• Fernsehen und kognitiver Abbau im Alter: Ergebnisse der 'English Longitudinal Study of Ageing'

    Eine neue Studie deutet darauf hin, dass starker Fernsehkonsum bei Menschen über 50 Jahren mit einem Abbau des verbalen Gedächtnisses assoziiert ist.

  • Statistik zu Krankheitsausbrüchen durch Lebensmittelkeime in der EU veröffentlicht

    Salmonellen sind in der EU die häufigste Ursache für Krankheitsausbrüche durch Lebensmittelkeime. Fast jeder dritte solche Ausbruch sei 2018 von Salmonellen verursacht worden, teilte die EU-Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA mit.

  • Kognitive Reserve bestimmt Fitness im Alter

    Wie bleiben wir im Alter geistig fit? Diese Frage beschäftigt Forschende seit Langem. Die Anforderungen des demografischen Wandels verlangen nach mehr Wissen. Eine Studie vom Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) gibt nun Hinweise, wer im Alter geistig fit bleibt.

  • Dräger produziert einmillionstes Atemalkohol-Messgerät

    Der Medizin- und Sicherheitstechnikhersteller Dräger hat im Dezember das einmillionste elektronische Atemalkohol-Messgerät produziert. Das Unternehmen sei stolz, mit seinen Geräten seit Jahrzehnten einen Beitrag zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr und vielen anderen Bereichen zu leisten.

  • Schnell und effizient: ultraschallgestütze Diagnostik und Intervention bei chronischen Schmerzen

    Über zwölf Millionen Menschen in Deutschland leiden an chronischen Schmerzen. Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM) erklärte gestern auf ihrer Pressekonferenz in Berlin, dass mit Hilfe moderner Ultraschallverfahren häufig schnell und zuverlässig die Schmerzursache gefunden und sogar behandelt werden kann.

  • Ramelow für Aufbau ärztlicher Genossenschaften in Thüringen

    Angesichts der Unzufriedenheit vieler Thüringerinnen und Thüringer mit oft langen Wartezeiten auf Facharzttermine hat Ministerpräsident Bodo Ramelow neue Modelle der medizinischen Versorgung angekündigt.

  • HPV programmiert Hautzellen um

    Humane Papillomviren sind für eine Reihe humaner Tumoren verantwortlich, so auch in Teilen für den weißen Hautkrebs. Immungeschwächte Menschen, beispielsweise Organtransplantat-Empfänger, sind besonders anfällig für die Entstehung solcher Tumoren. Die zellulären Vorgänge dahinter sind jedoch bis heute nur unvollständig verstanden.

  • Verhandlung über missglückte Augen-OP

    Das Oberlandesgericht (OLG) München verhandelt am 12.12. den Fall eines Mannes, der am falschen Auge operiert wurde und nun nur noch sehr schlecht sieht. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie viel Geld dem Friseurmeister zusteht und ob der Operateur auch für zukünftige Schäden aufkommen muss.

  • Gesundheitsdienst NHS in der Krise

    Das britische Gesundheitswesen ist chronisch überlastet. Tausende Patientinnen und Patienten sind einer Studie zufolge dadurch in den letzten Jahren gestorben. Ob sich an den Zuständen nach der Wahl etwas ändert?

  • Finanzielle Förderung für künstliche Befruchtung ab 2020 auch in Bayern

    Jahre nach dem Bund will auch der Freistaat Bayern ab 2020 ungewollt kinderlose Familien bei einer künstlichen Befruchtung finanziell unterstützen.

  • Mütze voll Schlaf verbessert Erinnerung nicht

    Lange Zeit gingen ForscherInnen weltweit davon aus, dass Schlaf ausnahmslos gut ist für das Gedächtnis. Für AugenzeugInnen führt Schlaf allerdings zu keiner Verbesserung des Erinnerungsvermögens, wie eine aktuelle Studie aufzeigte – aber ebenso wenig zur Verschlechterung der Zuverlässigkeit.

  • Wie gesund ist Deutschland im Europavergleich?

    Wie gesund ist die Bevölkerung in Deutschland im europäischen Vergleich? Das Robert Koch-Institut hat aktuell im Journal of Health Monitoring 4/2019 Ergebnisse der aktuellen, zweiten Welle der Europäischen Gesundheitsbefragung EHIS veröffentlicht.

  • Klinik-Schlägerei legt Schweriner Notaufnahme lahm

    In der Notaufnahme eines großen Krankenhauses in Schwerin hat es in der Nacht eine gewaltsame Auseinandersetzung gegeben. Teile der Aufnahme mussten zeitweise geräumt werden. Die randalierende Gruppe hatte es offenbar gestört, warten zu müssen.

  • Die Mistel: Wunderkraut oder Mystizismus?

    Um die Mistel ranken sich seit jeher Legenden und Mythen. Auch eine heilende Wirkung wird ihr nachgesagt: Sogar gegen Krebs solle sie helfen. Laut Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums lässt die aktuelle Studienlage aber gar keine eindeutige Aussage zur Wirksamkeit von Mistelpräparaten zu.

  • 216 |
  • 217 |
  • 218 |
  • 219 |
  • 220 |
  • 221 |
  • 222 |
  • 223 |
  • 224 |
  • 225 |
  • 226 |