ECCO 2017: Der Münchner Ernährungswissenschaftler und Mikrobiologe sieht bei der Umsetzung von Profiling-Ergebnissen in die klinische Anwendung weiter Handlungsbedarf.
Professor Stephan Vavricka über digitale Anwendungen zur Unterstützung von CED-Patienten und die Nicht-Ersetzbarkeit des Arzt-Patienten-Gesprächs.
Acht Wochen Achtsamkeitsmeditation reduzieren Ängste bei solchen Menschen, die unter einer Angststörung leiden, so eine aktuelle Studie.
Forscher haben die Anzahl der verschiedenen Arten von Immunzellen quantifiziert, die im Zusammenhang mit dem Brustkrebsrisiko stehen, gibt ein neuer Bericht bekannt, der in der Zeitschrift Clinical Cancer Research veröffentlicht wurde.
Studie zeigt: Ältere Mütter gebären intelligentere Kinder. Früher war allerdings das Gegenteil der Fall; die Kinder jüngerer Mütter waren intelligenter. Dieser Wandel lässt sich auf gesellschaftliche Fortschritte zurückführen.
COPD-Patienten haben eine eingeschränkte Lungenfunktion und einen erhöhten Energiebedarf. Im Folgenden einige Richtlinien, die Betroffene im Rahmen ihrer Ernährung beherzigen sollten.
Mit einem neuen Projekt will die MHH die Versorgung von Menschen nach einer Nierentransplantation verbessern. Ziel ist es, dass das neue Organ möglichst lange funktioniert und die Lebensqualität der Betroffenen verbessert wird.
Eltern sind laut einer Studie auch dann Vorbilder für ihre Kinder, wenn es um schlechte Angewohnheiten wie den Alkoholkonsum geht.
Ein internationales Forscherteam unter Leitung von Tübinger Medizinern hat einen Malaria-Impfstoff entwickelt, der in einer ersten Studie manche Patienten vollständig vor der Infektionskrankheit geschützt hat.
Berliner Ärzte haben einem Patienten nach einer Speiseröhrenkrebs-Erkrankung ein Stück Schleimhaut verpflanzt und ihm damit mehr Lebensqualität verschafft:
Neues von den ODYSSEY LONG TERM und OSLER-Studien.
Pathophysiologische Mechanismen im Zusammenspiel zwischen Knochenabbau und –anbau nach Absetzen von Denusomab zu klären.
Die Chemie muss stimmen. Das gilt vor allem für Verliebte. Der Hormoncocktail im Körper ist ziemlich entscheidend für die Erfolgsaussichten - aber längst nicht alles.
Augen auf und durch: Forscher haben herausgefunden, wie Virtual-Reality-Brillen das Schmerzempfinden von Menschen vermindern können. Dennoch werden Ärzte ihre Praxen in absehbarer Zeit kaum aufrüsten müssen.