Vergleichsstudie über Testosteron-Messergebnisse legt modifizierte Referenzbereiche nahe.
Sind nicht primäre Cholesterinablagerungen in der Intima mit Plaquebildung, sondern Mikroinfarkte in der Gefäßwand Ursache von Herzinfarkt?
Lokal deutliche Unterschiede bei der Epithelkörperchenadenomentstehung zwischen Männern und Frauen.
Endlich wieder sagen, was man will: Vollständig gelähmte Patienten können mithilfe einer neu entwickelten, intelligenten Kopfhaube "Ja"- und "Nein"-Antworten geben. Wissenschaftler berichten von Erleichterung bei betroffenen Familien.
Das in Chili enthaltene Schärfemolekül Capsaicin soll Brustkrebs anfechten können und allgemein die Lebenserwartung erhöhen. Das besagen zumindest zwei Studien, die vor kurzem veröffentlicht wurden.
Wissenschaftlern an der Universität York ist es mit Hilfe eines Kohlenmonoxid Moleküls gelungen, Gonorrhö zu bekämpfen.
Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine vergleichsweise seltene Krebserkrankung, gilt aber als besonders bösartig. Forscher und Ärzte aus spezialisierten Behandlungszentren kommen in Greifswald zusammen, um über neue Forschungs- und Behandlungsansätze zu diskutieren.
Es ist ein Irrglaube, dass mehr Männer an Herzkrankheiten sterben als Frauen. Auf alle Herzleiden gerechnet liegen die Sterbeziffern bei Frauen höher. Sie werden auch seltener auf Herzprobleme gecheckt, heißt es im neuen Herzbericht.
Ein niedriger Blutdruck im Alter schützt vor Schlaganfall und Herzerkrankungen. Auch Menschen über 60 sollten deshalb auf einen gesunden Lebensstil achten und gegebenenfalls Medikamente gegen einen zu hohen Blutdruck einnehmen, rät die Deutsche Hochdruckliga DHL.
Die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist für Patienten eine enorme Belastung und schränkt sie massiv ein. Bestimmte Änderungen am persönlichen Lifestyle bieten allerdings Betroffenen die Möglichkeit, ihre Lebensqualität zu verbessern und ihre Lebenserwartung zu erhöhen.
Enorme Variabilität der seltenen Nierenerkrankungen erschwert Entwicklung von Therapieansätzen – auch bei Morbus Fabry.
Eiter ist wegen seiner oft grünlichen Farbe ein recht unappetitlicher Anblick. Was es mit dem Enzym auf sich hat, das diese Farbe hervorbringt, haben Forscher am Biozentrum der Schweizer Universität Basel untersucht.
Was anfangs als steile These galt, ist inzwischen bewiesen: Viren können Krebs auslösen. Chang und Moore haben Methoden entwickelt, solche Tumorviren zu finden.
Aktuelle Studien befassen sich mit dem gesundheitlichen Nutzen von Biotin bei der Behandlung von MS Patienten.