In den USA und Kanada werden seit einigen Wochen Kinder ab 12 Jahren mit dem BioNTech-Impfstoff geimpft. Nun sind die für die Zulassung entscheidenden Daten in einem Fachmagazin veröffentlicht. Sie bestätigen die Wirksamkeit und Sicherheit des Präparats.
Immer mehr Bundesländer heben oder weichen die festgelegte Impfreihenfolge auf. In den Arztpraxen führt das zu Problemen. Leidtragende könnten auch Patientinnen oder Patienten sein, die gar nicht wegen Corona kommen.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn strebt eine sofortige Freigabe des Corona-Impfstoffs von AstraZeneca für alle Impfwilligen an - ohne Priorisierung nach Alter, Vorerkrankung oder Berufsgruppe.
Zusammenhang zwischen Impfstoff und dem Auftreten von Thrombosen in Kombination mit Thrombozytopenie.
Für Hausärztinnen und Hausärzte hat sich in den zurückliegenden Monaten sehr viel verändert. Die erfahrene und bestens vernetzte Berliner Hausärztin Dr. Petra Sandow hat den Eindruck: die Mehrheit der Hausärztinnen und Hausärzte ist genervt und gestresst. Nur ein kleinerer Teil empfindet die Herausforderungen als spannend und inspirierend.
Schon zum zweiten Mal kam ein Corona-Impfstoff zur Vorsicht wieder auf den Prüfstand - und kann nun weiterhin eingesetzt werden. Bei den Impfungen in Deutschland ist eine symbolische Etappe geschafft.
Der Apothekerverband Nordrhein hat vorgeschlagen, im Sommer auch die Apothekerinnen und Apotheker in die Corona-Impfkampagne einzubeziehen. So könnte die Impfkampagne schneller voran schreiten.
Eine Tuberkuloseimpfung mit dem BGC-Impfstoff konnte in einer Studie Neugeborene in Uganda auch vor anderen Infektionen schützen. In der Analyse gingen die Forschenden auch der Frage nach, welche Mechanismen zu diesem Schutz führen.
Viele hoffen, dass nun Tempo in die Sache kommt: Gut drei Monate nach Beginn der Corona-Impfungen in Deutschland kommen nun die Hausärztinnen Hausärzte ins Spiel. Noch allerdings sind die Impfstoffmengen überschaubar.
Der Impfstoff von Biontech/Pfizer schützt Herstellerangaben zufolge auch Jugendliche zuverlässig vor einer COVID-19-Erkrankung. Das geht aus Ergebnissen einer Studie mit 2.260 jungen Menschen zwischen 12 und 15 Jahren in den USA hervor, die Biontech und Pfizer am 31.03. veröffentlichten.
Eigentlich sollten die Corona-Impfungen mit dem Präparat von Astrazeneca endlich Fahrt aufnehmen - nun werden sie für Menschen unter 60 Jahren grundsätzlich ausgesetzt. Gerät das Impfen wieder ins Stocken?
Die deutschen Tierärztinnen und Tierärzte fordern die Politik auf, sie in die Impfkampagne einzubinden. "In den USA impfen jetzt auch Tierärzte wie selbstverständlich mit. Dieser pragmatische Ansatz trägt dort zum großen Erfolg bei".
Hü und hott: Die Impfungen mit Astrazeneca sind nach dem Stopp nun wieder erlaubt. Wenn Bürgerinnen und Bürger nun noch verunsicherter sind als vorher, wundert das Neuköllns Amtsarzt nicht. Die Situation lasse sich aber retten.
Eine YouGov-Umfrage in sechs europäischen Ländern von Ende Februar bis Anfang März ermittelte Daten zur Akzeptanz der Corona-Impfstoffe von BioNTech/Pfizer, AstraZeneca und Moderna.