• SCD-Neugeborenenscreening in Deutschland?

    Im Auftrag des G-BA untersucht das IQWiG derzeit, ob ein Test von Neugeborenen in Deutschland auf die Sichelzellkrankheit sinnvoll wäre. Nach vorläufiger Auswertung der Studienlage sieht das Institut einen Anhaltspunkt für einen Nutzen.

  • Kultursensible Rehabilitation

    Menschen mit Migrationshintergrund haben teilweise einen höheren Rehabilitationsbedarf, nehmen Maßnahmen der medizinischen Rehabilitation aber seltener in Anspruch. Diejenigen, die sie nutzen, haben im Vergleich zur Mehrheitsbevölkerung oft schlechtere Rehabilitationsergebnisse.

  • Neue tierexperimentelle Studie liefert bahnbrechende Ergebnisse

    Gestern wurde eine Studie veröffentlicht, die zeigt, dass Schweinehirne vier Stunden nach dem (plötzlichen) Schlachttod des Tieres die Blutzirkulation wiederaufnehmen können und auch begrenzt neuronale Aktivität zeigten.

  • Besteht Problemlage beim Einsatz von medizinischen Cannabisprodukten?

    Medizinische Fachgesellschaften und Fachverbände appellieren an Ärzteschaft, Politik, Krankenkassen und Redaktionen für verantwortungsvollen Umgang mit Medizinalcannabis und cannabisbasierten Arzneimitteln.

  • Darmkrebsvorsorge: Krankenkassen übernehmen Darmspiegelung bei Männern ab 50

    Zur Darmkrebsvorsorge können Männer künftig bereits ab 50 Jahren auf Kosten der gesetzlichen Krankenkassen eine Darmspiegelung vornehmen lassen. Zuvor sei die Untersuchung gesetzlich Versicherten erst ab 55 Jahren angeboten worden, teilte die Felix-Burda-Stiftung mit.

  • Smombie-Alarm: weltweit erste Fallserie veröffentlicht

    ÄrztInnen der Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie des Universitätsklinikums Leipzig (UKL) haben die weltweit erste Fallserie von Smartphone-bezogenen Unfällen bei Kindern und Jugendlichen veröffentlicht.

  • Kranke kämpfen gegen Sterbehilfe-Verbot: mündliche Verhandlung in Karlsruhe eröffnet

    Der neue Paragraf 217 des Strafgesetzbuchs soll professionellen Suizidbegleitern das Handwerk legen. Einige schwerkranke Kläger erleben die Verhandlung ihrer Verfassungsbeschwerden nicht mehr mit.

  • Kindergesundheit ist gelb

    Nach der Geburt eines Kindes erhalten Eltern ein gelbes Kinder-Untersuchungsheft ausgehändigt. Dieses "Gelbe Heft" begleitet heute über elf Millionen Kinder bis zum 15. Geburtstag zu allen wichtigen Vorsorgeterminen. Und es wird auch fleißig in Anspruch genommen.

  • Pilzmedikament verbessert Wasserhaushalt der Niere

    Bei Fluconazol, einem zugelassenen Medikament gegen Pilzbefall, haben ForscherInnen nun überraschende neue Eigenschaften entdeckt. Die Substanz hilft, Wasser aus dem Urin zu ziehen, wie Experimente an Nagern nahelegten. Der Weg zu einer Therapietherapeutischen Anwendung z. B. bei seltenen genetischen Nierenerkrankungen ist trotzdem nicht so einfach.

  • Hähnchenfleisch aus dem Supermarkt: Resistente Keime an der Tagesordnung

    Kann es Menschen das Leben kosten, wenn Nutztiere viele Antibiotika bekommen - und sich resistente Keime später in ihrem Fleisch finden? Die Umweltorganisation Germanwatch ist nach einer Stichprobe alarmiert.

  • Nach Einführung der Rotavirus-Impfung sinkt Inzidenz des Typ-1-Diabetes

    Entgegen dem weltweiten Trend hat in Australien die Inzidenz des Typ-1-Diabetes bei Kleinkindern in den letzten Jahren abgenommen. Die könnte an der 2007 eingeführten Rotavirus-Impfung liegen, wie eine epidemiologische Studie aus Australien vermuten lässt.

  • Mini-Herz aus menschlichem Gewebe kommt aus dem 3D-Drucker

    Herzkrankheiten gehören weltweit zu den führenden Todesursachen. Spenderherzen sind knapp. Israelische Forschende haben jetzt den Prototyp eines Herzes aus menschlichem Gewebe gedruckt. Bis zum klinischen Einsatz ist der Weg jedoch noch sehr weit.

  • Masern-Epidemie in Madagaskar fordert bereits über 1.200 Todesopfer

    In vielen Ländern weltweit schlagen die Masern zu wie lange nicht mehr. In Deutschland werden nun Pläne für eine Impfpflicht konkreter. In Madagaskar ist nur etwa die Hälfte aller Kinder geimpft. Einer der weltgrößten Ausbrüche zeigt dort die furchtbaren Folgen.

  • Hepatitis B: Globale Strategie zur Entwicklung einer Heilung

    Im Rahmen des ILC in Wien stellte die International Coalition to Eliminate HBV (ICE-HBV), ihre globale Strategie vor, wie die Hepatitis B in absehbarer Zeit heilbar gemacht werden soll.

  • 375 |
  • 376 |
  • 377 |
  • 378 |
  • 379 |
  • 380 |
  • 381 |
  • 382 |
  • 383 |
  • 384 |
  • 385 |