Es ist allgemein bekannt, dass frisches Obst und Gemüse gut für unsere Gesundheit ist. Menschen mit Diabetes meiden Obst aber häufig wegen des hohen Zuckergehalts. Eine neue Studie erforschte nun die gesundheitlichen Vorteile, die frisches Obst auch für Diabetiker haben kann.
Zahlreiche Studien haben bereits gezeigt, dass extra natives Olivenöl das Risiko auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduzieren kann. Doch über die konkreten Zusammenhänge ist bisher wenig bekannt. Eine neue Untersuchung beschäftigt sich nun mit Hydroxytyrosol und seinen antioxidativen Eigenschaften.
Eltern sind in großer Sorge, wenn ihre Babys mit Untergewicht zur Welt kommen. Das war in den 1950er Jahren berechtigt. Dank medizinischer Fortschritte sind die Chancen für Kleinkinder heute viel besser.
Sportenthusiasten fragen sich oft, ob es besser ist, vor dem Training zu essen oder nicht. Eine neue Studie, die erste ihrer Art, zeigt die Auswirkungen von essen und fasten auf die Genexpression bei adipösem Gewebe als Reaktion auf Sport.
Mit dem Prinzip der Immun-Checkpoint-Blockade sind große Hoffnungen in der Onkologie verbunden. Da es sich bei der Blockade der "Escape-Mechanismen" um ein übergeordnetes immunologisches Prinzip handelt, sind Therapieerfolge bei den unterschiedlichsten Tumorentitäten denkbar, die zum Teil auch schon durch Studien belegt sind.
Steuerhinterziehung, Korruption, Abgasmanipulationen: der Hang des Menschen zum Schummeln ist groß. Mit leichten Stromstößen aufs Gehirn kann man Menschen ehrlicher machen, zeigen Forscher in einer Studie.
Mit Hilfe einer App können nach Angaben von Forschern erste Anzeichen der Nervenkrankheit Parkinson künftig früher auffallen.
Die Gehirne von Menschen, die blind zur Welt kommen, schaffen neue Verbindungen aufgrund der fehlenden visuellen Informationen. Dies führt zu einer Verbesserung anderer, kompensierender Fähigkeiten wie Hören, Riechen und Fühlen sowie der kognitiven Funktionen wie Gedächtnis und Sprache.
Ergrauendes Haar und koronare Herzerkrankungen teilen einige derselben Mechanismen, die mit dem Altern einhergehen. Eine neue Beobachtungsstudie verknüpft diese beiden Ereignisse, indem sie graues Haar als möglichen Indikator für Herzerkrankungen in Betracht zieht.
Salvador Dalí, Muhammad Ali, Papst Johannes Paul II. - sie alle hatten Parkinson. Die gefürchtete Nervenkrankheit ist auch 200 Jahre nach ihrer ersten Beschreibung unheilbar. Was bringt die Zukunft?
Wird die Diagnostik von Nebennierentumoren durch die high-throughput Tandem-Massenspektrometrie revolutioniert?
Zink ist ein Spurenelement, das in vielen Bereichen der menschlichen Gesundheit eine wichtige Rolle spielt. Es hilft dem Körper bei der Produktion und Regulation vieler Hormone, einschließlich Testosteron. Studien haben gezeigt, dass es möglicherweise eine Verbindung zwischen Zinkmangel und erektiler Dysfunktion (ED) gibt.
Das Glioblastom, ein seltener, aber äußerst bösartiger Hirntumor, kann nach der Operation durch die Kombination aus Chemotherapie und Radiotherapie zurückgedrängt werden. Eine aktuelle Studie zeigt, dass auch hochbetagte Patienten davon profitieren.
Eine im März 2017 im Journal Biological Psychiatry veröffentlichte Studie hat erstmals versucht, das Volumen der Zerebrospinalflüssigkeit (CSF) bei Kleinkindern mit Autismus in Verbindung zu bringen. Sollten sich die Erkenntnisse bestätigen lassen, wäre die CSF-Messung der weltweit erste Biomarker für Autismus.