• Urogenitale Tuberkulose bleibt oft unerkannt

    Die urogenitale Tuberkulose ist gar nicht so selten, doch wird sie sehr oft übersehen. Darüber hinaus maskieren UTI tatsächlich häufiger eine bestehende urogenitale Tuberkulose, wofür Ärztinnen und Ärzte weltweit wieder etwas mehr sensibilisiert werden sollten.

  • Nephrolithiasis: Es gibt Neuigkeiten

    Neuigkeiten gibt es sowohl in der Ursachenforschung als auch bei der Entwicklung der sogenannten Vakuum-assistierten mini PCNL (vmPCNL).

  • Vollkornprodukte, Obst und Gemüse gehören täglich auf den Teller

    Im Grunde wissen wir es ja alle: Ballaststoffe sind gesund! Dennoch sind die Deutschen keine Weltmeister, was den Ballaststoffkonsum angeht. Dabei zeigt jetzt eine neue Metaanalyse der Weltgesundheitsorganisation, dass die unverdaulichen Nahrungsbestandteile eine wahre Allzweckwaffe gegen eine Reihe von Krankheiten sind.

  • OxVASC: Demenz-Risiko nach TIA und Apoplex

    Nach einem Apoplex ist das erhöhte Demenz-Risiko eine wichtige Sorge von Patienten und Behandlern.

  • Tiefe Hirnstimulation erzielt bei schwerster Depression zuverlässig Linderung

    Die bislang weltweit größte Studie am Universitätsklinikum Freiburg mit 16 Teilnehmenden mit schwerster, behandlungsresistenter Depression zeigt über ein Jahr sehr gute Ergebnisse bei Behandlung mit Tiefer Hirnstimulation.

  • Ärzte sollen Kinder über sexuelle Gewalt im Internet aufklären

    Ärzte sollen Kinder nach Ansicht von Fachleuten auf die Gefahren sexueller Belästigung in sozialen Netzwerken aufmerksam machen. Eine große Gefahr sei es etwa, wenn Kinder und Jugendliche freizügige Bilder von sich veröffentlichten.

  • Probleme im Intimbereich? Neue App bietet fachärztliche Hilfe

    Erstmalig können PatientInnen mit einer App anonym Auffälligkeiten im Intimbereich fachärztlich überprüfen lassen. Die Landesärztekammer Baden-Württemberg genehmigte den Antrag für die erste Smartphone-Applikation speziell für Geschlechtskrankheiten.

  • Nierentransplantation: DialysepatientInnen brauchen Widerspruchslösung

    Die DGU blickt vor dem diesjährigen Weltnierentag am 14. März auf die betroffenen PatientInnen mit chronischem Nierenversagen, die zum Überleben auf die Dialyse angewiesen sind und hierzulande etwa sechs Jahre auf eine Spenderniere warten müssen.

  • Krankenkassen verschärfen Prüfung von Klinikrechnungen

    Die Geldforderungen, die Krankenkassen an bayerische Kliniken wegen fehlerhafter Abrechnungen richten, sind im vergangenen Jahr weiter drastisch gestiegen. Ein Ausweg aus dem immer heftigeren Streit ums Geld ist aber nicht in Sicht.

  • Arzt verklagt Jameda wegen Löschung positiver Bewertungen

    Ein Zahnarzt kündigt seine Bezahlmitgliedschaft bei dem Bewertungsportal Jameda. Wenige Tage später löscht das Portal zehn positive Bewertungen. Ob das eine Bestrafung war und wer die Echtheit der Bewertungen beweisen muss, klärt nun das Münchner Landgericht.

  • Engagement der Rostocker Uniklinik in Kamerun geht trotz Bürgerkrieg weiter

    Seit 2008 unterstützen Ärzte der Universitätsmedizin Rostock Mediziner in Kamerun. 2017 wurde die Zusammenarbeit noch ausgeweitet – nun wird die Arbeit durch den Bürgerkrieg erheblich erschwert.

  • Wer soll das bezahlen?

    Versäumte Termine verursachen Kosten, die niemand übernimmt. Der Verband der niedergelassenen Ärzte ist für Ausfallgebühren - Krankenkassen und Verbraucherschützer lehnen das strikt ab.

  • Migräne - Ein Update

    Dr. Astrid Gendolla, Fachärztin für Neurologie in Essen, referierte auf dem Schmerz- und Palliativtag der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin zu neusten Entwicklungen in der Migräne-Therapie

  • Krankenkassen profitieren von guter Wirtschaftslage

    Die gesetzlichen Krankenversicherungen haben im vergangenen Jahr etwas weniger Überschuss gemacht, aber weiter große Finanzpolster. Unter dem Strich stand ein Plus von zwei Milliarden Euro, wie das Bundesgesundheitsministerium am Donnerstag mitteilte.

  • 381 |
  • 382 |
  • 383 |
  • 384 |
  • 385 |
  • 386 |
  • 387 |
  • 388 |
  • 389 |
  • 390 |
  • 391 |