• Mit Hochfrequenzstrom gegen starke Regelblutungen

    Das Abtragen von Gebärmuttergewebe mittels Hochfrequenzstrom soll starke Regelblutungen mindern - so das vorläufige Ergebnis einer Nutzenbewertung des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG).

  • Delta in Deutschland: Drosten drängt auf schnelle Impfung

    Virologe Christian Drosten rechnet im Herbst wieder mit steigenden Infektionszahlen in Deutschland. Wie sehr die ansteckendere Delta-Variante des Coronavirus dabei eine Rolle spielen wird, darauf wollte und konnte er sich noch nicht festlegen.

  • Einseitige Nervenverletzungen können spiegelbildlich in gegenseitiger Körperregion auftreten

    Ein internationales Forschungsteam hat gezeigt, dass Wahrnehmungsstörungen bei einseitigen Nervenverletzungen nicht nur in dem betroffenen Areal des Körpers, sondern häufig auch spiegelbildlich in der gegenseitigen Körperregion auftreten können.

  • MS-Beginn schon lange vor der Diagnose

    Personen mit Multipler Sklerose (MS) stellen sich schon Jahre vor der Diagnose deutlich häufiger als andere Personen ärztlich vor. Ein Forschungsteam der TUM hat nun Studienergebnisse veröffentlicht, die nahelegen, dass es sich bei den Beschwerden häufig um nicht erkannte erste Schübe der Erkrankung handelt.

  • Bayern fördert Post-COVID-Forschung mit fünf Millionen Euro

    Mit fünf Millionen Euro stärkt Bayern die Versorgungsforschung zum Post-COVID-Syndrom. Gefördert werden sollen insbesondere innovative multidisziplinäre Versorgungskonzepte für Menschen, die mit Spätfolgen einer Corona-Erkrankung kämpfen.

  • Innenbandverletzung im Fußgelenk erhöht Risiko für Arthrose

    Bei schnellen Kontaktsportarten kommt es häufig zu Problemen mit dem Sprunggelenk. Bei Schmerzen werden zuerst die Außenbänder untersucht, nicht aber die Innenbänder. Hier kann eine falsch behandelte Verletzung schlimme Folgen haben.

  • Corona-Impfung bei Schwangeren - wer haftet bei Nebenwirkungen?

    Wer haftet, wenn bei Schwangeren nach einer Corona-Impfung Nebenwirkungen auftreten? Wegen ungeklärter Fragen zögern viele Frauenärztinnen und Frauenärzte. Dabei wären sie auch ohne Stiko-Empfehlung rechtlich abgesichert.

  • Multitasking: besser als sein Ruf?

    Wer zu viel auf einmal macht, der macht es schlecht. Doch ist Multitasking wirklich immer so schlecht wie sein Ruf? Psychologen der Uni Würzburg haben das in einer Studie untersucht und sagen ganz klar: nein.

  • Urologie ist zu jeder Zeit ein spannendes Fach

    Große Instrumente zur Entfernung von Harnsteinen, historische Schriften oder ein 28.000 Jahre alter Phallus: Museum, Bibliothek und Archiv im Haus der Urologie in Berlin-Zehlendorf zeigen seltene Schätze und Kuriosa aus der Geschichte und Kultur der Urologie.

  • Medikamente gegen Covid-19: Wie wirksam ist das Bandwurmmittel Niclosamid?

    Forschende des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) und der Universität Bonn identifizierten vier Wirkstoffe, die bei einer Covid-19-Infektion die Vermehrung des Virus hemmen. Eines davon ist das Bandwurmmittel Niclosamid.

  • Behandlung nach Prostataentfernung: Höhere Strahlendosis ohne Vorteil

    Ein internationales Forschungsteam aus Bern hat im Rahmen der SAKK 09/10-Studie Strahlungsdosen nach der Prostataentfernung verglichen. Können erhöhte Dosen eine erneute Krebsausdehnung verhindern? Was bedeuten sie für die Patienten?

  • Molare Inzisive Hypomineralisation: weitere Ursachenforschung dringend erforderlich

    Der Barmer Zahnreport 2021 sieht Antibiotika und eine mangelnde Schmelzbildung als Ursache von "Kreidezähnen" bei Kindern. Für die Experten der DGZMK und der DGKiZ sind tiefergehende Studien notwendig, da weitere Ursachen möglich sind.

  • Bedeutung der Klimakrise für die ärztliche Praxis im Fokus des DGIM-Talk

    Welche gesundheitlichen Folgen und Herausforderungen bringt das wandelnde Klima mit sich und wie können sich Ärztinnen und Ärzte darauf vorbereiten? Antworten dazu gibt es beim nächsten DGIMTalk der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  • Deutschland: Besserer Gesundheitsschutz bei Hitzewellen

    Mehr als 4.000 Hitzetote in einem Jahr. Und mit dem Klimawandel kommen größere Hitzewellen dazu. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will einen besseren Gesundheitsschutz und sein Ministerium dafür mit einem Klimabudget ausstatten.

  • 67 |
  • 68 |
  • 69 |
  • 70 |
  • 71 |
  • 72 |
  • 73 |
  • 74 |
  • 75 |
  • 76 |
  • 77 |