• Erste Cannabis-Ernte zu medizinischen Zwecken Ende 2020 geplant

    Richtfest für Deutschlands erste legale Cannabisanlage: In Neumünster will Aphria erstmals Cannabis zu medizinischen Zwecken ernten. Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Buchholz stellt klar für wen das Cannabis nicht ist.

  • Corindus durch Siemens Healthineers übernommen

    Roboter spielen in der Chirurgie eine immer größere Rolle. Auch Siemens will daran verdienen und investiert mehr als eine Milliarde Dollar - in eine Firma mit gerade mal 100 MitarbeiterInnen.

  • 290 Millionen Jahre alter Morbus Paget

    Ein eidechsenähnliches Tier, das vor 289 Millionen Jahren im Perm lebte, litt an einer Erkrankung des Knochenstoffwechsels, die dem Morbus Paget des heutigen Menschen ähnelte. Dies ist der bei weitem älteste bekannte Nachweis einer derartigen Krankheit und der älteste indirekte Nachweis einer Virusinfektion.

  • Merck verdoppelt seinen Gewinn

    Der Pharma- und Chemiekonzern kann den Gewinn im zweiten Quartal fast verdoppeln. Geld fließt von Allianzpartnern für gemeinsam entwickelte und vermarktete Arzneien. Aber auch im Tagesgeschäft läuft es rund - bis auf ein Sorgenkind.

  • Abgetrennte Gliedmaßen annähen und wiederherstellen

    Heute ist in der Handchirurgie vieles möglich, was 1969 kaum jemand für möglich gehalten hätte. Manche Gefahr wird bis heute unterschätzt. Ein Chefarzt über Katzenbisse, das richtige Verpacken abgetrennter Gliedmaßen und künstliches Gewebe.

  • Impflücken könnten laut Barmer-Analyse größer sein als vermutet

    Wie vielen Kinder sind in Deutschland nicht geimpft? Die Barmer Krankenkasse geht davon aus, dass die Lücken größer sind als in den offiziellen Statistiken. Ist da was dran?

  • Nutzen von Vakuumtherapie bei primärer Wundheilung

    Operationswunden schließen sich häufiger und schneller, Infektionen sind seltener als bei einer Standardversorgung. Aber noch immer sind 23 % der Daten abgeschlossener Studien nicht verfügbar.

  • Gesundheitsausgaben 2017 in Deutschland: Durchschnittlich 4.544 Euro

    Die Gesundheitsausgaben sind in Mecklenburg-Vorpommern weiter auf 7,6 Milliarden Euro im Jahr 2017 gestiegen. Das waren rund 400 Millionen Euro mehr als im Jahr davor, wie das Statistische Landesamt am Mittwoch in Schwerin mitteilte.

  • Internationaler Kriterienkatalog für Lupus

    Mal kündigen Hautausschläge einen systemischen Lupus erythematodes (SLE) an, mal treten Gelenkschmerzen als erstes Symptom auf. Auch Fieber kann auf die entzündliche Autoimmunerkrankung hindeuten, die meist jüngere Frauen betrifft. Aufgrund der Symptomvielfalt wird der SLE oft erst spät erkannt.

  • Beschleunigter Verlust kognitiver Funktionen durch koronare Herzerkrankungen

    Aktuelle Forschungsergebnisse liefern die Erkenntnis, dass Ereignisse wie Herzinfarkte oder Angina pectoris den Verlust kognitiver Fähigkeiten beschleunigen können.

  • Hirnsignale auf Vergleichbarkeit prüfen

    Äußerliche Messungen am Kopf lassen Schlüsse auf die zugrundeliegende Nervenzellaktivität zu.

  • Die Zukunft wird bunter

    Tätowieren könnte auch für die Diagnostik interessant werden. WissenschaftlerInnen haben Tattoos entwickelt, die wie Sensoren arbeiten. Das Geheimnis: Eine Lösung chemischer Sensoren, die anstelle der normalen Tattoofarbe in die Haut eingebracht wird und dort z. B. auf pH-Wert-Veränderungen reagiert.

  • Schutz vor Erblindung durch veränderten Lebensstil

    Eine rechtzeitige Lebensstiländerung kann Menschen mit hohem Risiko, an altersabhängiger Makuladegeneration (AMD) zu erkranken, bis ins fortgeschrittene Alter vor dem Verlust des Sehvermögens schützen. Das ist ein zentrales Zwischenergebnis des europäischen Forschungsprojekts EYE-RISK.

  • Schadenersatz für Untersuchungshaft und Dienstausfall

    Er saß fast ein Jahr lang in Untersuchungshaft. Dann wurde er freigesprochen. Jetzt verlangt ein Arzt Schadenersatz in Millionenhöhe, auch wegen des Verdienstausfalls.

  • 337 |
  • 338 |
  • 339 |
  • 340 |
  • 341 |
  • 342 |
  • 343 |
  • 344 |
  • 345 |
  • 346 |
  • 347 |