• Kongo kämpft gegen Ebola-Epidemie und sexualisierte Kriegsgewalt gegen Frauen

    Fiebermessen bei der Begrüßung: Auch Außenminister Maas muss sich im Kongo der Kontrollmaßnahme gegen Ebola unterziehen. Die Seuche wütet in dem Land nun schon seit 13 Monaten. Ein Ende ist nicht in Sicht.

  • Die beste Behandlung nach Bandscheibenvorfall

    Ein Bandscheibenvorfall ist schmerzhaft – und die häufigste Ursache einer Operation an der Wirbelsäule. Doch ist die gewählte Behandlung immer die richtige? Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass die klinische Entscheidungsgrundlage – der Vergleich zweier statischer Bilder – oftmals nicht ausreicht, um die beste Entscheidung für die PatientInnen zu treffen.

  • Königin Silvia von Schweden eröffnet Childhood-Haus in Heidelberg

    Opfer von Missbrauch müssen häufig mehrfach von ihren Leiden berichten. Dabei durchleben sie ihre Qualen wieder und wieder. Childhood-Häuser sollen das zumindest Kindern ersparen. Das zweite in Deutschland wird jetzt eröffnet.

  • Resistenzen breiten sich auch ohne Antibiotika aus

    Antibiotikaresistenzen verbreiten sich nicht nur dort, wo viele Antibiotika eingesetzt werden. Das bedeutet für die Praxis: Um Resistenzen erfolgreich eindämmen zu können, reicht es nicht, den Antibiotikaeinsatz zu reduzieren. Es gilt ebenso, die Verbreitung resistenter Keime zu blockieren.

  • Ballaststoffreiche Ernährung zur Diabetesprävention?

    Verhindert eine ballaststoffreiche Ernährung Diabetes? Dieser Frage ging ein Forschungsteam des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke in einer randomisierten und verblindeten Studie, der Optimal Fibre Trial for Diabetes Prevention (OptiFiT), nach.

  • Tabuthema Peniskrebs beim DGU-Kongress 2019

    Der Countdown läuft: Vom 18. bis 21.09.2019 findet in der Hamburg Messe der 71. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) und damit die weltweit drittgrößte urologische Fachtagung statt, bei der esanum als diesjähriger Digitalpartner wieder ganz nah für Sie dran ist an den aktuellen Neuerungen im Fachgebiet.

  • Attacke! Gemeinsam gegen Kopfschmerz

    Zum Weltkopfschmerztag am 5. September 2019 startet die deutschlandweite Initiative "Attacke! Gemeinsam gegen Kopfschmerzen". Initiiert wird die Kampagne von der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e.V. (DMKG).

  • Welttag der sexuellen Gesundheit 2019

    Seit einigen Jahren ist – auch in Deutschland – ein Anstieg sexuell übertragbarer Krankheiten zu verzeichnen. Zu diesen Erkrankungen zählen auch Infektionen mit einem Hepatitis-Virus. Die Deutsche Leberstiftung informiert anlässlich des Welttages über Sex als Infektionsrisiko für Hepatitis.

  • Krebs ist neue Todesursache Nummer Eins

    Die Welt erlebt einen Übergang: Hält die derzeitige Entwicklung an, wird es wohl künftig einen neuen Spitzenreiter im Ranking der globalen Todesursachen geben. Das zumindest schließen Forschende aus der Analyse Zehntausender Datensätze.

  • Neues Verfahren rettet herzkranken jungen Mann mit Lungenembolie

    Mithilfe eines neuen Verfahrens kann am DHZB ein junger Mann aus Essen erfolgreich behandelt werden, der nach einer schweren Lungenembolie kaum noch Überlebenschancen hatte.

  • Volkskrankheit: Fettleberentzündung

    In Deutschland hat rund ein Drittel der Erwachsenen eine durch Fetteinlagerung vergrößerte Leber – und die Zahl nimmt stetig zu. Auch bereits jedes dritte übergewichtige Kind leidet an diesem Problem.

  • Was haben Darmbakterien mit Bluthochdruck zu tun?

    Welchen Einfluss die Darmbakterien auf Bluthochdruck ausüben, untersucht jetzt eine neue Forschungsgruppe an der Charité. Ziel ist die Entwicklung von personalisierten Therapien, um die Funktionen von Darmbakterien so zu verbessern, dass Bluthochdruck und Organschäden verhindert werden.

  • Lieber reich und gesund ...

    ... als arm und krank. Letzteres verkürzt die Lebenszeit nämlich messbar: Menschen mit einem geringeren sozialen Status sterben viele Jahre früher als sozial besser gestellte Menschen. Die Gründe dafür sind jedoch vielfältiger als es den Anschein hat.

  • Traumata verändern Gene

    In einer aktuellen Studie untersuchten ForscherInnen molekulare Mechanismen, die an der Entstehung einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) beteiligt sind. Dafür suchten und fanden sie bei Menschen und Mäusen Veränderungen auf molekularer Ebene, die nach traumatischen Ereignissen auftreten.

  • 317 |
  • 318 |
  • 319 |
  • 320 |
  • 321 |
  • 322 |
  • 323 |
  • 324 |
  • 325 |
  • 326 |
  • 327 |