• Medizinische Kinderschutzleitlinie ist Meilenstein für den Kinderschutz

    Die neue medizinische Kinderschutzleitlinie der höchsten Qualitätsstufe wird heute bei einer Fachtagung in Bonn vorgestellt.

  • Bei Lebend-Organspenden ist umfassende Risikoaufklärung unverzichtbar

    Mehrere Hundert Menschen spenden jedes Jahr eine Niere an ihnen nahestehende schwerkranke Menschen. Über Risiken müssen potenzielle Spender vollständig aufgeklärt werden. Karlsruhe stellt hier klare Anforderungen an Ärzte.

  • Streit um 219a geht trotz erzieltem Kompromiss weiter

    Nach langem Ringen ist eine Lösung in der Koalition da: Werbung für Abtreibungen bleibt verboten, Frauen sollen aber auch im Internet einfacher Infos dazu finden. Das reicht Kritikern bei weitem nicht.

  • DGPPN: Referentenentwurf zur Psychotherapeutenausbildung gefährdet Patientensicherheit

    Der Referentenentwurf für eine Reform der Psychotherapeutenausbildung gefährde in höchstem Maße die Patientensicherheit und sei aus Sicht der DGPPN entschieden abzulehnen.

  • Pädophiler Kinderarzt erneut verurteilt

    Seit Jahren beschäftigt sich die Justiz mit einem pädophilen Kinderarzt. Er hat zugegeben, reihenweise Buben missbraucht zu haben. Nun steht ein neues Urteil bevor. Hält dieses dann der höchstrichterlichen Rechtsprechung stand?

  • Langzeitnebenwirkungen von Krebstherapien sind oft schwerwiegend

    Krebstherapien bringen seit Jahren Behandlungserfolge. Doch nach einer überstandenen Erkrankung werden viele Menschen von Spätfolgen geplagt. Kinder trifft es besonders häufig.

  • Bislang unbekannte Immunzellen treiben MS voran

    Bislang unbekannter Immunzelltyp ist im Gehirn wesentlich an Autoimmun-Erkrankungen wie Multipler Sklerose beteiligt.

  • Praxisrelevant, curricular, unabhängig – so präsentiert sich der Hausarzt-Tag 2019

    Von März bis November, von Hamburg bis München, von Asthma bis Wundmanagement – 2019 kommt die neue, moderne Fortbildung für Hausärzte mit 10 inhaltsgleichen Terminen in 10 deutsche Metropolen.

  • Hausbesuche gegen Bares

    Hausärzte machen nur noch selten Hausbesuche. Private Unternehmen haben diese Lücke erkannt. Eine Firma aus Frankfurt will bundesweit Ärzte zu den Patienten nach Hause schicken. Das stößt auf Widerstand.

  • Fettabsaugen auf Rezept?

    Es geht um schnellere Kosten-Entlastungen für tausende Patientinnen, die an Fettverteilungsstörungen leiden. Nach heftigem Krach zwischen dem Minister und dem Gesundheitswesen ist jetzt doch eine Lösung da.

  • Berufsrisiko: Köche erkranken öfter an Bronchitis

    Wer als Koch tagtäglich am Grill steht, atmet große Mengen an Dämpfen ein. Einer neuen Studie zufolge sind diese alles andere als harmlos.

  • DÄV/AXA: Kunden werden schriftlich gefragt, ob das versicherte Tagegeld noch dem aktuellen Bedarf entspricht

    Über die Probleme  eines Versicherten der Deutschen Ärzteversicherung mit dem Service der DÄV/AXA sprach esanum mit Meike Herbers, Leiterin des Zielgruppenmanagements in der AXA Krankenversicherung.

  • "Enttäuscht und im Stich gelassen"

    Ärger mit der Deutschen Ärzteversicherung/AXA PKV – ein Arzt berichtet von seinen Erfahrungen. esanum sprach mit Marco Joachim, Ärztlicher Leiter der Stroke Unit Borken, Klinikum Westmünsterland

  • Höheres Pneumonierisiko durch Opioide

    Opioide sind beliebte Schmerzmedikamente, u. a. auch für HIV-PatientInnen. Diesen könnte jedoch schnell die "immunmodulierende" Wirkung einiger Opioide zum Verhängnis werden. Eine aktuelle Studie zeigte, dass Opioide das Risiko für Pneumonien bei HIV-PatientInnen erhöhten.

  • 383 |
  • 384 |
  • 385 |
  • 386 |
  • 387 |
  • 388 |
  • 389 |
  • 390 |
  • 391 |
  • 392 |
  • 393 |