• Neue "116 117"-Werbung von Ärzteschaft kritisiert

    Gut gemeint, schlecht umgesetzt: Immer mehr Intensiv- und NotfallmedizinerInnen kritisieren die neue TV-Werbekampagne für die Telefonnummer 116 117 des ärztlichen Bereitschaftsdienstes.

  • Depressionen durch Fettsäuremangel an Serotoninrezeptoren

    Ein Forschungsteam der Medizinischen Hochschule Hannover hat erkannt, dass Palmitat offenbar für die Regulation von Serotoninrezeptoren im Gehirn wichtig ist.

  • Schonendere Diagnostik bei Speiseröhrenerkrankungen

    Um herauszufinden, wo die Ursachen für eine Reflux-Erkrankungen liegen, müssen sich Betroffene einer langwierigen und nicht sehr angenehmen Untersuchung unterziehen. Nun wurde ein neues Diagnosegerät getestet, das diese Prozedur schneller, aussagekräftiger und für die Betroffenen weniger belastend macht.

  • Aufbau eines nationalen Krebspräventionszentrums

    Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und die Deutsche Krebshilfe wollen in Heidelberg ein nationales Krebspräventionszentrum aufbauen, das die Forschung auf dem Gebiet der Vorbeugung bündeln soll.

  • Folgenschwerer Brand in Düsseldorfer Klinik

    In einem Krankenhaus in Düsseldorf bricht ein Feuer aus. Der Rauch verteilt sich über mehrere Etagen. PatientInnen müssen auf dem Parkplatz versorgt werden. Für einen alten Mann kommt die Hilfe zu spät.

  • Wie nützlich sind Apps in der Rheumatologie?

    Was können mobile Apps in der Rheumatologie leisten? Ermöglichen sie frühere Diagnosen und Therapien? Das war Thema eines Symposiums auf dem 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) in Dresden.

  • Knapp 9.400 Menschen warten auf Organspende

    In Niedersachsen haben Ende vergangenen Jahres 929 Menschen auf eine Transplantation etwa von Herz oder Niere gewartet, in Bremen 75. Bundesweit waren es knapp 9.400 Patientinnen und Patienten, wie eine Sprecherin der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) mitteilte.

  • Rauchen im Alter: Helmut Schmidt war kein gutes Beispiel

    Rauchen im Alter wird aus Sicht der Gesundheitswissenschaft ein immer drängenderes Problem. Grund ist die Alterung der Gesellschaft. Wer noch in höhren Lebensjahren umsteuert, hat davon nur Vorteile.

  • Oft verkannt: Das Sjögren-Syndrom

    ForscherInnen der Medizinischen Hochschule Hannover weisen Autoimmunerkrankung als Ursache schwerer Lähmungen nach.

  • Augenerkrankungen frühzeitig per Scan erkennen

    Immer mehr Menschen leiden an altersbedingten Sehstörungen. In vier von fünf Fällen wären diese laut der Weltgesundheitsorganisation vermeidbar, wenn sie frühzeitig diagnostiziert würden.

  • Multiresistente Erreger bei städtischen Wanderratten nachgewiesen

    Von Ratten könnte eine große Gefahr für die Verbreitung multiresistenter Keime in Städten ausgehen. Zu diesem Ergebnis ist ein Forschungsteam aus Österreich und Deutschland nach Untersuchungen von Rattenpopulationen in Wien gekommen.

  • Steigende Darmkrebsrate bei jüngeren Menschen

    Ist der westliche Lebensstil verantwortlich? ForscherInnen rätseln über steigende Darmkrebsraten bei unter 50-Jährigen in einigen Ländern.

  • Mehr Aufklärungskampagnen zu Hautkrebs erforderlich

    Bei einem Kongress in Ludwigshafen treffen sich vom 11. bis zum 14. September 2019 zahlreiche Krebs-ExpertInnen. Ein Fachmann kündigte topaktuelle Ergebnisse dermatologischer Studien an: "Das lässt keinen kalt."

  • esanum berichtet live aus München vom Pharma Trend – Image & Innovation Award

    Seit einigen Jahren haben sich die Pharma Awards zur Auszeichnung von Innovation und Nachhaltigkeit etabliert – zum zwanzigsten Mal werden in Kürze die "Goldene Tablette" und "Das innovativste Produkt" verliehen. Am 17. September sendet esanum live von der Preisverleihung in München.

  • 321 |
  • 322 |
  • 323 |
  • 324 |
  • 325 |
  • 326 |
  • 327 |
  • 328 |
  • 329 |
  • 330 |
  • 331 |