• Individualisierte Tumorcharakterisierung

    Ein Forschungsteam züchtet im Labor lebende Modelle aus den Krebszellen von Patientinnen und Patienten. Diese liefern zusätzliche Informationen über mögliche Angriffspunkte gegen den Krebs.

  • Neuer Ansatz für MERS-Therapie entdeckt

    Der Hype um das neue Coronavirus scheint auch die Forschung an anderen Coronaviren neu anzukurbeln. Ein Forschugnsteam berichtete kürzlich über einen möglichen Therapie-Ansatz bei MERS.

  • Weniger Aggressionen bei Infos über Wartezeiten in der Notaufnahme

    Verletzt oder krank sein - und dann noch lange auf die ärztliche Behandlung warten. Da steigen bei manchen Menschen Aggressionen hoch. In einigen Fällen gibt es Hilfe dagegen.

  • Bluttestaffäre: Leiter der Frauenklinik gewinnt Prozess gegen Uniklinik

    Im Rechtsstreit über die Bluttestaffäre an der Universitätsklinik Heidelberg hat der umstrittene Leiter der Frauenklinik, Christof Sohn, einen Sieg errungen.

  • Neue Erkenntnisse zum Onkogen CDK8

    Der Bayreuther Biochemiker Dr. Claus-D. Kuhn hat mit seinem Forschungsteam entschlüsselt, wie das wichtige menschliche Onkogen CDK8 in Zellen gesunder Menschen aktiviert wird und warum im Labor vielversprechende Wirkstoffe am Menschen nicht wirksam sind.

  • Pipeline Medikamentenzulassungen und Pharmanews Januar 2020

    Unser "Pipeline"-Podcast im Januar 2020 mit Neuigkeiten aus der Welt von Biotech, Pharmazie und aktuellen Zulassungsempfehlungen.

  • Früherkennung für Typ-1-Diabetes gefordert

    Ein Forschungsteam aus München hat in einer bayernweit angelegten Bevölkerungsstudie den weltweit ersten Früherkennungstest für Typ-1-Diabetes eingesetzt und die Auswirkungen untersucht.

  • Novartis setzt weiterhin auf Wachstum

    Der Schweizer Pharmakonzern Novartis hat seine Ziele im vergangenen Jahr dank neuer Therapien erfüllt und setzt auch künftig auf weiteres Wachstum. Insgesamt erzielte Novartis 2019 einen Umsatz von 47,45 Milliarden US-Dollar (43,1 Mrd Euro).

  • Pflegemindestlohn soll bis 2022 auf 15,40€ steigen

    Höhere Löhne sollen helfen, die Pflegelücke in Deutschland zu schließen. Erstmals soll es auch einen Mindestlohn für Fachkräfte geben. Eine andere Möglichkeit für mehr Geld und bessere Bedingungen ist noch nicht vom Tisch.

  • Daten von 18.000 Patienten aus Urologie-Klinik gestohlen

    In der Klinik für Urologie im Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum ist eine Festplatte mit 18.000 Datensätzen von Patienten gestohlen worden. Dabei handele es sich meist um Identitätsdaten und zum Teil auch um Informationen zu Diagnose und/oder Krankheitsbild.

  • Umfrage belegt deutliche Überlastung der Ärzteschaft

    Wie sieht die aktuelle Arbeits- und Gesundheitssituation der angestellten Ärztinnen und Ärzte in Niedersachsen aus? Die gewonnenen Zahlen aus einer bundesweiten Umfrage sprechen eine eindeutige Sprache.

  • Bioreaktor Kuh: Neue Antibiotika-Alternative?

    Milch enthält zahlreiche Einzelkomponenten, die für unterschiedliche Zwecke genutzt werden können. So werden u. a. mithilfe der Milchproteinfraktionierung aus der Milch gezielt geimpfter Kühe Antikörper gewonnen, welche zukünftig Antibiotika ersetzen sollen.

  • FDP fordert Legalisierung von pränatalem Vaterschaftstest

    Die FDP-Bundestagsfraktion will nach einem Medienbericht Vaterschaftstests auch schon vor der Geburt eines Kindes erlauben.

  • Paketpost auf zellulärer Ebene

    Einem Forschungsteam ist es gelungen, künstlichen Nanocontainern einen direkten Weg in den Zellkern zu bahnen. Sie stellten dafür biokompatible Bläschen her, welche die Poren des Zellkerns passieren.

  • 199 |
  • 200 |
  • 201 |
  • 202 |
  • 203 |
  • 204 |
  • 205 |
  • 206 |
  • 207 |
  • 208 |
  • 209 |