• Unterschätzte Gefahr durch Radon

    Das Gesundheitsrisiko durch das radioaktive Gas Radon etwa in Wohnungen ist aus Sicht des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) in Deutschland nicht ausreichend bekannt.

  • Erhöhtes Krebsrisiko durch Nachtarbeit

    Wer in Schichten arbeitet, lebt gegen die innere Uhr - das kann zu gesundheitlichen Risiken führen. Vor allem Nachtschichten könnten das Risiko für Krebs erhöhen, sagen Fachleute.

  • Infektionskrankheiten in Gefängnissen eindämmen

    HIV/AIDS und Hepatitiden eindämmen: Forschungsteilprojekt der Frankfurt UAS untersuchte Ansätze zur Schadensminimierung bei Gefangenen in Europa.

  • Tageszeit spielt bei Ausmaß eines Herzinfarkts keine Rolle

    Ob ein Herzinfarkt mitten in der Nacht oder am helllichten Tag auftritt, bestimmt nicht, wie schwer seine Folgen sind. Herausgefunden haben das WissenschaftlerInnen des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) am Deutschen Herzzentrum München.

  • Medizinstudium auch ohne Einser-Abitur

    Rheinland-Pfalz will eine Landarztquote einführen: Ab dem Wintersemester 2020/21 sollen die ersten 16 oder 17 jungen Menschen auch ohne Einser-Abitur Medizin studieren können.

  • Eltern wegen veganer Ernährung von Baby verurteilt

    Ein vegan ernährtes, 19 Monate altes Mädchen mit viel zu dünnen Knochen und ohne Zähne: Die Vegane Gesellschaft Deutschland wirft den in Australien verurteilten Eltern Unwissenheit vor.

  • Diabetes Typ 1: Schulkinder benachteiligt

    Kinder mit Diabetes Typ 1 können nicht gleichberechtigt am Bildungssystem teilhaben. Sie sind in Kindergärten und Schulen oft unzureichend betreut. Darüber hinaus sind die Kinder häufiger vom Regelschulbesuch ausgeschlossen als gesunde Gleichaltrige.

  • Haltungsschäden mit Sensortechnik vermeiden

    Die falsche Haltung am Arbeitsplatz kann Folgen haben. Helfen kann ein Sensorsystem, dessen Sensoren etwa an Armen, Beinen und Rücken Bewegungsabläufe ermitteln. Eine Software wertet diese Daten in Sekundenschnelle aus. Über eine Smartwatch gibt das System dem Nutzer anschließend direkte Rückmeldung.

  • Alzheimer: Modellsystem der Proteinaggregation

    Bei neurodegenerativen Erkrankungen spielen Amyloid-Fibrillen eine wichtige Rolle. WissenschaftlerInnen konnten kürzlich mithilfe der Kryoelektronenmikroskopie (Kryo-EM) erstmals die räumliche Struktur solcher Fibrillen entschlüsseln, die sich aus PI3K-SH3-Domänen bilden – ein für die Forschung wichtiges Modellsystem.

  • Zentrale Service-Hotline soll am 1. Januar 2020 starten

    Eine bundesweite Telefon-Hotline soll KassenpatientInnen bald bei dringenden Gesundheitsproblemen und der Suche nach freien Arztterminen helfen. Dazu wird die bisher außerhalb der Praxiszeiten zu nutzende Bereitschaftsdienst-Nummer 116 117 zu einem jederzeit erreichbaren Service ausgebaut.

  • Schutzzonen für Anti-Abtreibunngsproteste vor Praxen soll Riegel vorgeschoben werden

    Immer wieder finden vor Beratungsstellen oder Arztpraxen Proteste gegen Abtreibungen statt. Die Linke will diesen Kundgebungen per Gesetz einen Riegel vorschieben. Es gibt aber Zweifel, ob eine solche Regelung mit dem Grundgesetz vereinbar wäre.

  • Biomarker für Gesundheit im Alter entdeckt

    Die Anfälligkeit älterer Menschen für Krankheiten kann anhand bestimmter Substanzen im Blut erkannt werden.

  • Geringes Gesundheitsrisiko durch Mikroplastik im Trinkwasser

    Der Plastikmüll belastet die Erde - auch in seiner kleinsten Form. Die Weltgesundheitsorganisation hat Studien zum Mikroplastik im Trinkwasser ausgewertet - und noch viele Fragezeichen dazu.

  • Immer weniger Antibiotika auf Rezept

    Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte verschreiben deutlich weniger Antibiotika als noch 2010. Besonders stark seien die Antibiotika-Verordnungen für Kinder gesunken, berichtete das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland.

  • 322 |
  • 323 |
  • 324 |
  • 325 |
  • 326 |
  • 327 |
  • 328 |
  • 329 |
  • 330 |
  • 331 |
  • 332 |