Gibt es ein wirksames Mittel gegen Kater? Ein Biologie-Student der Mainzer Uni will genau das herausfinden. Dafür fließen Bier und Wein in Strömen.
Auf dem EULAR stieß Prof. Leonard Calabrese von der Clevelandklinik, USA, eine spannende Diskussion an. Seine These: Viren stecken hinter Vaskulitis.
Wie erreicht man eine dauerhafte Krankheitskontrolle bei rheumatischen Erkrankungen?
Laut einer neuen Studie könnte der Verzehr von zwei bis drei Portionen Pommes pro Woche das Risiko für einen frühen Tod verdoppeln.
Anlässlich des Welthirntumortags 2017 klärt das Zentrum für Hirntumoren (ZHT) des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) mit Vorträgen und Expertengesprächen über aktuelle Entwicklungen bei der Diagnose und Therapie von Hirntumoren auf.
Laut einer neuen Studie von Forschern der University of Texas gibt es einen Weg, die Effektivität eines häufig genutzten Krebsmedikamentes zu steigern, während das Risiko für herzschädigende Nebenwirkungen reduziert wird. Die Ergebnisse wurden im Journal Scientific Reports veröffentlicht.
Ein Verfahren für die Herstellung von Kreuzbandersatz, ein System zur Überwachung des Händewaschens, digitale Gesundheitsangebote für Senioren und die Entwicklung von medizinischer Funktionswäsche gehören zu den Siegern des Ideenwettbewerbs Gesundheitswirtschaft 2017.
Die Kampagne zielt darauf ab das Bewusstsein für die Bedeutung der Früherkennung bei der Vermeidung von weiteren Schäden für Menschen mit rheumatischen und muskuloskeletalen Erkrankungen(RMEs) zu wecken und einen rechtzeitigen Zugang zu einer evidenzbasierten Behandlung zu ermöglichen.
In der aktuell weltweit größten Studie zur Genetik der Parodontitis hat ein internationales Forschungsnetzwerk unter der Leitung von Wissenschaftlern der Charité Berlin DNA-Sequenzen identifiziert, die eindeutig mit einem erhöhten Risiko für verschiedene Formen der Parodontitis verbunden sind.
Monoklonaler Antikörper sorgt für nachhaltige Verbesserung des Allgemeinzustands und der Symptome bei ankylosierender Spondylitis und Psoriasis-Arthritis.
Rheumapatienten, die eine Schmerztherapie erhalten, können mit der Akzeptanz- und Commitmenttherapie aus der Verhaltenstherapie erfolgreich gegen Depression und Angstzustände behandelt werden. Diese Forschungsergebnisse wurden beim diesjährigen EULAR präsentiert.
Die Einführung von Tests in die klinische Praxis ermöglicht effektivere Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Dr. Erentraud Hömberg über sozioökonomische Faktoren, Schmerzmittel und psychische Problemen bei Psoriasis-Arthritis-Patienten.
Hochempfindlicher Test bestätigt: kein bzw. vernachlässigbarer Plazentatransfer von Certolizumab pegol bei Frauen mit rheumatoider Arthritis.