• Behandlung mit BP-3 führt zu Tod von KrebspatientInnen

    In kurzer Folge sterben 2016 drei PatientInnen eines Heilpraktikers am Niederrhein. Sie waren krebskrank und alle mit dem Zellgift BP-3 behandelt worden. Nun wurde der Heilpraktiker verurteilt.

  • Erste Muttermilchbank in Hessen

    In Frankfurt hat die erste Frauenmilchbank Hessens ihre Arbeit aufgenommen. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen DRK-Blutspendedienst und Universitätsklinikum Frankfurt.

  • Was passiert bei Langeweile im Gehirn?

    Ein schlechter Umgang mit Langeweile kann sich negativ auf die psychische Gesundheit auswirken. Eine aktuelle Studie ging daher den Fragen nach, was bei Langeweile im Gehirn geschieht und wie man am besten mit ihr umgehen kann.

  • Den Blutdruck durch ANP kontrollieren

    Ein aktueller Forschungsansatz befasste sich genauer mit dem atrialen natriuretischen Peptid (ANP). Die ForscherInnen stellten dabei fest, dass das vom Herzmuskel abgesonderte Hormon neue Wege in der Behandlung von Bluthochdruck eröffnen könnte.

  • Als Erwachsener von Facebook profitieren

    Es ist eine weit verbreitete Meinung, dass sich der Gebrauch von sozialen Netzwerken negativ auf die psychische Gesundheit auswirken kann. Neue Studien weisen allerdings darauf hin, dass die Nutzung solcher Plattformen bei Erwachsenen die Risiken für Depressionen oder Angststörungen senken könnte.

  • Wirkstoffe per Nano-Medizin ans gewünschte Ziel bringen

    Bei der Behandlung von Entzündungen mit Antibiotika setzen WissenschaftlerInnen Hoffnungen in mikroskopisch kleine Transportbehälter für Arzneiwirkstoffe.

  • Falsche MedizinerInnen sind schwer zu erkennen

    Mit gefälschten Urkunden verschaffen sich HochstaplerInnen Einstellungen in Arztberufen. Kliniken und Praxen haben es schwer, die BetrügerInnen zu erkennen. Mancher aufgeflogener Scharlatan probiert es einfach erneut in einem anderen Krankenhaus.

  • Bertelsmann-Studie empfiehlt, Zahl der Krankenhäuser zu reduzieren

    Über die richtige Zahl von Krankenhäusern in Deutschland wird seit langem diskutiert. Viele Kliniken schreiben rote Zahlen. Jetzt meldet sich die Bertelsmann Stiftung mit einem radikalen Vorschlag zu Wort.

  • Europaweit mehr Syphilis- als HIV-Fälle

    Lange konnte die Syphilis zurückgedrängt werden, doch seit einigen Jahren mehren sich die Infektionen mit der Geschlechtskrankheit. ExpertInnen melden nun eine für Europa gemessene Rekordzahl von über 33.000 bestätigten Infektionen. Wie schneidet Deutschland ab?

  • Medikamentöse Krebsbehandlung und bessere Impfstoffe durch Goldnanopartikel

    Bei der Entwicklung von Impfstoffen und Medikamenten, die B-Zellen ansprechen sollen, könnten Goldnanopartikel eindeutig zu erhöhter Effizienz beitragen. Zu dieser Erkenntnis kamen neue Studienergebnisse.

  • Neuer Alzheimer-Bluttest fast bereit für den alltäglichen Gebrauch

    In aktuellen Untersuchungen entwickelten schwedische ForscherInnen einen Bluttest, der mit hoher Präzision Mengen von Beta-Amyloid in allen Stadien von Alzheimer erkennt. Laut eigener Aussage erreichen die WissenschaftlerInnen hiermit "eine Präzision, die den Test weltweit für den alltäglichen klinischen Gebrauch nutzbar macht."

  • Multiple Sklerose durch kindliche Viruserkrankungen

    ForscherInnen der Université de Genève konnten neue Erkenntnisse im Hinblick auf Multiple Sklerose gewinnen. In einer Studie erkannten sie einen potentiellen Zusammenhang zwischen viralen Infektionen in der Kindheit und einem erhöhten Risiko gegenüber Autoimmunkrankheiten im Erwachsenenalter.

  • Pesterreger umgehen das Immunsystem

    Yersinien als Pesterreger sind auch heute noch nicht vollständig ausgerottet. Die Bakterien spritzen verschiedene Enzyme in die Fresszellen des Immunsystems. Dort werden diese aktiviert und hindern die Abwehrzellen daran, die Pestbakterien zu umschließen und zu verdauen.

  • Genetische Studie erklärt Leukämie

    Bevor eine Leukämie entsteht, gibt es häufig Vorstufen. Wie genau aus einer Vorleukämie eine tatsächliche Leukämie entsteht, blieb lange Zeit im Dunkeln. Bei Kindern mit Down-Syndrom ("Trisomie 21") hat nun eine internationale Forschungsgruppe die Mechanismen der Transformationen von Vorstufen zur Leukämie aufgeklärt.

  • 337 |
  • 338 |
  • 339 |
  • 340 |
  • 341 |
  • 342 |
  • 343 |
  • 344 |
  • 345 |
  • 346 |
  • 347 |