In Großbritannien dürfen Wissenschaftler künftig das Erbgut menschlicher Embryonen verändern. Experten befürchten einen Schritt hin zu Designer-Babys. In Großbritannien sollen Forscher künftig das
Neue Erkenntnisse aus zwei großen Studien zu Bluthochdruck verunsichern. Die Deutsche Hochdruckliga rät daher zu individuellen Therapien. Denn die SPRINT-Studie und eine Studie der Universität Oxfo
Mit steigendem Blutdruck wächst das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Untersuchungen kommen zu dem Schluss, dass Hypertonie medikamentös stärker vermindert werden sollte als bisher. Sollten
Ein Gerät, dass den Blutzuckerspiegel von Patienten mit Diabetes mellitus Typ I überwacht und automatisch reguliert, steht gegenwärtig kurz vor der Zulassung. Dafür muss es Anfang des Jahres in nur
Vor fast einem Vierteljahrhundert wurde Gletschermann Ötzi im Eis gefunden. Seither eröffnet die Mumie Forschern immer neue Geheimnisse aus der Jungsteinzeit. Nun haben sich Wissenschaftler mit sei
Die Pest hat in den vergangenen Jahrhunderten Millionen von Menschenleben gekostet. Auch in Europa wütete sie in mehreren Wellen. Forscher haben nun entdeckt, dass der Erreger nicht nur eingeschlep
Wissenschaftler aus Greifswald, Kiel, Dresden und Berlin arbeiten an der Entwicklung eines Testes zur Früherkennung von Bauspeicheldrüsenkrebs. Das Bundesforschungsministerium fördert das Vorhaben
Wie viel Neandertaler steckt im modernen Menschen? Diese Frage beschäftigt Forscher weltweit. Jetzt haben sie Neandertaler-Spuren in unseren Immunabwehr-Genen nachgewiesen. Die Neandertaler haben S
Wer viel Sport treibt, leidet im höheren Alter seltener unter einem Rückgang der Muskelmasse – der sogenannten Sarkopenie. Das haben Forscher der Charité – Universitätsmedizin Berlin in Zusam
Ein genauer Blick brachte es an den Tag: Medizinstudien mit Tieren haben oft große Mängel. Zwar stecke meist keine betrügerische Absicht dahinter, meint ein Forscher. Doch es gehe auch besser. Viel
Der Chemie- und Pharmakonzern Bayer ist ins Visier der Arzneimittelbehörden geraten. Das deutsche Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) bestätigte am Mittwoch auf Anfrage eine
Hoffnung auf Hilfe, Linderung, vielleicht irgendwann sogar Heilung: Weltweit suchen Wissenschaftler nach einer Therapie gegen die Krankheit, die Alois Alzheimer einst in München entdeckte. Wissensc
Der Zukunftspreis gilt als eine der wichtigsten Auszeichnungen in der deutschen Wissenschaft. Bundespräsident Gauck hat ihn nun verliehen – für einen Wirkstoff, der Leben retten kann. Für ein
Die Deutschen müssen sich einer bundesweiten Studie zufolge auf Gesundheitsgefahren durch den Klimawandel einstellen. Vor allem ältere Menschen werden unter der wachsenden Zahl heißer Tage leiden,