Laut einen aktuellen Studie hat der demographische Wandel Einfluss auf die Ausbreitung von Krankheiten in der Bevölkerung.
Wasserpfeifen zum Rauchen von aromatisiertem Tabak erfreuen sich seit Jahren großer Beliebtheit. Chemiker der University of Cincinnati fanden nun heraus, dass die neuen elektronischen Shishas 70 Prozent mehr Lungenzellen abtöten als die Pfeifen mit Kohle.
Forscher beschreiben erstmals ein Verfahren, wie menschliche Stammzellen, die aus Hautzellen gewonnen werden, gegen Hirntumore eingesetzt werden können. Daraus ergeben sich völlig neue Behandlungsmethoden.
Derzeit ist die DNA-Analyse der Goldstandard in der Rechtsmedizin. Doch auch Haar-Proteine verraten eine Menge über einen Menschen. Genug, um es vor Gericht zu verwenden?
Zwei Drittel der Mutationen, die Krebs verursachen, könnten von unvorhersehbaren, zufälligen Fehlern beim Kopieren von DNA verursacht werden, so Wissenschaftler des Johns Hopkins Kimmel Cancer Center in Baltimore. Diese Fehler können unabhängig von Lebensstil und Umweltfaktoren auftreten.
Menschen mit Diabetes Typ 2 haben schlechtere Blutzuckerwerte, wenn sie in Nachtschichten arbeiten. Darüber berichtet eine Studie, die beim Endocrine Society's 99th Annual Meeting 2017 in Orlando, Florida präsentiert wurde. Dabei seien die Schlafqualität oder die Ernährung völlig egal.
Die Ursachen für rheumatoide Arthritis sind zwar noch nicht komplett erforscht, jedoch konnten in den letzten 20 Jahren enorme Fortschritte gemacht und die pathologischen Prozesse besser verstanden werden. Nun gibt es einen neuen Ansatz.
Die Parkinsontherapie steht am Beginn einer neuen Ära. Jüngste Erfolge der Forschung rücken Therapien in sichtbare Nähe, die nicht nur die Symptome lindern, sondern den Krankheitsprozess beeinflussen. Gelingt es, das Nervensterben zu hemmen, wäre dies ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Heilung.
Laut einer neuen Studie der Yale Universität kann das Laufen eines Marathons kurzfristige Nierenschäden verursachen. Auch wenn die Nieren der untersuchten Läufer zwei Tagen nach dem Marathon wieder gesund waren, wirft die Studie Fragen nach möglichen Langzeitfolgen auf.
Babygeschrei kann besonders unerfahrene Eltern schwer verunsichern. Selbst in Geburtsvorbereitungskursen werde leider kaum darauf eingegangen, wie viel ein normales Baby in den ersten Wochen schreit, betont ein Experte. Er hat Länderunterschiede beim Babylärm gefunden.
Sobald sportliche Aktivität in den Leistungssportbereich geht, schützt sie nicht mehr vor Depressionen. Leistungssportler sind von Erkrankungen genauso betroffen wie jene, die überhaupt keinen Sport treiben.
Ein Autounfall geht den Patienten noch Tage später nicht aus dem Kopf. In solchen Situationen könnte es helfen, gleich nach dem traumatischen Erlebnis eine Runde Tetris zu spielen, meinen Forscher.
Studie zeigt sehr starke LDL-Cholesterinsenkung zusätzlich zu Statinen.
Daten aus Phase 2 der ORION-1-Studie.