• Vorsicht bei Sport in der Kälte

    Klirrende Kälte und Schadstoffe in der Luft können Sport im Winter zu einer ungesunden Sache machen. Darauf wies der Freiburger Medizin-Meteorologe Andreas Matzarakis hin: "Sport bei Minustemperaturen ist nur was für Leute, die gesundheitlich fit und gut akklimatisiert sind"

  • Berlin bleibt Deutschlands Syphilis-Hauptstadt

    In Deutschland stecken sich weiterhin mehr als 7.000 Menschen pro Jahr mit Syphilis an. Das geht aus den jüngsten Daten des Robert Koch-Instituts (RKI) für das Jahr 2018 vor. Mit 7.332 Erkrankungsfällen lag die Zahl auf einem ähnlich hohen Niveau wie im Vorjahr, heißt es im neuen Epidemiologischen Bulletin des Instituts.

  • Manipulation bei Herztransplantationen? Ermittlungen laufen

    Ein von der Bundesärztekammer vorgelegter Bericht erhebt Vorwürfe gegen eine Bad Nauheimer Klinik. Bei Herztransplantationen soll gegen Richtlinien verstoßen worden sein. Die Ermittlungen laufen.

  • MRSA-Superkeim als "melting pot"

    Ein internationales Forscherteam hat erstmals die Evolution und Verbreitungswege eines speziellen Stammes von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) im Detail analysiert. Der "Bengal Bay“-Klon vereint eine besondere Virulenz und das Potential zur weltweiten Ausbreitung mit der Multiresistenz von Krankenhauskeimen.

  • Neuer Schalter für Zellteilung bei Bakterien

    Ein bislang unbekannter molekularer Mechanismus bereitet die Zellteilung von Bakterien vor, indem er die Verteilung des Erbguts auf die Tochterzellen beeinflusst.

  • Kleinstmetastasen im künstlich geschärften Blick

    Forschende des Helmholtz Zentrum München, der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und der Technischen Universität München (TUM) haben einen Algorithmus entwickelt, der automatisiert Metastasen erkennt. Damit fanden sie sogar einzelne streuende Krebszellen im gesamten Körper von Mäusen.

  • Virusvermehrung live beobachten

    Vaccinia-Viren dienen als Impfstoff gegen menschliche Pockenerkrankungen und als Basis neuer Krebstherapien. Zwei Studien lieferten nun faszinierende Einblicke in deren ungewöhnliche Vermehrungsstrategie auf atomarer Ebene.

  • Rolle eines Transmembranproteins bei Autismus

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben in PIANP einen Faktor entdeckt, der eine Rolle bei Autismus-Spektrum-Störungen spielen könnte. PIANP ist ein vor 9 Jahren von der Arbeitsgruppe identifiziertes, bisher wenig verstandenes Typ-1-Transmembranprotein, das vor allem im Zentralnervensystem exprimiert wird.

  • Anpassung des Gehirns nach Hemisphärektomie im Kindesalter

    Die Vermutung liegt nahe, dass die Entfernung einer Gehirnhälfte sich deutlich auf das Verhalten von Hemisphärektomie-PatientInnen auswirken müsste. Im Rahmen aktueller Untersuchungen stellte ein amerikanisches Forschungsteam allerdings fest, dass das Gehirn den "Verlust" nahezu vollständig auszugleichen vermag.

  • Fernsehen und kognitiver Abbau im Alter: Ergebnisse der 'English Longitudinal Study of Ageing'

    Eine neue Studie deutet darauf hin, dass starker Fernsehkonsum bei Menschen über 50 Jahren mit einem Abbau des verbalen Gedächtnisses assoziiert ist.

  • Statistik zu Krankheitsausbrüchen durch Lebensmittelkeime in der EU veröffentlicht

    Salmonellen sind in der EU die häufigste Ursache für Krankheitsausbrüche durch Lebensmittelkeime. Fast jeder dritte solche Ausbruch sei 2018 von Salmonellen verursacht worden, teilte die EU-Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA mit.

  • Kognitive Reserve bestimmt Fitness im Alter

    Wie bleiben wir im Alter geistig fit? Diese Frage beschäftigt Forschende seit Langem. Die Anforderungen des demografischen Wandels verlangen nach mehr Wissen. Eine Studie vom Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) gibt nun Hinweise, wer im Alter geistig fit bleibt.

  • Dräger produziert einmillionstes Atemalkohol-Messgerät

    Der Medizin- und Sicherheitstechnikhersteller Dräger hat im Dezember das einmillionste elektronische Atemalkohol-Messgerät produziert. Das Unternehmen sei stolz, mit seinen Geräten seit Jahrzehnten einen Beitrag zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr und vielen anderen Bereichen zu leisten.

  • Schnell und effizient: ultraschallgestütze Diagnostik und Intervention bei chronischen Schmerzen

    Über zwölf Millionen Menschen in Deutschland leiden an chronischen Schmerzen. Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM) erklärte gestern auf ihrer Pressekonferenz in Berlin, dass mit Hilfe moderner Ultraschallverfahren häufig schnell und zuverlässig die Schmerzursache gefunden und sogar behandelt werden kann.

  • 214 |
  • 215 |
  • 216 |
  • 217 |
  • 218 |
  • 219 |
  • 220 |
  • 221 |
  • 222 |
  • 223 |
  • 224 |