• Digitaler Stress am Arbeitsplatz

    Ein Fünftel aller ArbeitnehmerInnen empfindet starken digitalen Stress durch den Beruf. Die Folgen: Digital Gestresste denken öfter daran, die Arbeitsstelle oder den Beruf zu wechseln, zeigen eine schlechtere Leistung und sind unzufriedener mit ihrer Arbeitsstelle.

  • Bayern will Hebammen durch Niederlassungsprämie gewinnen

    In Bayern gibt es zu wenige Hebammen. Seit 2017 hat das Gesundheitsministerium verschiedene Maßnahmen beschlossen, um den Beruf wieder attraktiver zu machen. Was hat sich seither getan?

  • Brustkrebsrisiko wird durch Hormontherapien langfristig erhöht

    Eine Hormontherapie in den Wechseljahren erhöht das Brustkrebsrisiko. Einer neuen Studie zufolge sogar länger als bisher gedacht.

  • Rheuma bei Kindern - Symptome erkennen und rechtzeitig handeln

    Rheuma - auch Kinder können davon betroffen sein. Auf welche Symptome Eltern achten müssen und welche Faktoren für einen Behandlungserfolg besonders wichtig sind, erklärte Prof. Dr. Kirsten Minden auf der Vorab-Pressekonferenz zum diesjährigen Rheumatologie-Kongress.

  • Fehlentwicklungen des Gehirns und Medikamenteneinwirkung an Miniatur-Gehirnen untersuchen

    Im Labor lassen WissenschaftlerInnen kleine Gehirne wachsen, deren Zellen miteinander in Kontakt treten und elektrische Aktivität aufbauen. Aber wie viel haben die Modelle mit dem Original zu tun?

  • 90.000 Masernfälle in Europa

    Die Zahl der Masernerkrankungen in Europa hat in diesem Jahr deutlich zugenommen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zählte in den ersten sechs Monaten bereits rund 90.000 Fälle.

  • Die Polymerase delta und die Krebsentstehung

    Erstmals konnte ein bisher unbekanntes Immundefizienz-Syndrom nachgewiesen werden, welches auf einer verminderten Funktionalität des Enzymkomplexes Polymerase delta beruht und wichtige Erkenntnisse zur adaptiven Immunität und Krebsentstehung liefert.

  • Grünen-Abgeordneter fordert Extra-Urlaubstag für RadlerInnen

    Wer den Arbeitsweg auf dem Fahrrad zurücklegt, sollte nach Ansicht eines Grünen-Bundestagsabgeordneten einen extra Urlaubstag bekommen. Der ADFC ist von der Idee angetan, verweist aber auf wichtigere Probleme.

  • Anreize für schnellere Praxistermine

    Damit KassenpatientInnen schneller an Termine kommen können, greifen ab dem 01.09.2019 neue finanzielle Anreize und Vorgaben für die Ärzteschaft. Sie sollen unter anderem die Vermittlung dringender Termine bei FachärztInnen oder von Neuaufnahmen lohnender machen.

  • Hebammen-Studium ab Wintersemester 2020/21

    Zwischen Harz und Nordsee werden immer mehr Kinder geboren. Für werdende Eltern ist es schwierig, eine Begleiterin für Schwangerschaft, Geburt und Nachsorge zu finden. Wie kann der Beruf der Hebamme attraktiver werden?

  • Missbrauchsskandal an Uniklinik Homburg wird von Parlament untersucht

    Schock und Entsetzen - das war die erste Reaktion auf den Missbrauchsskandal in der Uniklinik des Saarlandes. Nun wollen ParlamentarierInnen klären, was alles schiefgelaufen ist. Und warum.

  • DermatologInnen rechnen mit weiterem Hautkrebs-Anstieg

    Die Sonne sorgt nicht nur für Schweiß und Bräune, DermatologInnen befürchten auch einen weiteren Anstieg der Hautkrebserkrankungen. Sie wollen schon Kinder für einen besseren UV-Schutz sensibilisieren.

  • Zwei Todesfälle nach Legionellenbefall im Seniorenwohnheim

    Nach einem Legionellenbefall in einem Seniorenwohnheim in Bielefeld sind zwei Menschen gestorben.

  • Falsches Medikament führt zu akutem Haarwachstum bei spanischen Babys

    Eine Pharmafirma kennzeichnet ein Haarwuchsmittel falsch. Eltern verabreichen das Mittel ihren Babys zur Linderung von Magenbeschwerden. Die Folgen sind beängstigend.

  • 319 |
  • 320 |
  • 321 |
  • 322 |
  • 323 |
  • 324 |
  • 325 |
  • 326 |
  • 327 |
  • 328 |
  • 329 |