• Zusammenhang zwischen Glyphosat und NHL-Risiko

    Glyphosat wird weltweit am häufigsten als Herbizid eingesetzt. Eine neue Metaanalyse befeuert nun erneut die Zweifel, dass es wirklich ungefährlich ist. Menschen, die sich sehr hohen Konzentrationen von Glyphosat aussetzten, hatten ein bis zu 41% höheres Risiko, an einem Non-Hodgkin-Lymphom zu erkranken.

  • Epilepsie bei Kindern: Auf Krankheitssymptome achten

    Die Zeichen von bestimmten Formen der Epilepsie sind nur schwer zu deuten. Darum, so sagt eine Rostocker Expertin, sollten Eltern lieber schnell zum Arzt gehen.

  • Schnelles Ende für die Grippewelle?

    WissenschaftlerInnen aus Deutschland entwickeln derzeit ein Point-of-Care (POC) System zur Diagnose von Influenzasubtypen. So könnte es bald eine schnelle Antwort auf die Frage geben, an welchem Subtyp Patienten leiden und der Inkubationsweg somit konsequent abgeschnitten werden.

  • Mehr als 140 Tote in Indien durch gepanschten Schnaps

    In Indien ist illegal gebrannter Schnaps viel billiger als Importware. Doch der selbst gebraute Alkohol ist oft gestreckt und kann zum tödlichen Gift werden. In Assam haben jetzt viele Plantagen-Arbeiter einen Umtrunk mit ihrem Leben bezahlt.

  • Jens Spahn wieder auf Konfliktkurs

    Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will schnellere Entscheidungen über die Anerkennung neuer Behandlungsmethoden als Kassenleistung. Damit geht er erneut auf Konfliktkurs zu Akteuren des Gesundheitswesens.

  • Wie sieht die Seniorenwohnung der Zukunft aus?

    Im Alter noch selbstbestimmt leben: Neue Technologien können dabei helfen. In Seniorenwohnungen der Zukunft schlägt der Parkettboden beim Sturz Alarm, die Toilette kann Blutzucker, Blutdruck und Puls messen und schickt die Ergebnisse an Ärzte.

  • DocMorris fordert Schadenersatz von Apothekerkammer

    Wer Medikamente bei der Online-Apotheke DocMorris bestellt, bekommt sie häufig billiger als bei einer Apotheke vor Ort. Aber ist überhaupt rechtens? Darüber gab es jahrelange Auseinandersetzungen. Nun treffen sich die Streithähne mal wieder vor Gericht.

  • Leben Mütter länger?

    Während die Auswirkungen von Rauchen, Alkoholkonsum, Sport etc. auf die Lebenserwartung gut untersucht und verstanden sind, gibt es kaum Untersuchungen dazu, wie persönliche Lebensentscheidungen zu Elternschaft oder Heirat die Sterbewahrscheinlichkeiten und Todesursachen beeinflussen.

  • "Gib mir 40!“

    Die gängigen Belastungstests zur korrekten Beurteilung der körperlichen Fitness in Bezug auf das kardiovaskuläre Risiko sind aufwendig, langwierig, kostspielig – und könnten bald durch eine denkbar einfache Methode ersetzt werden: Liegestütze.

  • Bessere Zusammenarbeit von Kliniken in Berlin und Brandenburg geplant

    Berlin und Brandenburg arbeiten gerade an ihrer gemeinsamen Krankenhausplanung, die für 2020 vorgesehen ist. Bei allen unterschiedlichen Voraussetzungen sind die Ziele recht gleich.

  • EMA sperrt unverzüglich dieses Hustenmittel

    Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat mit sofortiger Wirkung Hustenmittel mit Fenspirid vorläufig gesperrt. Grund dafür sind wiederholte Berichte, dass die Einnahme des Wirkstoffes die Herzfunktion beeinträchtigen könnte.

  • Fledermaus-Influenza: Durch die Hintertür ins Ziel

    Influenza-Viren aus Fledermäusen nutzen einen gänzlich anderen Zugangsweg in die Zellen als alle anderen bekannten Influenza-Typen. Auch menschliche Zellen bieten den Viren diese Zugangsmöglichkeit und ließen sich im Labor bereits gezielt infizieren.

  • 2018 war das Jahr der Zecke

    Risikogebiete verschoben sich, die Zeckenaktivität war höher als je zuvor und Forscher der Universität Hohenheim in Stuttgart entdeckten mit der Hyalomma eine neu eingeschleppte tropische Zeckenart. Kurzum: 2018 war ein ereignisreiches Zeckenjahr.

  • Kombinationstherapie beim Nierenzellkarzinom

    Der ASCO-GU 2019 brachte spannende neue Ergebnisse zum Nierenzellkarzinom: Die Kombination aus Pembrolizumab und Axitinib sorgte bei PatientInnen mit nicht vorbehandeltem mRCC für ein längeres Gesamtüberleben sowie progressionsfreies Überleben bei hoher Ansprechrate.

  • 380 |
  • 381 |
  • 382 |
  • 383 |
  • 384 |
  • 385 |
  • 386 |
  • 387 |
  • 388 |
  • 389 |
  • 390 |