• Zahngesundheit bei Pflegebedürftigen sicherstellen

    Von der Kindheit bis ins hohe Alter haben immer mehr Menschen gesunde Zähne. Wie aber steht es um Pflegebedürftige? Unterwegs mit einer engagierten Zahnärztin.

  • Mit Sport den Krebs hinter sich lassen?

    Eine Krebstherapie schwächt viele Patientinnen und Patienten nicht nur körperlich, sondern hinterlässt auch seelische Spuren. Sport und Bewegung können helfen, doch es kostet mitunter Überwindung.

  • Kindstod-Risiko durch Rauchen und Trinken in der Schwangerschaft zwölffach erhöht

    Trinken und rauchen Mütter im ersten Trimester, ist das Risiko für einen plötzlichen Kindstod besonders hoch. Aktuelle Studienergebnisse konnten hierdurch ein zwölffach erhöhtes SDIS-Risiko nachweisen.

  • Kampfansage gegen Zwangsstörung mit KI-geschaffenem Medikament?

    Könnte ein durch künstliche Intelligenz geschaffenes Medikament einen Durchbruch in der Behandlung von OCD erzielen? Die Antwort auf diese Frage soll eine demnächst in Japan geplante Phase-I-Studie liefern.

  • Geringeres Demenzrisiko durch gezielte Blutdrucktherapie bei Menschen mit Hypertonie

    Eine Metanalyse kam zu dem Ergebnis, dass die erfolgreiche medikamentöse Einstellung eines Bluthochdrucks das Demenzrisiko um 12% und das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, um 16% senkt.

  • Glyphosat-Konflikt: US-Umweltbehörde steht weiterhin hinter Bayer

    Die US-Umweltbehörde EPA hält das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat im Gegensatz zu einigen Gerichtsurteilen weiterhin nicht für krebserregend.

  • Armbrüche und Kopfwunden sind häufigste E-Scooter-Verletzungen in Berlin

    Fahrerinnen und Fahrer von E-Scootern erleiden bei schwereren Unfällen oft Arm- oder Handgelenksbrüche und Kopfverletzungen. Auch Wunden am Fußgelenk gehören zu typischen Folgen.

  • HIV-Antikörper verhindert Resistenzentwicklung

    Während die Wirkung bisheriger Antikörper gegen HIV durch die Entwicklung viraler Resistenzen begrenzt wurde, kann der neue Antikörper namens 1-18 die Virusvermehrung anhaltend unterdrücken.

  • Genome Editing ins Gentechnikgesetz

    Verbände betonen die dringende Notwendigkeit, das bestehende Gentechnikgesetz hinsichtlich der Methoden des Genome Editing anzupassen, um dauerhafte Nachteile für Forschung und Entwicklung zu vermeiden.

  • KrebspatientInnen drücken sich über Kunst aus

    Das Centrum für Integrierte Onkologie Bonn (CIO) am Universitätsklinikum Bonn (UKB) erweitert das Behandlungsangebot für Krebspatientinnen und Krebspatienten um das Kooperationsprojekt Kunsttherapie.

  • Keine Kassenzahlung der Kryokonservierung bei Mädchen unter 18 Jahren

    G-BA-Richtlinie sieht auch Einschränkungen für die Kostenübernahme fruchtbarkeitserhaltender Maßnahmen bereits vor der vom Gesetzgeber vorgesehenen oberen Altersgrenze vor.

  • Das neue Wuhan Coronavirus (2019-nCov) hat Deutschland erreicht

    Anlässlich der steigenden Anzahl an Patientinnen und Patienten mit dem neuen Typ des SARS-Erregers (2019-nCov) in Deutschland ändert sich der Themenplan des Immunologie-Blogs. Der heutige Blog-Beitrag befasst sich mit dem besagten Virus.

  • Gefahren beim Zusammenspiel von übermäßigem Sport und Essstörung

    Kein Sport ist schlecht, zuviel auch - erst recht bei Essstörungen: Ein Forschungsteam hat die psychologischen Mechanismen für pathologisches Sporttreiben bei Essgestörten entschlüsselt.

  • Röntgenblitze erhellen neue Therapieansätze

    Ein Forscherteam hat einen möglichen Angriffspunkt für neue Medikamente gegen die Schlafkrankheit aufgespürt: Die Forschenden entschlüsselten die detaillierte räumliche Struktur eines lebenswichtigen Enzyms des Erregers Trypanosoma brucei.

  • 199 |
  • 200 |
  • 201 |
  • 202 |
  • 203 |
  • 204 |
  • 205 |
  • 206 |
  • 207 |
  • 208 |
  • 209 |