• Krebs ist neue Todesursache Nummer Eins

    Die Welt erlebt einen Übergang: Hält die derzeitige Entwicklung an, wird es wohl künftig einen neuen Spitzenreiter im Ranking der globalen Todesursachen geben. Das zumindest schließen Forschende aus der Analyse Zehntausender Datensätze.

  • Neues Verfahren rettet herzkranken jungen Mann mit Lungenembolie

    Mithilfe eines neuen Verfahrens kann am DHZB ein junger Mann aus Essen erfolgreich behandelt werden, der nach einer schweren Lungenembolie kaum noch Überlebenschancen hatte.

  • Volkskrankheit: Fettleberentzündung

    In Deutschland hat rund ein Drittel der Erwachsenen eine durch Fetteinlagerung vergrößerte Leber – und die Zahl nimmt stetig zu. Auch bereits jedes dritte übergewichtige Kind leidet an diesem Problem.

  • Was haben Darmbakterien mit Bluthochdruck zu tun?

    Welchen Einfluss die Darmbakterien auf Bluthochdruck ausüben, untersucht jetzt eine neue Forschungsgruppe an der Charité. Ziel ist die Entwicklung von personalisierten Therapien, um die Funktionen von Darmbakterien so zu verbessern, dass Bluthochdruck und Organschäden verhindert werden.

  • Lieber reich und gesund ...

    ... als arm und krank. Letzteres verkürzt die Lebenszeit nämlich messbar: Menschen mit einem geringeren sozialen Status sterben viele Jahre früher als sozial besser gestellte Menschen. Die Gründe dafür sind jedoch vielfältiger als es den Anschein hat.

  • Traumata verändern Gene

    In einer aktuellen Studie untersuchten ForscherInnen molekulare Mechanismen, die an der Entstehung einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) beteiligt sind. Dafür suchten und fanden sie bei Menschen und Mäusen Veränderungen auf molekularer Ebene, die nach traumatischen Ereignissen auftreten.

  • BZgA rät zum vollständigen Verzicht auf Alkohol in der Schwangerschaft

    Zum Tag des alkoholgeschädigten Kindes am 09. September 2019 weist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) darauf hin, dass Alkoholkonsum in der Schwangerschaft zu schwerwiegenden Schädigungen des Kindes führen kann.

  • Blutkonserven könnten zukünftig knapp werden

    Der Bedarf an Blutkonserven in Deutschland ist in den letzten Jahren zwar zurückgegangen, doch der demografische Wandel bereitet den Blutbanken weiterhin Sorgen.

  • Künstliche Intelligenz soll helfen, Arztbriefe verständlicher zu machen

    Künstliche Intelligenz (KI) soll künftig auch beim Lesen von Arztbriefen helfen. Der Informatikprofessor Steffen Staab erklärt: "Bei unserem Projekt geht es weniger um Patienten als vielmehr um Mediziner."

  • Rote-Hand-Brief zu Produkten für die parenterale Ernährung

    Arzneimittel zur parenteralen Ernährung (PE), die Aminosäuren und/oder Fettemulsionen enthalten, sollen während der Verabreichung an Neugeborene und Kinder unter zwei Jahren vor Licht geschützt werden (Behältnisse und Infusionsbestecke).

  • Immer mehr Resistenzen gegen HIV-Medikamente

    Besonders in Afrika und Asien nimmt die ART-Resistenzsituation bei HIV mittlerweile bedrohliche Ausmaße an, so ein neuer Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Betroffen sind dort vor allem Frauen und Kinder.

  • Digitalisierung geht auf die Augen

    Wie auch eine Stichprobe an zwei japanischen Schulen jetzt aufgedeckt hat, erleben wir derzeit weltweit offensichtlich einen Trend bei Kindern und Jugendlichen: Immer mehr von Ihnen sind kurzsichtig.

  • Medizinischer Dienst kritisiert Augenarztpraxen

    Wer gesetzlich versichert ist und zum Arzt muss, braucht nur seine "Chipkarte" und bekommt dann die notwendige Behandlung. Freiwillige Zusatzleistungen kosten aber. Die Krankenkassen kritisieren, dass einige Praxen darüber versuchten, Kasse zu machen.

  • Assoziation zwischen Antibiotika und Kolonkarzinom?

    Die Einnahme einiger oraler Antibiotika ist mit einer signifikanten Zunahme von Kolonkarzinomen assoziiert. Obgleich sich bis dato kein kausaler Zusammenhang dabei finden ließ, ist dieser Befund ein Grund mehr, Antibiotika mit mehr Bedacht einzusetzen.

  • 334 |
  • 335 |
  • 336 |
  • 337 |
  • 338 |
  • 339 |
  • 340 |
  • 341 |
  • 342 |
  • 343 |
  • 344 |