Subgruppenauswertungen der Head-to-Head-Vergleichsstudien CALGB 80405 und FIRE-3 bestätigen die Bedeutung der primären Tumorlokalisation bei Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom (mCRC) bei Patienten mit All-RAS-Wildtyp-Tumoren (KRAS-/NRAS-/BRAF-Wildtyp).
Mehr als 550 000 Europäer unter 65 Jahren sterben jedes Jahr vorzeitig an chronischen Krankheiten, die mit besserer Vorsorge oder Behandlung womöglich vermeidbar wären. Diese Zahl legte die EU-Kommission am Mittwoch im Bericht “Health at a Glance: Europe 2016” vor und mahnte die Mitgliedstaaten dringend, mehr für Vorsorge zu tun.
Ein virtueller Blick in den Mutterleib, fast als läge das Baby direkt vor einem? Eine neue Technik soll das zusammen mit einer Spezialbrille ermöglichen. 3D-Ultraschall-Bilder vom ungeborenen Baby sind für viele werdende Eltern ein Muss.
Sonnenschein hat einen großen Einfluss auf unsere mentale Gesundheit; Temperatur, Luftverschmutzung und Regen hingegen weniger Sonnenschein ist wichtig. Sehr wichtig.
Den Bluthochdruck zu senken gilt als probates Mittel, um das Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt zu senken. Das gelingt in ärmeren Ländern deutlich schlechter als in reichen. Die Zahl der Menschen mit Bluthochdruck hat sich in den vergangenen 40 Jahren weltweit fast verdoppelt.
Mit zwei Millionen Euro fördert das Bundesbildungsministerium das neue Forschungsprojekt “Impfen 60+” an der Universität Erfurt – für drei Jahre. Ziel des interdisziplinären Projektes ist es, ältere Menschen über die Gefahren fehlender Impfungen zu informieren und den Rückgang der Impfquote gegen Influenzaviren und Pneumokokken zu stoppen.
Die Zahl Demenzkranker in Deutschland nimmt zu. Es bedarf also intensiver Forschung mit dieser Erkrankung. Doch das ist gerade in Deutschland ein sensibles Thema. Forschung an Demenzkranken wird künftig unter bestimmten Voraussetzungen erleichtert.
Forscher der Universität Duisburg-Essen suchen am ersten Institut für HIV-Forschung Deutschlands nach einem Impfstoff gegen die Immunschwäche-Krankheit Aids. Am Freitag wurde das neue Institut in der Medizinischen Fakultät in Essen eröffnet.
In Tübingen ist die Uterustransplantation geglückt. Die nächste Organverpflanzung ist für Anfang 2017 vorgesehen. OP kann bis zu 15 Stunden dauern. Nach der ersten Transplantation einer Gebärmutter in Deutschland könnte die Patientin schon in einem Jahr schwanger werden.
Eine Forschungsarbeit hat mögliche Medikamenten-Test an Heimkindern aufgedeckt. Auch in Hessen soll es Fälle gegeben haben. Unternehmen berufen sich auf unklare Gesetzeslage. Nach Recherchen einer Forscherin besteht der Verdacht, dass vor Jahrzehnten in einem nordhessischen Heim Medikamente an Kindern getestet wurden.
Dass Rauchen Krebs verursachen kann, ist bekannt. Nun haben Forscher untersucht, welche Gene der Tabakrauch beeinflusst. Das Rauchen einer Schachtel Zigaretten täglich verursacht pro Jahr im Schnitt rund 150 Mutationen in jeder Lungenzelle.
Regelmäßige Hautkrebsvorsorge hilft, Melanome frühzeitig zu erkennen. Friseure, Tätowierer oder Krankengymnasten könnten mit der richtigen Schulung Kunden und Patienten auf Auffälligkeiten auf der Haut hinweisen.
Die Zahl der Todesfälle durch Krebs nimmt nach Einschätzung von Experten deutlich zu. Im Jahr 2030 könnten weltweit bereits 5,5 Millionen Frauen an bösartigen Tumoren sterben. Das wäre ein deutlicher Anstieg um rund 55 Prozent in weniger als zwei Jahrzehnten: 2012 starben schätzungsweise 3,5 Millionen Frauen an Krebs.
Sie zittern am Körper oder können Bewegungen nur langsam ausführen: Wer an Parkinson erkrankt ist, kann das kaum verstecken. Forscher schicken Betroffene nun auf die Tanzfläche und in die Turnhalle. Es gibt Lieder, da kann man nicht still sitzen bleiben – man hört den ersten Takt und bekommt gleich gute Laune.