• Europas Abschied von der Maserneradikation

    Vor allem in den vergangenen zwei Jahren kam es nicht nur in Deutschland, sondern europaweit, zu wiederholten Masernausbrüchen. Schuld ist die unzureichende Impfabdeckung. Verabschiedet sich Europa nun von der Maserneradikation oder ist das Vorhaben doch noch zu retten?

  • Onkologie in Fahrt: Von CARs und TRUCks

    CAR-T-Zellen feiern seit dem vergangenen Jahr eine Erfolgsgeschichte in der Behandlung von verschiedenen Leukämien und Lymphomen. Bei soliden Tumorerkrankungen versagten sie jedoch bisher, da die T-Zellen den Mantel aus Makrophagen nicht zu durchdringen vermögen. Dies könnte sich nun jedoch ändern.

  • Ixekizumab bei Psoriasis-Arthritis

    Der Interleukin-17A-Antikörper Ixekizumab hat seine Wirksamkeit bei Psoriasis-Arthritis nach Vorbehandlung mit Tumor-Nekrose-Faktor (TNF)-Inhibitoren in der SPIRIT-P2-Studie unter Beweis gestellt.

  • Kolorektales Karzinom

    Patienten mit positivem fäkalen immunchemischen Test (FIT) sollte eine erneute Darmspiegelung angeboten werden, selbst wenn die letzte Koloskopie noch keine 10 Jahre zurückliegt.

  • Wie zu wenig Schlaf das Gehirn schädigt

    Neue Arbeiten zeigen, dass Schlafmangel mit einer Zunahme von Protein Tau und einer schnelleren Ausbreitung einer Tauopathie im Gehirn assoziiert ist.

  • Trainierte Diabeteswarnhunde erschnüffeln Blutzuckerabweichungen bei Typ-1-Diabetes

    In einer Studie konnte jetzt gezeigt werden, dass speziell trainierte Hunde in der Lage sind, Über- und Unterzuckerungen bei ihren Besitzern zu erkennen und ggf. Alarm zu schlagen. Die Zuverlässigkeit schwankt aber von Tier zu Tier erheblich.

  • Stillen schützt vor Ovarialkarzinom

    Stillen senkt das Risiko für den epithelialen Ovarialkrebs um bis zu 30%. Desweiteren blieb dieser Effekt über einen Zeitraum von 30 Jahren hinaus bestehen. Dabei scheint aber nicht allein nur die Stillzeit, sondern auch die Häufigkeit des Stillens mit einem höheren Schutzeffekt assoziiert zu sein.

  • Südsudan: Ein Arzt für Hunderttausende Menschen

    Die Menschen in den Nubabergen sind von der Welt vergessen worden. Der Sudan schickte ihnen jahrelang nur Bomben. Ein US-Chirurg hilft den Menschen dort. Das hat auch George Clooney beeindruckt.

  • Deutschland will bei Künstlicher Intelligenz aufholen

    Künstliche Intelligenz - das Wort dürfte bei vielen Menschen erst einmal Verunsicherung hervorrufen. Was genau passiert in den nächsten Jahren wo und wie? Sicher scheint: KI wird das Berufs- und Privatleben verändern.

  • Herzschrittmacher-Rückruf betrifft tausende Patienten

    Tausende Träger von Herzschrittmachern in Deutschland sind von einem Rückruf mehrerer möglicherweise funktionsgestörter Modelle betroffen. Wie der Hersteller Medtronic am Donnerstag in Meerbusch mitteilte, kann es in sehr seltenen Fällen und nur in bestimmten Betriebsarten zu einer Stimulationspause kommen.

  • Wer steckt hinter den Klinik-Diebstählen?

    International agierende Banden schaffen aus deutschen Kliniken teure Geräte weg. Der Schaden geht in die Millionen. Jetzt haben die Täter in Bremerhaven zugeschlagen, kurz davor in Hannover und Bielefeld.

  • Gericht untersagt Verbreitung erfundener Bewertungen

    Ein Zahnarzt aus der Nähe von Stuttgart hat einem Gerichtsurteil zufolge einen Konkurrenten mit falschen Bewertungen im Internet schlechtgemacht. Im Streit zwischen zwei Zahnmedizinern erließ das OLG Stuttgart eine einstweilige Verfügung gegen den Beklagten, die ihm solche Aktivitäten im Netz für die Zukunft verbietet.

  • Experte hält Sieg gegen Krebs für möglich

    Der Mainzer Krebsforscher Ugur Sahin hält Krebsleiden künftig durchaus für besiegbar. "Unmöglich ist das nicht", sagte er der Deutschen Presse-Agentur in Mainz. Sahin ist einer der wissenschaftlichen Direktoren des neuen Helmholtz-Instituts "Hi-Tron" in Mainz, das am Donnerstag offiziell gegründet wird.

  • Mit Radioliganden gegen das Prostatakarzinom

    Die Radioligandentherapie ist eine noch neue experimentelle Behandlungsform in der Uroonkologie. Doch nun gibt es erste Erfolge mit PSMA-Lutetium-177 beim Prostatakarzinom. Zeit, die Methode einmal genauer unter die Lupe zu nehmen.

  • 378 |
  • 379 |
  • 380 |
  • 381 |
  • 382 |
  • 383 |
  • 384 |
  • 385 |
  • 386 |
  • 387 |
  • 388 |