Klinisch relevante Überlebens- und Ansprechdaten unter der Kombinationstherapie mit Nivolumab und Ipilimumab für die Behandlung von Kolorektalkarzinom-Patienten sind sehr vielversprechend.
Der menschliche Körper arbeitet rund um die Uhr. Unsere biologischen Funktionen folgen dabei einem zirkadianem Rhythmus. Eine neue Studie erklärt, wie wir diese Körperuhr beeinflussen können.
Moderne Therapiestrategien haben dazu geführt, dass heutzutage 95 Prozent der transplantierten Nieren mindestens ein Jahr gut funktionieren. Die durchschnittliche Lebensdauer eines Organs beträgt dabei 10 bis 15 Jahre. 1989 noch war eine von fünf Nieren nach Jahresfrist nicht mehr funktionsfähig. Nun gibt es neue Methoden.
Neueste Untersuchungen suggerieren, dass Kinder zu Verhaltensauffälligkeiten neigen, wenn die Eltern-Kind-Interaktion von Smartphone, Tablet und Co. beeinträchtigt wird.
Eine neue Studie von Forschern des Wake Forest Baptist Medical Centers hat gezeigt, dass das extreme Senken des Blutdrucks bei Menschen mit Hypertonie das Risiko für linksventrikuläre Hypertrophie (LVH) verringert.
Die paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH) ist eine seltene, progressive und lebensbedrohliche Multisystem-Erkrankung, welche durch die Trias Hämolyse, Thromboembolie und Knochenmarksdysfunktion charakterisiert ist. Entsprechend mannigfaltig und belastend ist die Symptomatik.
Eine neue Studie zeigt, dass ein altes medizinisches Bildgebungsverfahren die Chancen eines unfruchtbaren Paares erhöhen kann, schwanger zu werden. Diese Ergebnisse könnten die Art und Weise, wie bei Unfruchtbarkeit geholfen wird, verändern.
Ein interdisziplinäres Team der Universitäten Gießen und Marburg entdeckt eine ungewöhnliche Bewegungsform von Bakterien in Sedimenten. Die Erkenntnisse eröffnen neue Perspektiven bei der Erforschung bakterieller Spezies in strukturierten Umgebungen.
Gen-Veränderungen sorgen für schwere Störung der Nierenfunktion / Erkenntnisse führen zu verbesserter Diagnostik und könnten langfristig neue Therapieansätze ermöglichen
Der schwarze Hautkrebs ist die häufigste Krebsart bei jungen Erwachsenen. Etwa 3.500 Patienten versterben allein in Deutschland jedes Jahr, bei rasant steigender Tendenz. Der wichtigste Risikofaktor für das maligne Melanom ist die UV-Schädigung der Haut durch zu geringen Sonnenschutz und Solarien.
Wie hoch das Gefahrenpotenzial von Neuroleptika gegen Psychosen ist, darüber wurde zuletzt intensiv diskutiert. Münchner Psychiater der LMU-Medizin mahnen eine differenzierte Diskussion an und haben den wissenschaftlichen Stand mit einem internationalen Expertenteam jetzt in der Fachzeitschrift "American Journal of Psychiatry" zusammengefasst.
Führende Leberexperten rätseln derzeit darüber, warum einige Menschen, die mit modernen Medikamenten von einer Infektion mit dem Hepatitis C-Virus geheilt wurden, kurze Zeit später an Leberkrebs erkranken.
Forscher des University of Texas MD Anderson Cancer Center haben entdeckt, dass ein Enzym Hirntumoren beim Wachsen hilft. Diese Erkenntnis bietet Potenzial für neue Tumorbehandlungsansätze.
Obstruktive Schlafapnoe (OSA) ist eine Erkrankung, die sich durch Atempausen während des Schlafs, wegen teilweiser oder völliger Blockade der oberen Atemwege, auszeichnet. Eine neue Studie fand heraus, dass Patienten mit OSA ein erhöhtes Risiko für Vorhofflimmern oder Herzrhythmusstörung haben.