• Ultrafeinstaubbelastung durch Landeanflüge

    Landeanflüge auf dem Frankfurter Flughafen tragen zur städtischen Umweltbelastung mit Ultrafeinstaub bei. Allerdings ist diese Belastung deutlich geringer als solche, die durch das Flughafengelände selbst entsteht.

  • Junge Frau trägt ihr Leben lang toten Zwilling im Bauch

    Eine 17-jährige Inderin hat ihr Leben lang einen deformierten toten Fötus in sich getragen. Dabei handelte es sich um ihren eigenen Zwilling, wie im "British Medical Journal" berichtet wurde.

  • "Ostseebakterium" Vibrio vulnificus entschlüsselt

    Vibrio vulnificus ist ein gramnegatives Bakterium, das weltweit zunehmend häufiger den Badespaß in Küstenregionen trübt. Die Folgen einer Infektion reichen von Entzündungen über Sepsis bis hin zu einigen bereits bekannt gewordenen Todesfällen. ForscherInnen haben nun die Pathogenitätsfaktoren dieser Vibrionen entschlüsselt.

  • Troponin nach Sport und das Herzinfarktrisiko

    Ein stark erhöhter Troponin-Wert nach dem Sport könnte ein erster Hinweis auf einen drohenden Herzinfarkt sein, so eine Studie aus den Niederlanden.

  • Hypertonie frühzeitig entgegenwirken

    Bluthochdruck trifft nicht nur Erwachsene, auch immer mehr Kinder leiden darunter. Meist ist Übergewicht die Ursache. Die Deutsche Hochdruckliga rät Eltern, Bluthochdruck frühzeitig entgegenzuwirken und mit der ganzen Familie einen gesunden Lebensstil zu pflegen.

  • Rote-Hand-Brief zu Beriate 250, 500, 1000, 2000 IE (humaner Blutgerinnungsfaktor VIII)

    Informationen zu inhärenten Proteinflocken und deren korrekter Entfernung.

  • Die Wahrnehmung wird durch Traumata langfristig verändert

    Menschen mit Misshandlungserfahrungen in ihrer Kindheit verfügen später als Erwachsene über eine veränderte Reizwahrnehmung. Das hat ein Forschungsteam der Medizinischen Psychologie an der Universität Bonn herausgefunden.

  • Neues bei Kindern mit Zerebralparese und Mehrfachbehinderungen

    Interview mit Prof. Dr. Ingeborg Krägeloh-Mann, Präsidentin der DGKJ, über Inhalte und Themenschwerpunkte der 115. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin.

  • "Gelegentlich müssen wir protestieren"

    Interview mit Prof. Dr. Oliver Hakenberg von der Universitätsklinik Rostock über Inhalte, Kontroversen und Highlights des Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Urologie..

  • Welche Rolle spielen Darmbakterien beim Zu- und Abnehmen?

    Ist der Einfluss der Darmbakterien bei übergewichtigen Menschen größer als bisher vermutet?

  • Schwangerschaftsstress wirkt sich auf Psyche des Kindes aus

    Hat eine Mutter viel Stress während der Schwangerschaft, könnte das zu einer veränderten Reaktion der Gene in Nervenzellen auf Stress im späteren Leben des Kindes führen. Dies legt die jüngst im renommierten Fachjournal PNAS publizierte Studie nahe.

  • Zunehmende Beliebtheit fernöstlicher Gesundheitskurse

    Bei den Volkshochschulen im Land geht es fernöstlich zu. Besonders das Thema Gesundheit ist gefragt. Nur ein Bereich zieht noch mehr Teilnehmer ein.

  • Belastende Störungen im Job

    Klingelnde Telefone, zusätzliche Aufgaben, technische Probleme: Störungen im Job gehören für viele Beschäftigten zum Alltag. Nicht alle stecken das gut weg.

  • Jedes zehnte Grundschulkind geht ohne Frühstück zur Schule

    Frühstück ist für Grundschulkinder die wichtigste Mahlzeit, sagen Eltern in einer Umfrage. Und trotzdem gibt es viele Jungen und Mädchen, die morgens auf sich alleine gestellt sind oder sogar mit knurrendem Magen in die Schule gehen.

  • 329 |
  • 330 |
  • 331 |
  • 332 |
  • 333 |
  • 334 |
  • 335 |
  • 336 |
  • 337 |
  • 338 |
  • 339 |