• Etwa 1.300 Verdachtsfälle zu Fälschungen rund um Impfpässe in Bayern

    Bei Polizei und Staatsanwaltschaften in Bayern sind inzwischen fast 1.300 Fälle bekannt, in denen der Verdacht auf Manipulation von Corona-Impfpässen besteht. Die Zahl entwickele sich "sehr dynamisch".

  • Intensivmedizin: Impfstatus unwesentlich bei Triage-Entscheidungen

    Der Impfstatus eines schwer erkrankten Covid-Erkrankten darf aus Sicht von Intensivmediziner:innen bei der Entscheidung über die weitere Behandlung keine Rolle spielen. Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) betont jetzt diese Maxime.

  • Zahl der Covid-Patient:innen auf Intensivstationen hat sich verdoppelt

    Die Zahl der Covid-19-Patient:innen in hessischen Kliniken hat sich in den vergangenen vier Wochen mehr als verdoppelt. Das gelte sowohl für das Versorgungsgebiet Frankfurt/Offenbach als auch für das ganze Land.

  • Sorgen wegen neuer Corona-Variante

    Die Ausbreitung einer neuen Variante des Coronavirus im südlichen Afrika hat international Besorgnis ausgelöst. Experten befürchten, dass die Variante B.1.1.529 wegen ungewöhnlich vieler Mutationen hoch ansteckend sein könnte.

  • Neun Bundesländer im Norden und Westen nehmen Covid-19-Patient:innen auf

    In Bayern, Thüringen und Sachsen haben die Vorbereitungen für die Verlegung von 54 Covid-19-Patient:innen auf Intensivstationen in aktuell weniger stark betroffenen Gebieten im Norden und Westen Deutschlands begonnen.

  • München will spezielle Impfstraßen für Kinder vorbereiten

    Die Stadt München will Kinder zwischen fünf und elf Jahren in speziellen Impfstraßen gegen Corona impfen lassen, sobald das Vakzin freigegeben ist. Das Gesundheitsreferat soll die nötige Infrastruktur mit "Aufmunterungselementen" für Kinder vorbereiten.

  • Ampel-Koalition will Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche streichen

    Die voraussichtliche Ampel-Koalition will das umstrittene Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche abschaffen. Ärzt:innen und Ärzte sollen öffentliche Informationen bereitstellen können, ohne eine Strafverfolgung befürchten zu müssen.

  • Best of Congress: Rückblick auf AASLD/DGVS - Daten, Trends, Diskussionen

    Die Fachkongresse der American Association for the Study of Liver Diseases und der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten lieferten jede Menge Neuigkeiten, die Eingang in den Klinik- und Praxisalltag finden und somit vielen Patient:innen dort zugutekommen werden.

  • 3 Jahre HPV-Impfung für Jungen: Wo stehen wir?

    Seit 2018 haben wir die HPV-Impfung auch für Jungen. Die esanum-Redaktion fragt den HPV-Fachmann der DGU, Prof. Dr. Peter Schneede: Wie erfolgreich ist die HPV-Impfung in der Urologie?

  • BVKJ befürchtet Kollaps der Praxen durch neue Testpflicht

    Kinderärzt:innen protestieren vehement gegen eine neue Pflicht, nach der begleitende Eltern nur noch mit Negativtest in die Praxen kommen dürfen und das Personal täglich getestet werden muss.

  • Neue Studie: Tumormetastasierung durch Palmöl?

    Tumormetastasierung und Fettsäurestoffwechsel: Quo vadis? Eine aktuelle Studie wirft erneut Fragen zu zentralen Aspekten des Tumormetabolismus auf.

  • Überlastete Kliniken: Größere Verlegungen aus Bayern in Vorbereitung

    Angesichts der sich zuspitzenden Corona-Lage in den Kliniken bereitet sich Bayern auf den Transport einer größeren Zahl von Intensivpatienten in andere Bundesländer vor. Für den Freistaat ist das Kleeblatt-Konzept zur strategischen Verlegung von Intensivpatienten aktiviert.

  • Neue Corona-Regeln in mehreren Ländern - Rekord an Neuinfektionen

    Ungebremst steigen die Corona-Zahlen. Schärfere Maßnahmen sollen die Wende bringen. Doch reichen sie aus? Befürworter einer allgemeinen Impfpflicht bekommen weiter Rückendeckung.

  • Sport erhöht Produktion von körpereigenem Cannabis

    Bewegung erhöht die körpereigenen Cannabis-ähnlichen Substanzen, die wiederum Entzündungen reduzieren und möglicherweise bei der Behandlung bestimmter Erkrankungen wie Arthritis, Krebs und Herzkrankheiten helfen könnten.

  • 32 |
  • 33 |
  • 34 |
  • 35 |
  • 36 |
  • 37 |
  • 38 |
  • 39 |
  • 40 |
  • 41 |
  • 42 |