• Künstliches Herz aus dem Drucker

    Fortschritt bei der Herstellung künstlicher Organe: ForscherInnen haben eine eine neue Technik zur Herstellung von biologischem Gewebe per 3D-Biodruck entwickelt.

  • Brauchen wir für alles eine Zweitmeinung?

    Ist die geplante Hüft-OP wirklich erforderlich? Bekomme ich die bestmögliche Krebstherapie? Auf Patienten-Betreiben übernimmt ein Großteil der Krankenkassen die Kosten einer ärztlichen Zweitmeinung. Aber ist das wirklich immer und in jedem Fall notwendig?

  • Gleichstellung ist auch für Männer gut

    Je besser die Gleichstellung zwischen Mann und Frau funktioniert, desto länger lebt Mann am Ende auch im Vergleich. Zu dieser interessanten Erkenntnis kam kürzlich eine statistische Übersichtsarbeit im Bundesgesundheitsblatt.

  • Genetische Fitness wird messbar

    Im Laufe des Lebens verändert sich das Erbgut eines jeden Menschen. Das kann zu Krankheiten führen. Andererseits kann man daran aber auch das biologische Alter eines Menschen ablesen. WissenschaftlerInnen haben jetzt eine Methode entwickelt, mit der sich der Zustand des Erbguts schnell überprüfen lässt.

  • Ungewöhnliches HB-Virus in Mäusen

    Eine aktuelle Studie eines internationalen Forscherteams eröffnet neue Möglichkeiten zur Erforschung der Pathogenese der Hepatitis-B-Viren. Grundlage dafür ist ein neu entdecktes, ungewöhnliches HB-Virus bei Mäusen.

  • Darlehen für Pflege wird nur wenig genutzt

    Wird ein naher Angehöriger zum Pflegefall, kommt auf die Angehörigen oft die Hauptlast zu. Treten sie im Job kürzer, können sie ein Darlehen beantragen - doch nur ganz wenige machen davon Gebrauch.

  • Bauernhofluft kann das Asthma-Risiko reduzieren

    Asthma bronchiale ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindesalter. Während die Prävalenz in urbanen Gebieten mit hohen Hygienestandards hoch ist, sind Kinder, die auf dem Bauernhof oder auch in ländlichen Gebieten aufwachsen, vor Allergien und Asthma häufig geschützt.

  • Renteneintritt als Gesundheitsrisiko für GutverdienerInnen

    Für GutverdienerInnen ist der Renteneintritt nach einer aktuellen Studie oft ein Gesundheitsrisiko. Arbeitslose und Männern mit geringem Verdienst profitieren dagegen meist vom Wechsel in den Ruhestand. Das geht aus einer Studie des RWI Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung hervor.

  • Debatte über Cannabis-Produkte

    Hanfkaugummi, Hanfmüsli, Hanfdrops, Hanföl - Cannabis-Produkte sind in und gelten als Bio und gesund. Ein Hype mit Nebenwirkungen? LebensmittelforscherInnen und Behörden sehen das nicht ganz so entspannt.

  • DocMorris droht mit Klage im Fall von Apothekenreform

    DocMorris ist ein Reizwort für viele deutsche ApothekerInnen. Der Online-Händler aus dem EU-Ausland setzt die heimische Branche unter Druck. Unlängst bekam die Firma aus der Nähe von Aachen aber eine schlechte Nachricht aus Berlin - und hofft nun auf Brüssel.

  • Alkohol bleibt laut Suchtberatung häufig unterschätztes Risiko

    Fast ein Fünftel der Männer in Brandenburg trinkt zu viel Alkohol, schätzen SuchtberaterInnen. Das trifft nicht nur sie selbst, sondern auch ihre Familien. Doch auch Frauen unterschätzen die Risiken.

  • Nina Scheer fordert Abschaffung von Paragraf 219a

    Auch nach der Neuregelung des Paragrafen 219a des Strafgesetzbuches geht die Diskussion über die Werbung für Abtreibungen weiter. Weil offenbar nur wenige MedizinerInnen bereit sind, sich in die offiziellen Listen mit ÄrztInnen, die Abtreibungen vornehmen, eintragen zu lassen, fordert die SPD-Bundestagsabgeordnete Nina Scheer, den Paragrafen ganz zu streichen.

  • Anhaltende Gelenkschmerzen bei Lyme-Borreliose

    Durch aktuelle Untersuchungen wurde aufgedeckt, dass eine bessere Behandlung von Lyme-Arthritis ermöglicht werden könnte. ForscherInnen stellten fest, dass des Rätsels Lösung in den Zellwänden des verantwortlichen Bakteriums liegen könnte.

  • Zu wenig Blutversorgung in der Ferienzeit

    Jedes Jahr kommt es im Sommer und vor allem in der Hauptferienzeit zu Engpässen in der Blutversorgung. Viele potenzielle SpenderInnen verreisen oder kommen seltener zur Blutspende. Gleichzeitig kann es im Sommer einen erhöhten Bedarf an Blutprodukten geben.

  • 338 |
  • 339 |
  • 340 |
  • 341 |
  • 342 |
  • 343 |
  • 344 |
  • 345 |
  • 346 |
  • 347 |
  • 348 |