• Hoffnung für Zöliakie-Patienten? - Computer-designter Wirkstoff zum Gluten-Abbau

    Zahlreiche Zöliakie-Patienten leiden durch die unbeabsichtigte Aufnahme von Gluten immer wieder an Symptomen ihrer Erkrankung. Eine aktuelle Phase I-Studie könnte nun erstmals eine medikamentöse Therapie in Aussicht stellen.

  • Rote-Hand-Brief zu COVID-19 mRNA Impfstoffen Comirnaty und Spikevax

    Myokarditis, Perikarditis.

  • Angina Pectoris: Was hilft gegen Herzschmerzen?

    Wissenschaftler haben verschiedene Therapien bei Angina Pectoris unter die Lupe genommen und daraufhin einen Kompass als Entscheidungshilfe entwickelt, wann welche Kombination von Medikamenten angewendet werden sollte.

  • Menschliches Frühwarnsystem erkennt Kranke am Gesicht

    Menschen können am Gesicht von Erkrankten ablesen, dass diese nicht gesund sind. Auch zivilisationsferne Völker können mit großer Sicherheit kranke Westeuropäer identifizieren. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Karolinska-Instituts in Stockholm.

  • Typ-1-Diabetes: Vermeidung von Hypo- und Hyperglykämien als Demenzprävention

    Hypoglykämien und Hyperglykämien sind gefürchtete Komplikationen bei Typ-1-Diabetes. Eine Behandlung im Krankenhaus kann das Risiko erhöhen, im Alter an Demenz zu erkranken.

  • Herzchirurgische Versorgung konnte trotz COVID-19-Pandemie 2020 bundesweit gewährleistet werden

    Alljährlich publiziert die DGTHG in ihrer Leistungsstatistik die neuesten herzchirurgischen Daten, Zahlen und Fakten zur herzchirurgischen Patientenversorgung in Deutschland. Trotz der erschwerten Bedingungen im Kontext der SARS-CoV-2-Pandemie konnte die herzchirurgische Fachgesellschaft auch für das herausfordernde Jahr 2020 die Leistungszahlen als Instrument der Dokumentation und Qualitätssicherung erheben.

  • Neue Strategie für Behandlung von Komplikationen nach Stammzelltransplantation

    Lebensgefährliche Komplikationen nach einer Stammzelltransplantation können mit einer neuen Therapie deutlich besser behandelt werden als bisher - so eine kürzlich veröffentlichte Studie des Universitätsklinikums Freiburg.

  • Übergewicht und Diabetes: Zusammenhang variiert je nach Weltregion

    Ab wann Übergewicht mit einem erhöhten Diabetesrisiko einhergeht, ist nicht überall auf der Welt gleich: Insbesondere Länder des globalen Südens unterscheiden sich hierbei teils deutlich von den bisher als Standard angenommenen Industrienationen. Zu diesem Ergebnis kam eine aktuelle Auswertung von Gesundheitsdaten aus 57 Ländern.

  • DDG und VDBD: Warnung vor Versorgungsengpässen für Menschen mit Diabetes

    Die stark steigende Zahl betreuungsintensiver, häufig älterer Patientinnen und Patienten macht es notwendig, die Sprechende Medizin zu stärken. Das fordert die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) im aktuellen Positionspapier zur Bundestagswahl 2021.

  • Highlights der Steinkunde und Lithotripsie 2021

    Eigentlich, so könnte man meinen, basiert das Steinmanagement seit Jahrhunderten auf althergebrachten Verfahren mit nur wenig Notwendigkeit für Innovationen. Dass dem nicht so ist, erklärt Prof. Dr. med. Thomas Knoll aus Sindelfingen in diesem Podcast vom EAU 2021.

  • Delta-Variante erreicht laut RKI Anteil von 74 Prozent

    Die Sieben-Tage-Inzidenz in Deutschland ist noch einstellig, aber die Zeichen stehen auf Anstieg. Welchen Anteil hat die ansteckendere Delta-Variante daran?

  • Millionen Kinder verpassen Pandemie-bedingt wichtige Routineimpfungen

    Wegen der Corona-Krise sind Millionen Kinder nicht oder ungenügend gegen andere Infektionskrankheiten geschützt. Die Zahl der Kinder, die keine einzige Impfdosis gegen Krankheiten wie Diphtherie, Tetanus oder Keuchhusten erhielten, stieg 2020 weltweit um 3,5 Millionen auf mehr als 17 Millionen an.

  • Starker Anstieg von Impfanmeldungen in Frankreich

    In Frankreich sind die Impfanmeldungen in die Höhe geschossen. Hintergrund ist die Ankündigung von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, strengere Corona-Regeln einzuführen.

  • HIV-Infektionen heilen: Neueste Strategien

    Leitliniengerechte HIV-Therapien verringern die Viruslast, führen aber nicht zur Eradikation. Doch die Idee, HIV zu heilen, ist nicht vom Tisch. Ein Überblick zu wichtigen Ansätzen aus der Grundlagenforschung.

  • 60 |
  • 61 |
  • 62 |
  • 63 |
  • 64 |
  • 65 |
  • 66 |
  • 67 |
  • 68 |
  • 69 |
  • 70 |