Hypertonie ist zu einer Volkskrankheit geworden. Sowohl um den richtigen Zielwert als auch um Therapieansätze gibt es wissenschaftliche Diskussionen. Insbesondere beim Thema Ernährung wissen selbst Ärzte kaum noch, was sie empfehlen sollen.
Mit Laserstrahlen und Ultraschall machen Forscher bisher Unsichtbares sichtbar. Das junge Forschungsfeld Optoakustik kombiniert zwei Reize - und ist für Laien ein farbenprächtiges Schauspiel. Dabei ist die Sache ernst: Die neuen Methoden sollen etwa Krebspatienten helfen.
Nicht Fette aus dem Blut, sondern Versorgungsstörungen an der Gefäßaußenwand führen einer neuen Theorie zufolge zu Arterienverkalkung.
Millionen Menschen leiden daran: Depression gilt als Volkskrankheit. Dabei kann die Seelennot auch aufs Herz schlagen.
Eine neue Studie bringt gute Nachrichten für ältere Menschen, die gerne einen Mittagsschlaf machen: Es wurde herausgefunden, dass eine einstündige Siesta die Erinnerungs- und Denkfähigkeiten steigern kann.
Seit Dekaden wird in der Wissenschaft kontrovers diskutiert, welche Krebserkrankungen erblich bedingt sind. Zu häufigen Krebsarten wurde schon weitflächig geforscht, seltene Krebserkrankungen standen bisher allerdings im Hintergrund. Eine neue Studie liefert nun interessante Erkenntnisse aus der Genforschung von seltenen Krebsarten.
In einer aktuellen Studie berichten Forscher, dass eine Verbindung, die Chicorsäure genannt wird, die natürlich in Chicorée vorhanden ist, bei der Verringerung des Alzheimer-bedingten Gedächtnisverlusts wirksam sein kann.
Wiederholte Schwangerschaftsabbrüche treten bei fast einem Viertel aller Schwangerschaften auf. Einer neuen Studie zu Folge kann eine Dosis Progesteron Frauen helfen die Schwangerschaft bis zum Ende gesund durchzustehen.
Amalgam kann gesundheitsschädlich sein, Kunststoff-Füllungen sind oft weniger haltbar: Das perfekte Material für Löcher im Zahn gibt es nicht. Forscher tüfteln an einem ganz anderen Weg: der Selbstheilung beschädigter Zähne.
Spitzenforschung kostet Geld. Das gilt besonders in der Medizin. Drei Forscher dürfen sich nun über Preisgelder einer Hamburger Stiftung freuen. Eine vierte Forscherin wird für ihr Lebenswerk belohnt.
Neue zielgerichtete Therapie für einen ebenfalls neuen Hochrisiko-Subtypen von Leukämie entdeckt Ein internationales Forscherteam unter der Leitung des St. Jude Children Research Hospitals hat neue Erkenntnisse zu einem Hochrisiko-Subtypen der akuten lymphoblastischen Leukämie (ALL) sowie einer gezielten Therapie für die selbige gewonnen.
Forscher nähern sich der Entwicklung eines “Atemanalysators” zur Feststellung einer Diabetes. Seit mehreren Jahren arbeiten Wissenschaftler an “Blasröhrchen”, die verschiedene Krankheiten ohne schmerzhafte Nadelstiche oder andere für den Patienten unangenehme Methoden diagnostizieren können.
Forscher entdecken Verbindung zwischen durchgeführten Operationen und dem Auftreten des Guillain-Barré-Syndroms.
Pankreatitis bei genetischem Liporprotein Lidase-Mangel konnte durch Gentherapie um 50% reduziert werden.