• Münchener Kliniken rüsten sich für Oktoberfest

    Die Kliniken in München haben sich teils mit Notfall-Übungen und mehr Personal auf das Oktoberfest vorbereitet. Das nahe gelegene Rotkreuzklinikum stockt nicht nur medizinisches Personal auf, sondern engagiert zusätzliche Reinigungskräfte und Sicherheitskräfte.

  • Niedrige Frequenzen von Herz- und Hirnströmen messen

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Sonderforschungsbereich 1.261 "Magnetoelectric Sensors" der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) haben jetzt ein neues Sensorkonzept entwickelt, um in Zukunft besonders niedrige Frequenzen von Herz- und Hirnströmen zu messen.

  • Sexsucht – Zwischen Zwang und Kontrolle

    Hypersexualität, wie die Sexsucht auch genannt wird, ist ein sehr schwer zu fassender Begriff. Was bedeutet eigentlich zu viel Sex? Wieviel ist noch normal? Wen betrifft das eigentlich? Fragen über Fragen, die den Umgang mit diesem suchtähnlichen Krankheitsbild erschweren.

  • Gesünderer Lebensstil bei schulischen Erfolgen?

    Ein deutsch-britisches Forschungsteam hat unter Leitung der Technischen Universität München (TUM) in einer großen Bevölkerungsstudie das Zusammenspiel von Genetik, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Bildungsniveau untersucht.

  • Hirnforscher Birbaumer von Deutscher Forschungsgemeinschaft gesperrt

    Der bekannte Tübinger Hirnforscher Niels Birbaumer hat Daten gefälscht, um in einer Studie bahnbrechende Ergebnisse zu erzielen. Das meint zumindest die Deutsche Forschungsgemeinschaft und sperrt ihn.

  • Per App die frühkindliche Entwicklung fördern?

    Mit einer neuen App begleiten Eltern ihr Kind spielerisch beim Erkunden der Welt. Sie können damit wichtige Entwicklungsschritte in Motorik, Kognition und Sprache festhalten und erhalten wissenschaftlich fundierte Informationen dazu.

  • Fünf Thesen zur Intensivpflege

    Der Fachkräftemangel hat eine direkte Auswirkung auf die Versorgungsqualität in den Krankenhäusern. Damit sich daran etwas ändert, haben ExpertInnen der DIVI sowie der DGF fünf Thesen erarbeitet, um die Relevanz der Pflege-Profession für das Gesundheitssystem öffentlich zu unterstreichen.

  • Globale Mütter- und Kindersterblichkeit auf neuem Tiefpunkt

    Weltweit überleben mehr Mütter und ihre Kinder als je zuvor. Nach Schätzungen des UN-Kinderhilfswerks Unicef und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind die Zahlen zu Kinder- und Müttersterblichkeit auf einem neuen Tiefststand.

  • Schlaganfall-Reha: Entspannung oder Laufbandtraining?

    Fortschritte in der Schlaganfalltherapie führen zu einem immer besseren Überleben. Es steigt dadurch aber auch die Zahl der PatientInnen, die nach Schlaganfall mit bleibenden Behinderungen leben müssen. Somit kommt der Rehabilitation eine wachsende Bedeutung zu.

  • Bluttests in Zukunft von Krankenkassen bezahlt?

    Nach langer Debatte soll entschieden werden, ob Gen-Untersuchungen zur Gesundheit ungeborener Kinder auf Kassenkosten kommen. Für viele Familien sind sie Hilfe und eine schwierige ethische Frage zugleich.

  • Projekt "Teleschlafmedizin" soll bessere Versorgung zuhause ermöglichen

    Ziel des Vorhabens "Teleschlafmedizin" ist die Umsetzung einer innovativen Telemonitoring-Plattform für PatientInnen mit Schlafstörungen und Atemaussetzern im Schlaf, insbesondere für die außerklinische Betreuung.

  • Auswirkungen von Autoantikörpern in der Schwangerschaft

    Störungen im mütterlichen Immunsystem, die während der Schwangerschaft auftreten, könnten beim ungeborenen Kind möglicherweise zu einer Beeinträchtigung der Hirnentwicklung führen.

  • Verlangsamtes Reaktionsvermögen durch Nachtschicht

    Nachtarbeit verlängert deutlich die Reaktionszeiten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie über die gesundheitlichen Auswirkungen von Schichtarbeit bei Beschäftigten im Pflegedienst.

  • Hälfte aller Geflüchteten laut Uni-Studie psychisch belastet

    Rund 68,5 Millionen Menschen waren 2017 weltweit auf der Flucht vor Gefahren, Armut und Krieg, 970.400 kamen nach Deutschland. Unmittelbar nach ihrer Ankunft befragten WissenschaftlerInnen einen Teil der Geflüchteten in einer Erstaufnahmeeinrichtung.

  • 317 |
  • 318 |
  • 319 |
  • 320 |
  • 321 |
  • 322 |
  • 323 |
  • 324 |
  • 325 |
  • 326 |
  • 327 |