Der Übergang von der Jugend- in die Erwachsenenrheumatologie ist schwierig. Mediziner kämpfen vor allem mit der geringen Therapietreue von Adoleszenten.
Wissenschaftlern im Deutschen Krebsforschungszentrum ist es in Zusammenarbeit mit Kollegen des Universitätsklinikums Heidelberg gelungen, Gehirntumoren mit einem neuen MRT-Verfahren sichtbar zu machen. Statt der üblichen Kontrastmittel, die für den Körper belastend sein können, nutzen sie eine einfache Zuckerlösung.
Eiseneinlagerungen in der Lunge führen im Tiermodell zu Atemproblemen. Das befand eine beispielhafte Zusammenarbeit zwischen Heidelberger Experten für Eisenstoffwechsel mit Lungenspezialisten im Rahmen des Deutschen Zentrums für Lungenforschung.
Um rote Blutkörperchen haltbar zu machen, werden sie kryokonserviert. Als Frostschutzmittel eignen sich am besten natürliche Stoffe, da sie nicht aufwendig aus dem Blut entfernt werden müssen. Ein internationales Wissenschaftlerteam konnte jetzt nachweisen, dass das natürliche Frostschutzmittel Trehalose durch die Anwesenheit von mineralischen Nanopartikeln (Apatit) in die Blutzellen geschleust werden kann.
Um herauszufinden, wie sich die Schallbelastung auf das Hörvermögen junger Menschen auswirkt und in welchem Alter welche Schallquelle den größten Einfluss hat, führten Experten des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) die sogenannte OHRKAN-Studie durch.
In Europa sind mehr als zehn Millionen Menschen von einer sozialen Angststörung betroffen. Oft werden sie mit Psychopharmaka behandelt. Doch was hilft den verunsicherten Patienten am besten? Mediziner der Universität Gießen stellen den aktuellen Forschungsstand zu sozialer Angststörung im New England Journal of Medicine dar.
Metformin bei Typ-1-Diabetes: REMOVAL-Studie. Keine kardiovaskulären (cv) Vorteile.
Forscher haben neue Einblicke in die Mechanismen erlangt, mit denen bestimmte Proteine im menschlichen Körper bei der Immunabwehr helfen. Krankheitserreger wie Viren oder Bakterien werden in Membranbläschen verpackt und dort unschädlich gemacht. Dafür entscheidend sind die sogenannten Guanylat-Bindungsproteine.
Eine neue Entdeckung könnte Ihnen künftig den Gang zum Impfarzt ersparen: Immunisierung gegen Grippe könnte bald ein Pflaster übernehmen, die Impfnadel wäre dann überflüssig.
RET ist ein Gen, das in vielen verschiedenen Tumorarten verändert vorliegt. Forschern des Institutes für Pathologie und der Abteilung für Translationale Genomik an der Uniklinik Köln ist es gelungen, zwei neue Inhibitoren bei RET-Fusion zu finden. Die Ergebnisse wurden im Wissenschaftsjournal Science Translational Medicine veröffentlicht.
OSTEOLABS, ein neues, innovatives Projekt zur Früherkennung von Osteoporose am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ist einer von 100 ausgezeichneten Orten der Initiative im "Land der Ideen". Das Projekt wurde als Beispiel für einen trans-disziplinären Technologietransfer von Techniken aus der Meeresforschung in die Humanmedizin unter 1000 Bewerbern ausgewählt.
Das Universitätsklinikum Tübingen erhält modernste molekulargenetische Hochdurchsatz-Technologie zur schnellen Diagnostik und Erforschung erblich bedingter seltener Erkrankungen. Damit gehört das Tübinger Institut für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik zu einem der ersten Standorte in Europa.
Wissenschaftlern der Freien Universität (FU) Berlin and der Universität Pompeu Fabra (UPF) Barcelona ist es erstmals gelungen, die Assoziation und Dissoziation von Proteinmolekülen in atomarer Auflösung zu simulieren und die Resultate mit experimentellen Daten abzugleichen.
Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum entwickeln ein Radiopharmakon, das Prostatakrebs auf zwei verschiedene Weisen sichtbar macht: Über eine radioaktive Markierung, gekoppelt mit einem Fluoreszenzfarbstoff, der dem Chirurgen während der Operation das Krebsgewebe sichtbar macht.