeborener Herzfehler.

  • Mit Hirnschrittmacher gegen die Zwangsstörung

    Am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) wurde weltweit die erste Patientin mit einer Zwangsstörung mit einem neuartigen Hirnschrittmacher versorgt. Dadurch soll eine seit fast 20 Jahren bestehende Erkrankung therapiert werden können.

  • Migräne-Prophylaxe bei Kindern wirkungslos

    Migräne betrifft nicht nur Erwachsene, sondern häufig auch Kinder und Jugendliche. Die vorbeugende medikamentöse Behandlung der Migräne wirkt jedoch langfristig nicht besser als Placebos.

  • Update: Über 1.000 Tote durch Coronavirus

    Mehr als 40.000 Menschen haben sich auf dem chinesischen Festland mit der neuen Lungenkrankheit infiziert. Bei den Rückkehrenden aus Deutschland in Berlin konnte das Virus nicht nachgewiesen werden.

  • Gesundheit wird durch schlechtes Lebensumfeld beeinträchtigt

    Ein schwieriges Wohnumfeld etwa in Vierteln mit vermehrter Armut oder in unsanierten Hochhäusern kann die Gesundheit beeinträchtigen. Diese Aussage hat ein Rostocker Forschungsteam abgesichert.

  • Telenotarztsystem soll in NRW flächendeckend eingeführt werden

    Notärztliche Versorgung auch aus der Ferne: Der NRW-Gesundheitsminister setzt sich für eine flächendeckende Einführung des Telenotarztsystems ein.

  • Neuer Ansatz gegen massive Unterschiede bei Tabaksteuer benötigt

    Ein Päckchen Zigaretten für 2,57 Euro in Bulgarien - oder für 11,37 Euro in Irland: Der krasse Unterschied bei Tabaksteuern in den EU-Staaten schadet aus Sicht der EU-Kommission dem Kampf gegen Krebs.

  • 194 |
  • 195 |
  • 196 |
  • 197 |
  • 198 |
  • 199 |
  • 200 |
  • 201 |
  • 202 |
  • 203 |
  • 204 |