• Gute Lebensqualität bei Krebs-Langzeitüberlebenden

    14 bis 24 Jahre nach ihrer Krebsdiagnose bewerteten Langzeitüberlebende ihre gesundheitsbedingte Lebensqualität sogar etwas besser als gleichaltrige Menschen, die nie an Krebs erkrankt waren – obwohl sie gleichzeitig mehr gesundheitliche Beeinträchtigungen zu Protokoll geben.

  • Ungesünderer Lebensstil durch den Brexit?

    Die Bevölkerung des Vereinigten Königreichs läuft Gefahr, nach dem Brexit zu einer ungesünderen Ernährung überzugehen, verbunden mit einem Anstieg an Krankheiten und ernährungsbedingten Todesfällen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die jetzt im Fachjournal "Nature Food" veröffentlicht wurde.

  • Laut AOK 80 Prozent Übersterblichkeit in Pflegeheimen im Dezember 2020

    Die Sterblichkeit in Pflegeheimen lag in den ersten beiden Corona-Wellen im Frühjahr und Herbst 2020 nach Angaben des AOK-Bundesverbands deutlich über dem Mittel der Vorjahre.

  • Grauer-Star-Operation kann Fahrtauglichkeit erhalten

    Mit zunehmendem Alter entwickelt nahezu jeder Mensch einen grauen Star (Katarakt). Ein Team der Medizinischen Universität Innsbruck konnte zeigen: durch eine beidseitige Operation wird die Fahrsicherheit älterer Verkehrsteilnehmender deutlich erhöht.

  • Hochleistungsrechner ermöglicht Einblicke in die Funktion der Ionenkanäle

    Forschenden der TU Darmstadt haben neue Erkenntnisse über Proteinstruktur und Funktion der Ionenkanäle gewonnen, die den Herzschlag steuern. Die Ergebnisse könnten zur Entwicklung nebenwirkungsärmerer Herzmedikamente beitragen.

  • 4,5 Ärztinnen und Ärzte je tausend Einwohnerinnen und Einwohner

    Im vergangenen Jahr gab es in Deutschland rund 372.000 behandelnde Ärztinnen und Ärzte im direkten Patientenkontakt. Wie das Statistische Bundesamt berichtete, kamen damit 4,5 Ärztinnen und Ärzte auf je tausend Einwohnerinnen und Einwohner.

  • Engpässe an Blutspenden befürchtet

    Das Deutsche Rote Kreuz und die Kliniken appellieren an die Menschen, Blut zu spenden. Engpässe werden befürchtet - aus verschiedenen Gründen.

  • Curevac: Ergebnisse der finalen Impfstoffstudie in Kürze erwartet

    Der Vorstandsvorsitzende des Tübinger Impfstoffentwicklers Curevac, Franz-Werner Haas, rechnet sehr bald mit finalen Ergebnissen der zulassungsrelevanten Studienphase. "Es wird nicht länger als eine Woche oder zehn Tage dauern. Wir rechnen kurzfristig mit den Ergebnissen".

  • Krankheitsverläufe von über 4.700 COVID-Patient:innen über komplettes Jahr 2020 ausgewertet

    Ärztinnen und Ärzte der Asklepios Kliniken haben jetzt die Ergebnisse einer umfangreichen Studie veröffentlicht, in der die Krankheitsverläufe von mehr als 4.700 COVID-19-Patient:innen aus 45 Asklepios Kliniken über das komplette Jahr 2020 ausgewertet wurden.

  • Rote-Hand-Brief zu Vaxzevria (COVID-19 Vaccine AstraZeneca)

    Kontraindikation bei Personen mit früherem Kapillarlecksyndrom.

  • Sideline-Dilemma: Wenn Ärzt:innen auf dem Spielfeld entscheiden müssen

    Wenn Ärzt:innen Profifußballer:innen auf dem Spielfeld untersuchen und behandeln müssen, geraten sie häufig in eine Situation, die PD Dr. Raymond Best, Chefarzt der Sportklinik Stuttgart, als "Sideline-Dilemma" bezeichnet. In kürzester Zeit muss entschieden werden, ob eine Verletzung schwerwiegend ist oder nicht, ob die betroffene Person raus muss oder weiterspielen kann.

  • Berufsverband kritisiert kürzere Pflegeassistenten-Ausbildung

    Mit einer verkürzten Ausbildung für Assistentinnen und Assistenten im Pflegebereich will das Niedersächsische Gesundheitsministerium schneller den Personalmangel beheben. Der Berufsverband für Pflegeberufe sieht die Aktion allerdings kritisch.

  • Studien zur Thrombose nach COVID-19-Impfung

    In jüngster Zeit hat der AstraZeneca-Impfstoff gegen das SARS-CoV-2-Virus die Öffentlichkeit mit Bedenken hinsichtlich der seltenen, aber schwerwiegenden Entwicklung von thrombotischen Ereignissen alarmiert. Im Rahmen mehrerer Studien wurden nun die Entstehung, Diagnose und mögliche Behandlungsmethoden der seltenen Erkrankung untersucht.

  • Coronavirus: Strengere Regeln für Urlauber gefordert

    In vielen Ländern steigen die Corona-Zahlen wieder. In England oder Israel wird das auf Menschen zurückgeführt, die sich im Ausland mit der Delta-Variante infiziert haben. Sind auch in Deutschland strengere Auflagen für Urlaubsrückkehrer nötig?

  • 65 |
  • 66 |
  • 67 |
  • 68 |
  • 69 |
  • 70 |
  • 71 |
  • 72 |
  • 73 |
  • 74 |
  • 75 |