• Klinikbrand mit Todesfolge

    Bei einem Brand in einer Kölner Klinik kommt ein Mensch ums Leben, mehrere Personen werden verletzt. Die Stiftung Patientenschutz kritisiert unzureichenden Brandschutz - denn es ist nicht der erste Tote in diesem Jahr.

  • Zunehmende Anzahl an Krebserkrankungen erwartet

    Die Diagnose Krebs ist heute in vielen Fällen kein Todesurteil mehr. Aber die Erkrankung muss möglichst früh erkannt oder bestenfalls ganz vermieden werden. In Dresden wird nun verstärkt daran geforscht.

  • Verbesserte Lebensmittelkontrolle in Sachsen

    Die Lebensmittel sind in Sachsen zumeist in Ordnung. Dennoch sollen Experten und moderne Technik die Kontrollen weiter verbessern. Aus Sicht der Opposition im Landtag ist das noch nicht ausreichend.

  • Krankheitsfälle im Flugzeug

    Kinder im Flugzeug fallen oft auf - egal ob sie weinen, durch die Kabine tollen oder selig schlafen. Aber was, wenn sie krank werden?

  • Abweichende Impfquoten bei SchulanfängerInnen

    Die Impfpflicht gegen Masern kommt - schon ab 2020. Das Thema hatte für emotionale Debatten gesorgt, nicht nur in Hessen. Bei anderen Krankheiten liegen die Impfquoten noch deutlich niedriger als bei Masern.

  • Well-Being Therapy (WBT): beim Guten beginnen

    Der Begriff "Well-Being Therapy" (WBT) klingt mehr nach Weichspüler und "Positive Thinking" als nach einem ernstzunehmenden Therapiekonzept. Dennoch scheinen damit Therapieziele erreicht zu werden, die allein mit den Methoden der Psychoanalyse oder Verhaltenstherapie nicht erreichbar sind.

  • Nahrungsmittelallergien mit Darmbakterien besiegen

    Ein Forschungsteam griff die Idee wieder auf, dass durch das Fehlen bestimmter Darmbakterien Nahrungsmittelallergien verursacht werden können. Die Studienergebnisse zeigten, dass der Ersatz dieser Darmbakterien entscheidend zur Behandlung von Allergien beitragen könnte.

  • Fehlende Hilfe bei Tabak-Ausstieg

    Tabakkonsum ist schädlich, aufhören ist gut für die Gesundheit - wer Tabak raucht, schnupft oder kaut, weiß das meist, aber auszusteigen fällt trotzdem schwer. Die Weltgesundheitsorganisation hat konkrete Ideen, was helfen kann.

  • WHO empfiehlt zweiten Ebola-Impfstoff im Kongo

    Vor fast einem Jahr wurde der Ebola-Ausbruch im Kongo zur Epidemie erklärt. Noch immer ist die Seuche in der Bürgerkriegsregion nicht unter Kontrolle.

  • Evolutionäre Sprünge durch versteckte Genvariation

    Laborpopulationen von Bakterien, die versteckte genetische Varianten ansammeln, sind zu überraschenden Evolutionssprüngen fähig. Wie Forschende der Universität Zürich zeigen,verleiht diese "kryptische" Genvariation den Bakterien viel mehr Möglichkeiten, sich an rasche Umweltveränderungen anzupassen.

  • Betrügerische Anrufe bei ÄrztInnen in Thüringen

    In Thüringen haben es Betrüger nach Angaben des Landesdatenschutzbeauftragten Lutz Hasse auf die Praxissoftware von Arztpraxen abgesehen.

  • Modellprojekt zur kontrollierten Abgabe von Cannabis in Berlin geplant

    Auf der Straße, im Café und im Park - der Geruch eines Joints ist in Teilen Berlins nichts Außergewöhnliches. Auch Jugendliche scheint das Verbot nicht abzuschrecken. Würde sich durch die in Berlin gewünschte legale Abgabe an Erwachsene etwas ändern?

  • Bereits über 15 E-Tretroller-Verletzte in Hamburg

    Seit Einführung der E-Tretroller in Hamburg müssen die Ärzte an den Asklepios-Kliniken immer wieder Verletzte mit Knochenbrüchen und Kopfverletzungen behandeln. Allein in der Innenstadt-Klinik St. Georg seien in den vergangenen drei Wochen mehr als 15 Verletzte behandelt worden.

  • Verdreifachung von Arbeitsausfällen aufgrund psychischer Probleme

    Überlastung, Depressionen, Angststörungen - immer mehr ArbeitnehmerInnen wurden in den vergangenen zwanzig Jahren wegen psychischer Probleme krankgeschrieben. Wird unsere Arbeitswelt immer brutaler?

  • 332 |
  • 333 |
  • 334 |
  • 335 |
  • 336 |
  • 337 |
  • 338 |
  • 339 |
  • 340 |
  • 341 |
  • 342 |