• Vollständige Impfungen laut Studie essenziell gegen Delta-Variante

    Starke Veränderungen durch Mutationen, sodass Antikörper sie nicht mehr erkennen: Immunflucht-Varianten sind in der Corona-Pandemie ein Schreckgespenst. Nun gibt es neue Daten zu Delta.

  • Forschungsergebnis: Blutstammzellen machen Hirntumoren aggressiver

    Forschende der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen haben Glioblastome untersucht und dort erstmals Stammzellen des blutbildenden Systems entdeckt.

  • Rezeptfreies Arzneimittel muss laut EuGH nicht überall rezeptfrei sein

    Wenn ein Arzneimittel in einem Mitgliedstaat der EU rezeptfrei verkauft werden darf, bedeutet dies nicht automatisch, dass es auch in anderen EU-Staaten vertrieben werden darf. Das entschied der Europäische Gerichtshof in Luxemburg.

  • COVID-19 2020 bei 30.136 Menschen als Todesursache angegeben

    Bei 36.291 Todesbescheinigungen war im vergangenen Jahr COVID-19 als Erkrankung vermerkt. Das geht aus den vorläufigen Ergebnissen der Todesursachenstatistik hervor.

  • Schleswig-Holstein: Lange Wartezeiten bei Kinder- und Jugendpsychiatrie

    Therapieplätze in der Kinder- und Jugendpsychiatrie sind rar in Schleswig-Holsteins Kliniken. Weiteren Aufschluss über die Situation geben neue Informationen des Gesundheitsministeriums. Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Krankenhausplanung sind noch offen.

  • Welche Rolle spielt der Zelltod bei COPD und Lungenemphysem?

    Forschungsergebnisse der Technischen Universität Sydney zeigen, dass die Hemmung der Nekroptose ein neuartiger Ansatz für zukünftige Forschung im Bereich der COPD-Behandlung sein könnte.

  • Monoklonale Antikörper gegen Asthma

    In einer Phase-3-Studie ließ sich mit dem monoklonale Antikörper Tezepelumab die Zahl der akuten Krankheitsverschlechterungen bei schwerem, unkontrolliertem Asthma verringern. Zudem verbesserte sich die Lungenfunktion, die Asthmakontrolle und die gesundheitsbezogene Lebensqualität.

  • Existenz von Lipofibroblasten in menschlicher Lunge nachgewiesen

    Ein Forschungsteam an der Medizinischen Hochschule Hannover hat erstmals die Existenz von Lipofibroblasten in der menschlicher Lunge mit dem Elektronenmikroskop eindeutig nachgewiesen.

  • Delta-Variante überholt Alpha-Variante in Berlin

    Die Corona-Fallzahlen bundesweit und in Berlin bewegen sich derzeit auf sehr niedrigem Niveau. Bei den Varianten, die die Infektionen verursachen, gibt es derzeit aber deutliche Verschiebungen. Das verändert die Ausgangslage für den Herbst.

  • Individuelle Prognose und Therapie bei Hodenkrebs durch innovative Biomarker

    Wie kann die Prognosebewertung und Therapieentscheidung bei Patienten mit Hodenkrebs individualisiert werden? Ein Forscherteam am Universitätsklinikum des Saarlandes will dafür nun eine microRNA-Signatur als Biomarker etablieren.

  • DGP plant Leitlinie zu Post- und Long-COVID

    Wie ergeht es Menschen, die eine Corona-Infektion überstanden haben, aber gesundheitlich weiterhin angeschlagen sind? Eine Betroffene fühlt sich mit ihren Problemen alleingelassen. Eine Leitlinie soll den Umgang der Ärzt:innen mit Post- und Long-COVID-Patient:innen erleichtern.

  • ECDC: Bislang 2.500 Corona-Fälle in Verbindung mit EM registriert

    Die Zahl der Coronafälle in Verbindung mit der Fußball-EM ist nach Daten der EU-Gesundheitsagentur stark angestiegen. Fans aus sieben Teilnehmerländern sind demnach bisher betroffen.

  • Rote-Hand-Brief zu Leflunomid medac 15 mg Filmtabletten

    Chargenrückruf.

  • mRNA aus COVID-19-Impfstoff nicht in Muttermilch nachweisbar

    Corona-Impfungen für stillende Frauen mit mRNA-Impfstoffen sind nach Einschätzung von US-Fachleuten in Hinblick auf die Muttermilch unproblematisch. Wegen der Immunisierung sollten Mütter nicht aufhören zu stillen, schreibt ein Team um Stephanie Gaw von der University of California San Francisco im Fachblatt "Jama Pediatrics".

  • 62 |
  • 63 |
  • 64 |
  • 65 |
  • 66 |
  • 67 |
  • 68 |
  • 69 |
  • 70 |
  • 71 |
  • 72 |