• Ohne Maskenpflicht droht Wiederaufflammen der Pandemie

    Soll die Maskenpflicht jetzt schon fallen, drinnen wie draußen? Bundesgesundheitsminister Jens Spahn plädiert für ein stufenweises Vorgehen, andere Politiker fordern die komplette Abschaffung. Was sagen Experten aus der Wissenschaft?

  • Forschende verbessern Wirksamkeit von neuem Malaria-Wirkstoff

    Artemisone ist ein vielversprechendes Mittel gegen Malaria. Allerdings ist der Wirkstoff zu instabil und wird vom Körper nur schlecht aufgenommen. Einem Team der Universität Halle und der Universität Jerusalem ist jetzt ein wichtiger Fortschritt gelungen.

  • Apotheken beginnen mit dem Ausstellen digitaler Corona-Impfnachweise

    Pünktlich zur Sommerferienzeit wird der Nachweis einer Corona-Impfung auch per Smartphone möglich. Apotheken hoffen, dass nicht alle Geimpften auf einmal danach fragen - denn Impfzentren und Ärzte sind noch nicht überall bereit.

  • Rekordminus in gesetzlicher Krankenversicherung droht

    Der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland droht nach einer Untersuchung des Iges Instituts ein Rekorddefizit. Bis 2025 könnte es der Studie im Auftrag der Krankenkasse DAK-Gesundheit zufolge 27,3 Milliarden Euro betragen.

  • COVID-19 kann schwere Hirnentzündungen auslösen

    Während und nach einer Covid-19-Infektion kann es zu schweren neurologischen Symptomen kommen. Neben einer direkten Schädigung durch das Virus wurde bereits eine Beteiligung einer überschießenden Entzündungsantwort vermutet.

  • Unabhängige Patientenberatung will mehr Flexibilität bei Zweitimpfung

    Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) fordert, Termine für die Zweitimpfungen gegen das Coronavirus künftig flexibler zu gestalten. Die starren Vorgaben für die Zweitimpfungen erschwerten die Bekämpfung der Pandemie.

  • Moderna beantragt Zulassung in den USA ab 12 Jahren

    US-Hersteller Moderna hat nun auch in Amerika eine Notfallzulassung seines Corona-Impfstoffes für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren beantragt. Man habe die nötigen Unterlagen bei der US-Arzneimittelbehörde FDA eingereicht.

  • Warum sind kindliche Neuroblastome so aggressiv?

    Heidelberger Forschende haben einen wichtigen Schlüssel zur aggressiven Ausbreitung von Neuroblastomen gefunden: FOXR2 heißt das Protein, das auch Rückschlüsse auf den Krankheitsverlauf bei diesen häufigen kindlichen Tumoren zulässt.

  • Abflauen der Corona-Pandemie macht Curevac zu schaffen

    Woran hakt es beim Tübinger Impfstoffentwickler Curevac? Der Plan, eine Zulassung bis Ende Juni zu beantragen, ist nun ad acta gelegt. Der Grund ist die aktuelle Entwicklung der Pandemie.

  • EULAR 2021: Behandlung von Arthritis und Rheuma im Fokus

    Der Europäische Rheumatologiekongress (EULAR) richtet im Jahr 2021 seinen Schwerpunkt auf Menschen mit Arthritis und Rheuma in Europa (PARE) sowie Gesundheitsberufe in der Rheumatologie (HPR). Insgesamt wurden über 2.700 Abstracts eingereicht.

  • COVID-19: Warum kommt es in Pflegeheimen weiter zu Ausbrüchen?

    Immer wieder gibt es Berichte von SARS-CoV-2-Ausbrüchen in Pflegeheimen trotz vollständiger Impfung der Bewohner. Forschende der Charité haben einen solchen Ausbruch in einer Berliner Einrichtung analysiert und die Immunreaktion der Älteren untersucht.

  • Computerspielen trainiert den Zahlensinn

    Videospielen ist nicht nur ein Zeitvertreib – es kann auch unsere Hirnleistungen verbessern. Wissenschaftler am Hertie-Institut für klinische Hirnforschung und der Universität Tübingen vermuten in ihrer neuen Studie einen verbesserten Aufmerksamkeitsprozessen im Gehirn.

  • Innerer Kompressionsstrumpf gegen Krampfadern

    Erweiterte Venen werden bei ausgeprägtem Krampfaderleiden meist entfernt. Wird später durch Durchblutungsstörungen ein Bypass nötig, fehlen die großen Blutgefäße als Ersatz. An der Uni Bochum wird an einer gefäßerhaltenden Therapie gearbeitet.

  • Neurologische Erkrankungen und COVID-19 im Fokus der 2. YUVEDO Online Konferenz

    Im Rahmen von COVID-19-Erkrankungen werden zunehmend auch neurologische Begleit- oder Folgeerkrankungen beobachtet. Hieraus ergeben sich neue medizinische, soziale und wirtschaftliche Herausforderungen. Mit den langfristigen Folgen der Pandemie befasst sich die 2. Yuvedo Online Konferenz am 10. Juni 2021.

  • 70 |
  • 71 |
  • 72 |
  • 73 |
  • 74 |
  • 75 |
  • 76 |
  • 77 |
  • 78 |
  • 79 |
  • 80 |