• ForscherInnen untersuchen die Gehirne von Menschen mit großem Allgemeinwissen

    Die Gehirne von Menschen mit hohem Allgemeinwissen sind besonders effizient vernetzt. Das zeigten Neurowissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum und der Humboldt-Universität zu Berlin mittels Magnetresonanztomografie.

  • Offizielle Info-Liste zu Praxen mit Abtreibung in der Kritik

    An einer neuen offiziellen Liste mit ÄrztInnen, die Abtreibungen vornehmen, wird kurz nach dem Start Kritik laut. Für das bevölkerungsreichste Bundesland Nordrhein-Westfalen seien gerade einmal drei Praxen gelistet, sagte die frauenpolitische Sprecherin der Grünen, Ulle Schauws.

  • Heidelberger Bluttest-Affäre führt zu weiteren Konsequenzen

    Die Personalien infolge der Bluttest-Affäre an der Heidelberger Uniklinik häufen sich. Jetzt wirft das Spitzenpersonal das Handtuch. Nur der Hauptverantwortliche für die Krise wankt und weicht nicht.

  • Erhöhtes Risiko für Allergien durch Magensäureblocker

    Millionen Deutsche nehmen regelmäßig Tabletten, die die Säureproduktion im Magen herunterregeln. Die massenhafte Verschreibung solcher Mittel ist schon länger umstritten - nun sind ForscherInnen auf eine weitere unliebsame Nebenwirkung gestoßen.

  • Großteil der Antibiotika-resistenten Bakterien verteilt sich über Kliniken

    Genetische Analysen machen europaweite Verbreitungswege von Erregern sichtbar. Dabei erkannten ForscherInnen, dass Krankenhäuser die entscheidenden Multiplikatoren darstellen.

  • Mehrheit der Deutschen für beschlossene Masernimpfpflicht

    Eine deutliche Mehrheit der Deutschen befürwortet einer Umfrage nach die vor kurzem von der Bundesregierung auf den Weg gebrachte Impfpflicht gegen Masern.

  • Datenschützer warnen vor technischen Pannen in Arztpraxen

    Der oberste Datenschützer in Baden-Württemberg, Stefan Brink, hat eindringlich vor Datenpannen in Arztpraxen gewarnt. Man betrachte die hohe Zahl an Datenschutzverletzungen mit Sorge.

  • Die Lebensqualität in Städten verbessern

    Ein Forschungsteam unter Federführung des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit konnte zeigen, dass Grünflächen unmittelbar das Wohlbefinden im Alltag von StadtbewohnerInnen verbessern und durch eine Untersuchung der Gehirnfunktion Menschen identifizieren, die hiervon besonders profitieren.

  • Die Sterbewahrscheinlichkeit durch Künstliche Intelligenz ermitteln

    Eine Forschungsstudie der Harvard University und der Hochschule Stralsund bestätigt die These, individuelle Lebensdauer und Gesundheit mit Hilfe künstlicher Intelligenz bestimmen zu können.

  • Klinikbrand mit Todesfolge

    Bei einem Brand in einer Kölner Klinik kommt ein Mensch ums Leben, mehrere Personen werden verletzt. Die Stiftung Patientenschutz kritisiert unzureichenden Brandschutz - denn es ist nicht der erste Tote in diesem Jahr.

  • Zunehmende Anzahl an Krebserkrankungen erwartet

    Die Diagnose Krebs ist heute in vielen Fällen kein Todesurteil mehr. Aber die Erkrankung muss möglichst früh erkannt oder bestenfalls ganz vermieden werden. In Dresden wird nun verstärkt daran geforscht.

  • Verbesserte Lebensmittelkontrolle in Sachsen

    Die Lebensmittel sind in Sachsen zumeist in Ordnung. Dennoch sollen Experten und moderne Technik die Kontrollen weiter verbessern. Aus Sicht der Opposition im Landtag ist das noch nicht ausreichend.

  • Krankheitsfälle im Flugzeug

    Kinder im Flugzeug fallen oft auf - egal ob sie weinen, durch die Kabine tollen oder selig schlafen. Aber was, wenn sie krank werden?

  • Abweichende Impfquoten bei SchulanfängerInnen

    Die Impfpflicht gegen Masern kommt - schon ab 2020. Das Thema hatte für emotionale Debatten gesorgt, nicht nur in Hessen. Bei anderen Krankheiten liegen die Impfquoten noch deutlich niedriger als bei Masern.

  • 340 |
  • 341 |
  • 342 |
  • 343 |
  • 344 |
  • 345 |
  • 346 |
  • 347 |
  • 348 |
  • 349 |
  • 350 |