• Immer mehr Menschen leiden unter Heuschnupfen

    2019 ist bei mehr als 5 Millionen gesetzlich Versicherten Heuschnupfen diagnostiziert worden. Insgesamt entspricht das einem Anteil von 7,1 Prozent. Gegenüber 2010, in dem 4,2 Millionen Versicherte mit Heuschnupfen behandelt wurden, stieg damit die Zahl der Erkrankten um 19 Prozent an.

  • Auswirkung einer Antikörperbehandlung bei HIV-Infektion vorhersagen

    Die Dosierung von breit neutralisierenden Antikörpern bestimmt die Fähigkeit zur Virusvermehrung. Erkenntnisse können dazu beitragen, eine HIV-Therapie zu entwerfen, die das Virus dauerhaft unterdrückt.

  • Neuer Therapieansatz zur Behandlung von Knochenmarkkrebs

    Das Multiple Myelom ist eine Art des Knochenmarkkrebses, die in vielen Fällen nicht geheilt werden kann. Forschende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg haben nun einen neuen Ansatz für eine mögliche Therapie dieses Krebses gefunden.

  • Bund: Ausreichend Impfstoff für "unmittelbare" Impfangebote

    Für die Corona-Impfungen gibt es nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums inzwischen ausreichend Impfstoff, um allen Interessierten "unmittelbar" ein Impfangebot machen zu können.

  • Malaria: Biontech will mRNA-Impfstoff entwickeln

    Das Mainzer Unternehmen Biontech will in den kommenden Jahren einen mRNA-Impfstoff gegen Malaria entwickeln. Man plane den Start einer klinischen Studie bis Ende 2022, teilte das Unternehmen am Montag mit.

  • Erstes künstliches Gewebemodell entwickelt, in dem Blutgefäße wachsen

    Forschende des Max-Planck-Instituts für molekulare Biomedizin in Münster haben ein Zellkultursystem entwickelt, in dem sich erstmals in einem Gerüst aus künstlichen Materialien ein funktionsfähiges Blutgefäßsystem bildet.

  • Mehrsprachige Impfkampagne für Geflüchtete erfolgreich gestartet

    Auf Albanisch, Russisch oder Türkisch sprechen Mediziner vor der Kamera, um etwa Geflüchtete über die Impfung gegen das Coronavirus aufzuklären. Die Kampagne in 16 Sprachen läuft erfolgreich, aber in einigen Kommunen gibt es noch Verbesserungsbedarf.

  • WHO dringt auf bessere Hepatitis-Vorsorge

    Alle 30 Sekunden stirbt ein Mensch an einer durch Hepatitis bedingten Krankheit. Um Hepatitis bis 2030 weitgehend einzudämmen, müssten Diagnose und Behandlung verbessert werden, betont die WHO zum Welt-Hepatitis-Tag am 28. Juli.

  • Neuer Angriffspunkt für aggressiven Darmkrebs entdeckt

    Ein Forschungsteam des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Dresden/Heidelberg und dem Deutschen Krebsforschungszentrum hat einen neuen molekularen Angriffspunkt gegen besonders aggressive Formen von Darmkrebs entdeckt.

  • Experten klagen: Suchtkranke wurden im Lockdown allein gelassen

    Vermutlich hat jeder unter den fehlenden Kontakten während des Lockdowns gelitten. Aber Menschen, die aufgrund einer Suchtkrankheit regelmäßig sozialen Kontakt brauchen, waren besonders betroffen. Experten fürchten spürbare Rückfallquoten.

  • Dänemark: Dritte Dosis für Kreuzgeimpfte

    In Dänemark will das Gesundheitsministerium Menschen mit einer Kreuzimpfung zweier verschiedener Corona-Impfstoffe nach Abschluss der nationalen Impfkampagne eine dritte Dosis anbieten.

  • Bauchspeicheldrüsen-Organoide auf neu entwickelter Chip-Plattform

    Meilenstein: eine neue Organoid-on-Chip-Plattform ahmt die wichtigsten Merkmale der Entwicklung der menschlichen Bauchspeicheldrüse nach. Dadurch kann künftig Bauchspeicheldrüsenkrebs in einem frühen Stadium diagnostiziert werden.

  • Coronavirus: Wie ansteckend ist die Delta-Variante im Freien?

    Ein Festival, die Fußball-EM oder auch religiöse Zusammenkünfte: Auch nach Veranstaltungen an der frischen Luft sind Corona-Infektionen in hoher Zahl beobachtet worden. Wie Fachleute das einordnen.

  • Diagnose der Fettlebererkrankung nur mit Ultraschall möglich

    Durch einen Ultraschall lässt sich eine Fettleber deutlich vor Symptombeginn erkennen. Auch das Ausmaß der Leberschädigung kann mit einer speziellen Ultraschalltechnik bestimmt werden.

  • 58 |
  • 59 |
  • 60 |
  • 61 |
  • 62 |
  • 63 |
  • 64 |
  • 65 |
  • 66 |
  • 67 |
  • 68 |