• Weltweit einzigartige Arm-Rekonstruktion erfolgreich

    Nach einem schweren Unfall hat Andreas Winklmann seinen linken Arm verloren. Auch wenn es zunächst fast unmöglich schien, gelang es, in einem weltweit einzigartigen Verfahren, Schulter und Oberarm so zu rekonstruieren, dass dem Betroffenen nun eine funktionelle Prothese angepasst werden konnte.

  • Gesundheit von armen Menschen am meisten von Klimakrise betroffen

    Die Folgen der Klimakrise treffen in Deutschland besonders ärmere Menschen. Es geht vor allem um ihre Gesundheit. Hat die Politik das ausreichend im Blick?

  • Erleichterte Zuwanderung für ausländische Pflegekräfte

    Pflegerinnen und Pfleger werden in vielen Heimen in Deutschland akut gesucht - doch sie fehlen auf dem hiesigen Arbeitsmarkt schon jetzt. Die Regierung will daher Zuwanderungs-Hemmnisse beiseite räumen.

  • Kathrin Helling-Plahr für Legalisierung von Leihmutterschaften

    Die FDP-Politikerin Katrin Helling-Plahr fordert eine Legalisierung von Leihmutterschaften und Embryonenspenden in Deutschland. Das Embryonenschutzgesetz aus dem Jahr 1990 sei längst überholt, da es medizinisch etablierte Verfahren verbiete, schreibt die Bundestagsabgeordnete auf ihrer Homepage.

  • Negativrekord für Badeverbote wegen Blaualgen

    Die Zahl der Badeverbote für deutsche Gewässer wegen Blaualgen ist im Jahr 2018 auf einen Negativ-Rekord gestiegen. Im vergangenen Hitzesommer wurden deshalb 47 Verbote gemeldet, wie aus einer Antwort des Bundesumweltministeriums auf eine Anfrage der Grünen hervorgeht.

  • Welche Rolle spielt die Blutgerinnung bei Lungenkrebs?

    Eine erhöhte Blutgerinnungsneigung begünstigt das Fortschreiten und die Metastasierung von Lungenkrebs. Ob die Blutgerinnung darüber hinaus auch die Entstehung der Tumoren fördert, war bislang unbekannt.

  • Physikalische Erklärung, warum Bakterien stromaufwärts schwimmen

    Wie Bakterien es schaffen, gegen den Strom zu schwimmen, war bisher nicht klar. Ein Forschungsteam mit Beteiligung der TU Wien fand dafür eine physikalische Erklärung.

  • Clowns zur Aufheiterung im Klinikalltag

    Sie tragen weiße Kittel, haben eine rote Nase und manche können sogar zaubern: Clowns besuchen Kinder in Krankenhäusern, um sie aufzuheitern und vom langweiligen Alltag abzulenken.

  • Lachgas in Niederlanden vermehrt als Party-Droge eingesetzt

    Legal, günstig, vermeintlich ungefährlich - Lachgas gilt als Droge mit vielen Vorzügen. In den Niederlanden nimmt der Konsum zu. Jetzt eröffnete sogar der erste Lachgas-Laden. Doch die Risiken sind groß.

  • Behandlung von PatientInnen ohne Krankenversicherung

    Zu wenig Geld oder kein Wohnsitz - es gibt eine Reihe von Gründen, warum Menschen nicht krankenversichert sind. Im Krankheitsfall sind sie dann meist auf ehrenamtliche Hilfe angewiesen. Manchmal geschieht dies gerade noch rechtzeitig.

  • Foodwatch kämpft für gesündere Kinder-Ernährung

    Im Kampf für eine gesündere Ernährung haben ExpertInnen auch zu viel Zucker aus Süßspeisen und Getränken ins Visier genommen. Für Kinder machen VerbraucherschützerInnen dazu eine symbolische Kalkulation auf.

  • "Virtuelles Krankenhaus" soll in NRW Leben retten

    Chronisch krank und vermeintlich austherapiert - vor allem in der Provinz können Fehldiagnosen wegen mangelhafter Expertise schnell zum Todesurteil werden. Ein "virtuelles Krankenhaus" soll das in NRW ändern - als Kassenleistung.

  • Epigenetischer Mechanismus hat großen Einfluss auf gesundes Altern

    MDC-Forscherinnen und Forscher haben einen epigenetischen Mechanismus entdeckt, der anscheinend großen Einfluss auf das gesunde Altern hat. Es handelt sich um ein Protein, das die Funktionsfähigkeit der Muskulatur, die Lebenserwartung und den Spiegel eines essentiellen Zuckers kontrolliert.

  • Ethische Probleme bei virtueller Realität

    Dr. Philipp Kellmeyer, Forscher am Universitätsklinikum Freiburg, mahnt sensiblen Einsatz von Möglichkeiten virtueller Realitäten in der Medizin und der Pflege an.

  • 327 |
  • 328 |
  • 329 |
  • 330 |
  • 331 |
  • 332 |
  • 333 |
  • 334 |
  • 335 |
  • 336 |
  • 337 |