• Protein für mehr Bewegungsfreiheit entdeckt

    Nur Wenige kennen die extrem seltene Krankheit FOP: Wie in einem Alptraum verwandeln sich Muskeln und Bindegewebe in Knochen – und die Betroffenen werden buchstäblich lebendig eingemauert. WissenschaftlerInnen haben nun ein Protein entdeckt, welches die Knochenbildung bei FOP hemmt; neue Hoffnung für Betroffene.

  • MRSA: Innovationen für bessere Klinikhygiene

    Zwei Ideen, zwei Branchen: Ein spezielles Silber-Gewebe soll die Verbreitung multiresistenter Keime im Krankenhaus verhindern, die Entwicklung eines Tüftlers aus dem Erzgebirge für saubere Böden sorgen.

  • Schlafapnoe kann das autobiografische Gedächtnis beeinträchtigen

    Wie obstruktive Schlafapnoe die Fähigkeit einer Person beeinträchtigen kann, sinnvolle Erinnerungen an ihr persönliches Leben zu bilden.

  • Weibliche Genitalverstümmelung: "Es gibt keine medizinische Rechtfertigung"

    Rund 200 Millionen Frauen leben weltweit mit den Folgen einer Genitalverstümmelung. Der Eingriff ist verbreitet in etwa 30 Ländern in Teilen Afrikas, des Nahen Ostens und Asiens. Er gilt als schwere Menschenrechtsverletzung.

  • Bald mehr radiologische Früherkennungsverfahren?

    Bundesamt für Strahlenschutz prüft radiologische Verfahren zur Früherkennung schwerer Krankheiten

  • DKFZ erwartet deutlichen Anstieg der Krebserkrankungen

    Er war nicht da, aber in aller Munde: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn war das Thema beim Krebsforschungskongress in Heidelberg. Der Chef des Deutschen Krebsforschungszentrums reagierte prompt.

  • Mammutprojekt zum Schutz vor Arzneimittelfälschungen

    Manipulierte Medikamente gelangen nur selten in die Apotheke - doch dann können die Gesundheitsschäden bei Patienten groß sein. Mit gefälschter Arznei verdienen Kriminelle viele Millionen. Nun soll ihnen ein neues Schutzsystem der EU das Handwerk legen.

  • Gehirnstimulation macht Patienten während Wach-OP glücklich und entspannt

    Lachen ist die beste Medizin. Diese Redewendung haben US-Ärzte wörtlich genommen. Während einer Hirn-OP brachten sie eine Patientin mit elektrischen Impulsen zum Grinsen. Um sie zu beruhigen.

  • Chronische Halsschmerzen: Ist es Kehlkopfkrebs?

    Kommen PatientInnen wieder und wieder mit Rachenentzündungen und weiteren eher unspezifischen Symptomen in die Praxis, sollten Sie daran denken, dass es sich ebenso gut um ein Larynxkarzinom handeln könnte, so eine aktuelle Studie der University of Exeter, UK.

  • Mainzer Resilienz-Forschung hat gute Chancen auf Aufnahme in Leibniz-Gemeinschaft

    Für das Deutsche Resilienz-Zentrum in Mainz könnte dieses Jahr das wichtigste seit der Gründung 2014 werden. Alle Voraussetzungen sind gegeben, um das Institut in die Leibniz-Gemeinschaft aufzunehmen und die Forschung langfristig zu sichern.

  • Schädigen alle Chemotherapeutika das Herz?

    Kinder, die erfolgreich ihren Krebs mithilfe einer Chemotherapie besiegt haben, tragen lebenslang ein hohes kardiovaskuläres Mortalitätsrisiko. Chemotherapeutika gehen auf's Herz. Aber trifft das tatsächlich ausnahmslos auf jedes Medikament zu? Eine neue Studie schafft hier Klarheit.

  • Diebstahl, Erpressung, Manipulation: Wozu Klinik-Daten dienen können

    Ausgespähte Patientendaten sind die eine Gefahr, ein IT-Ausfall bei einer komplizierten Operation die andere: Die digitale Infrastruktur in Krankenhäusern ist hoch sensibel. Umso schlimmer, wenn die Häuser Opfer von Cyber-Kriminalität werden.

  • Terminservicegesetz: Fachärzteverband befürchtet Zweiklassenmedizin

    Das Terminservicegesetz (TSVG) gerät seitens der Ärzteschaft immer stärker ins Kreuzfeuer der Kritik. Statt einer versprochenen schnelleren Terminvergabe wird das Gesetz nach Einschätzung maßgeblicher Kritiker zum Turbolader für eine Mehrklassenmedizin.

  • Pankreaskopfkrebs: Da liegt was auf der Zunge

    Das Mikrobiom auf der Zunge eines Menschen kann womöglich dabei helfen, ein Pankreaskarzinom frühzeitiger zu diagnostizieren.

  • 381 |
  • 382 |
  • 383 |
  • 384 |
  • 385 |
  • 386 |
  • 387 |
  • 388 |
  • 389 |
  • 390 |
  • 391 |