Sind Kurzsichtige gebildeter? Oder sogar intelligenter? Dieser Frage ist auch ein Mainzer Forscher nachgegangen. Er meint: Es kommt vor allem aufs Lesen an. Am schlimmsten seien dabei Smartphones. Intelligenz hat nach Erkenntnissen von Forschern keinen direkten Einfluss auf Kurzsichtigkeit.
Lügen Jugendliche und Erwachsene mehr als Kinder? Die Psychologin Kristina Suchotzki hat diese Frage mit einem internationalen Team untersucht.
CDK4/6-Inhibitor erweitert Spektrum der Kombinationstherapien Circa 464.000 Frauen in Europa erkranken jedes Jahr neu an Brustkrebs.
Krebs, Multiple Sklerose, Alzheimer – in den Pipelines der Pharmakonzerne stehen Mittel gegen die bedrohlichen Krankheiten unserer Zeit im Vordergrund.
Lungenkrebs: Studie zeigt ein höheres Gesamtüberleben und eine bessere Verträglichkeit der immunonkologischen Behandlung gegenüber einer Chemotherapie.
Schrittzählende Armbänder liegen im Trend. Erste Studien untersuchen nun ihre Wirksamkeit. Doch spornen die elektronischen Helferlein wirklich an, sich mehr zu bewegen?
Flughäfen sind Drehscheiben für Menschen und Güter – aber auch für gefährliche Viren. Wie sich deren Ausbreitung innerhalb der Gebäude verhindern lässt, erforschen Architekten an der Uni Braunschweig.
Craig Venter hat das menschliche Erbgut entziffert und das erste Bakterium mit künstlichem Erbgut geschaffen. Aber das war für den schillernd-umstrittenen Gen-Pionier nur der Anfang.
Segensreich, aber teuer: Ein Medikament einer US-Firma kann die chronische Leber-Entzündung Hepatitis C wirksam bekämpfen.
Er entdeckte, wie die Müllabfuhr der Körperzellen funktioniert. Der Japaner Yoshinori Ohsumi erhält dafür in diesem Jahr den Nobelpreis für Medizin.
Mit Untersuchungen an Fruchtfliegen haben Krebsforscher neue Erkenntnisse über die Entstehung von Tumoren gewonnen.
Stammzellforschung ist zu einem unverzichtbaren Teil der Krebsforschung geworden. Viel versprechen sich Forscher von sogenannten Organoiden.
Der Heidelberger Virologe und Krebsforscher Ralf Bartenschlager wird für seine Forschung zur Heilung chronischer Leberinfektionen mit dem Lasker-Preis ausgezeichnet.
Die einen lehnen sie gänzlich ab, die anderen halten sie für die Forschung für zwingend notwendig: Tierversuche spalten die Gemüter.