• Kinder mit Blutungen: Gerinnungsstörung, Unfall oder Gewalt?

    Kinder mit Blutungen und äußeren Verletzungen – ist es ein Unfall, ein Fall von Hämophilie oder sogar eine Kindeswohlgefährdung? Was tun, wenn sich der Verdacht auf eine Gewalteinwirkung während der Untersuchung erhärtet?

  • Angriffe auf Ebola-Behandlungszentren im Kongo

    Im Kongo kämpfen Ärzte und Behörden gegen Ebola. Doch manche Menschen fürchten sich vor den Behandlungszentren. Eine internationale Ärzteorganisation räumt Fehler ein.

  • Einige Yoga-Posen können die Symptome der Osteoporose verschlechtern

    Unzählige Erfahrungsberichte und immer mehr akademische Studien zeigen, dass Yoga im Prinzip Wohlbefinden und Gesundheit steigern kann – in der Praxis sollten einige Übungen von einigen Interessierten allerdings mit Vorsicht genossen, wenn nicht sogar ganz vermieden werden.

  • Marburger Bund fordert besseren Schutz von Gesundheitsdaten

    Der Marburger Bund pocht für neue digitale Gesundheitsangebote auf umfassende Vorkehrungen zum Schutz sensibler Daten. Krankenkassen dürften weder heute noch in Zukunft von Versicherten verlangen oder sie etwa mit finanziellen Vorteilen dazu animieren, Krankheitsdaten preiszugeben, heißt es in einem am Donnerstag veröffentlichten Positionspapier.

  • Aids-Hilfe beklagt Diskriminierung bei Blutspenden

    Homosexuelle Männer durften lange Zeit kein Blut spenden. 2017 wurde dieses Verbot aufgehoben. Aber auch heute gibt es noch Einschränkungen. Viele finden das unfair.

  • Heilpraktiker wegen nicht zugelassener Medikamente angeklagt

    Mit dem Verkauf des Mittels "Rerum" verdiente ein Geschäftsmann aus dem mittelfränkischen Altdorf Millionen. Für viele seiner Kunden mit Krebs war das nicht zugelassene Medikament die letzte Hoffnung. Die Staatsanwaltschaft sieht in dem Verkauf eine Straftat.

  • Razzia wegen Betrugsverdachts

    Wegen des Verdachts eines großen Betrugs im Gesundheitswesen hat die Polizei elf Wohnungen, Geschäftsräume und Arztpraxen in Baden-Württemberg und Bayern durchsucht. Die Beschuldigten sollen bei Krankenkassen Medizinprodukte abgerechnet haben, die entweder gar nicht oder nur in deutlich geringerem Umfang geliefert wurden.

  • “Wichtiger Schritt in die richtige Richtung“

    Mit einem neuen Gesetz zur Änderung des seit 1997 bestehenden Gesetzes will die Bundesregierung die Transplantationsbeauftragen an deutschen Kliniken stärken – und so die Situation hunderter schwerstkranker Lungenpatienten verbessern.

  • "Die Menschen sind bereit für die Telemedizin"

    David Meinertz, CEO des Telemedizinanbieters Zava, über die Pläne der Online-Praxis für den deutschen Markt und das Potenzial von Fernbehandlungen.

  • Rückbesinnung auf den Menschen ist nötig

    "Mensch, Maschine, Medizin, Wirtschaft“: Mit diesen vier Worten umreißen die Urologen in diesem Jahr das Spannungsfeld zwischen Ökonomie, Medizin und Qualität, nicht nur in der Urologie, sondern in der gesamten deutschen Medizinlandschaft.

  • Kinder- und Jugendpsyche häufiger auffällig

    Der Versorgungsatlas hat aktuelle Daten zur Häufigkeit psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen in der ambulanten Versorgung vorgelegt. Die Kernaussage: Die Auffälligkeiten nehmen zu.

  • Für Multimedikation sensibilisieren

    Ein Drittel aller Patienten in Hausarztpraxen gelten als multimorbide. Betroffene werden zumeist von unterschiedlichen Fachärzten behandelt, die ihre Verschreibungen nicht ausreichend abstimmen. Um mehr für diesen gefährlichen Tablettenmix zu sensibilisieren, gehört die Multimedikation bereits ins Studium.

  • Dem Kopfschmerz die Stirn bieten

    Auf dem 30. Schmerz- und Palliativtag werden alle Facetten von Schmerzerkrankungen beleuchtet und neueste Entwicklungen in der Prävention, Diagnostik und Behandlung von PatientInnen mit chronischen Schmerzen vorgestellt. Das erklärte Ziel: Die individuelle Kopfschmerztherapie.

  • Welche Medikamente sind "Fit-for-the-Aged"?

    Viele Menschen sind im Alter auf Medikamente angewiesen. Doch mit dem Alter verändert sich der Organismus, was häufig dazu führt, dass Arzneimittel weniger gut vertragen werden oder weniger wirksam oder gar unwirksam sind. In der täglichen Verschreibungspraxis sollte dies viel stärker beachtet werden.

  • 375 |
  • 376 |
  • 377 |
  • 378 |
  • 379 |
  • 380 |
  • 381 |
  • 382 |
  • 383 |
  • 384 |
  • 385 |