Ein internationales Forschungsteam aus Bern hat im Rahmen der SAKK 09/10-Studie Strahlungsdosen nach der Prostataentfernung verglichen. Können erhöhte Dosen eine erneute Krebsausdehnung verhindern? Was bedeuten sie für die Patienten?
Der Barmer Zahnreport 2021 sieht Antibiotika und eine mangelnde Schmelzbildung als Ursache von "Kreidezähnen" bei Kindern. Für die Experten der DGZMK und der DGKiZ sind tiefergehende Studien notwendig, da weitere Ursachen möglich sind.
Welche gesundheitlichen Folgen und Herausforderungen bringt das wandelnde Klima mit sich und wie können sich Ärztinnen und Ärzte darauf vorbereiten? Antworten dazu gibt es beim nächsten DGIMTalk der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.
Mehr als 4.000 Hitzetote in einem Jahr. Und mit dem Klimawandel kommen größere Hitzewellen dazu. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will einen besseren Gesundheitsschutz und sein Ministerium dafür mit einem Klimabudget ausstatten.
Infizieren Viren eine Zelle, führt dies zu Veränderungen des Zellkerns. Schweizer Forschende haben einen Algorithmus entwickelt, der Zellen mit Adeno- oder Herpesviren erkennen kann. Zudem identifiziert er akute, schwere Infektionen bereits im Voraus.
Viele Covid-19-Kranke müssen sich mühevoll zurück ins Leben kämpfen. Dazu gehört oft auch die Behandlung in einer Reha-Klinik. Der Bedarf steigt, wie die Rentenversicherung für Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt registriert.
Adaptive Bewältigungsstrategien und ein hohes Maß an Resilienz können Krebspatienten über die schwere Zeit hinweghelfen. Doch wie lassen sich positive Bewältigungsstrategien in der Praxis bewusst fördern?
Die Pandemiesituation hat den praktischen Unterricht im Medizinstudium stark eingeschränkt. Eine Alternative soll nun eine interaktive Lernsoftware bieten, die fallbasierte Behandlungen an virtuellen Patient:innen ermöglicht.
Mithilfe der Echtzeit-Verformungszytometrie konnten Forschende des Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin in Erlangen erstmals zeigen: Durch eine Covid-19-Erkrankung verändern sich Größe und Steifigkeit roter und weißer Blutkörperchen deutlich – zum Teil über Monate hinweg.
Ärzte sehen die als besonders infektiös geltende Delta-Variante des Coronavirus mit Sorge. Der Vorsitzende des Weltärztebundes, Frank Ulrich Montgomery, warf die Frage auf, ob die aktuellen Corona-Lockerungen nicht zu weit gingen.
Patient:innen mit progredientem Subtyp oder größerer Erkrankungsschwere wiesen in einer Studie auffallend niedrigere Spiegel der Zuckerverbindung GlcNAc auf, einem limitierenden Substrat für einen Vorgang, der die Immunaktivität und die Myelinisierung reguliert.
Ein halbes Jahr nach der Einführung eines Telenotarztes in Goslar haben die Verantwortlichen ein positives Zwischenfazit gezogen. "Wir brauchen das", sagte Tobias Steffen, Ärztlicher Leiter des örtlichen Rettungsdienstes.
Virologen der Medizinischen Universität Innsbruck sind der Ansicht, dass die Erforschung von Krebsimpfstoffen und die Entwicklung der mRNA-basierten COVID-19-Impfstoffen sich gegenseitig bedingen und vom aktuellen Forschungsstand des jeweils anderen profitieren.
Aktuelle Zahlen zeigen, wie wichtig der Schulterschluss zwischen den Disziplinen Kardiologie und Diabetologie ist. Zum zweiten Best of Congress in diesem Jahr begrüßte esanum so auch am 16.06.21 eine Expertenrunde, die sich aus renommierten Experten beider Fächer zusammensetzte.