• Zeckenbissfieber, Larva Migrans, Thailand-Pilz: Dermatologische Urlaubserkrankungen

    Rund 70 Millionen Urlaubsreisen mit einer Dauer von mindestens fünf Tagen sowie etwa 88 Millionen Kurzurlaube zählte der Deutsche Tourismusverband im Jahr 2018. Auch der Fernreisemarkt boomt trotz eines leichten Rückgangs vergangenes Jahr.

  • Der Mensch als Holobiont: Das Mikrobiom als natürlicher Krebsschutzfaktor?

    Welche Rolle das Mikrobiom der Haut bei der Entstehung von Hautkrebs spielt und ob es möglicherweise als natürlicher Schutzfaktor bislang nicht genug beachtet wurde – darüber sprach Prof. Thomas C. G. Bosch aus Kiel auf der 50. DDG-Tagung in Berlin.

  • Reanimation – wie sinnvoll sind Cardiac Arrest Center?

    Bei einem Herz-Kreislaufstillstand ist, neben der schnellen Wiederbelebung vor Ort, auch die Weiterbehandlung in einer spezialisierten Klinik wesentlich für die Überlebenschancen. Sind Cardiac Arrest Zentren (CAC) deshalb der Weg in die Zukunft?

  • Neue Therapieansätze beim Hautkrebs

    Aktuelle Statistiken des Robert Koch Institutes zeigen, dass die Neuerkrankungszahlen von Hautkrebs in Deutschland jährlich weiter ansteigen. Dies gilt sowohl für den sogenannten schwarzen Hautkrebs als auch für den hellen Hautkrebs. Jetzt gibt es jedoch erfolgversprechende neue Therapieansätze.

  • Hauterkrankungen fördern die Resistenzproblematik

    Bakterielle Infektionen der Haut und des Weichgewebes gehören weltweit zu den häufigsten Infektionen des Menschen. Sie sind in vielen Ländern zudem der zweithäufigste Anlass für die Verordnung von Antibiotika. Dass dies nicht ohne Folgen für die Resistenzsituation bleibt, ist nachvollziehbar.

  • Proktologie: Eine Kernkompetenz für Dermatologen

    Die Kompetenz der Dermatologie liegt im Verständnis der Pathogenese sowie in der Diagnostik und Behandlung der Haut. Die meisten proktologischen Symptome sind ebenso vielfach auf Hautveränderungen zurückzuführen, weshalb DermatologInnen hier der richtige Ansprechpartner sein können.

  • Forderungen aus der Wissenschaft: Gen-Experimente benötigen Überwachung

    Mit Blick auf die Bekanntgabe der Geburt der weltweit ersten genmanipulierten Babys in China haben Wissenschaftler mehr Achtsamkeit bei der Forschung und eine strengere Aufsicht gefordert.

  • Mobile health: Schnellere Hilfe nach Herzstillstand durch App-Retter und Screening-Apps

    Einen Herzstillstand außerhalb einer Klinik überleben nicht viele Patienten – gerade mal 10 Prozent. 2015 wurde nur bei knapp 30 Prozent aller Herz-Kreislauf-Stillstände eine Reanimation begonnen – durch Laien.

  • Sind Immuntherapien bei Erdnussallergie riskant?

    Immuntherapien bei Erdnussallergie bringen zwar die gewünschte Desensibilisierung, allerdings steigt während der Therapie das Risiko für allergische Reaktionen bis hin zum anaphylaktischen Schock.

  • So beeinflussen Gerüche unser Erinnerungsvermögen

    Wie sich Sinneswahrnehmungen im Gehirn auf Lern- und Gedächtnisprozesse auswirken, ist noch lange nicht abschließend geklärt. Einen neuen Aspekt dessen, wie Gerüche das Abspeichern von Erinnerungen beeinflussen, haben NeurowissenschaftlerInnen untersucht: Der piriforme Kortex nimmt direkten Einfluss auf die Informationsspeicherung im Hippocampus.

  • Krankheitsanfälligkeit entsteht im Kindesalter

    Traumatisierte Kinder und Kinder mit mehreren Allergien leiden im Erwachsenenalter eher an chronischen Entzündungskrankheiten und psychischen Beeinträchtigungen.

  • Herzinsuffizienz bei DiabetikerInnen oft übersehen

    Durch Herzinsuffizienz steigt für Menschen mit Diabetes das Risiko, früher als andere zu versterben und häufiger ins Krankenhaus eingeliefert zu werden. Dennoch wird die verminderte Herzleistung nicht immer frühzeitig genug erkannt.

  • Rote-Hand-Brief zu Domperidon

    Aufgrund kardialer Risiken im Zusammenhang mit Domperidon wie QTc-Verlängerung, Torsade-de-Pointes-Tachykardien, schwerwiegenden ventrikulären Arrhythmien und plötzlichem Herztod wurden 2014 die Indikationen, die Dosierung und Anwendungsdauer eingeschränkt und die Kontraindikationen ausgeweitet.

  • Ärzte streiken an Kliniken in Schleswig-Holstein

    Der Marburger Bund hat im Tarifkonflikt zum Warnstreik aufgerufen. Einige hundert Mediziner demonstrieren in Kiel gegen ihre Arbeitsbelastung. Um mehr Geld geht es auch.

  • 372 |
  • 373 |
  • 374 |
  • 375 |
  • 376 |
  • 377 |
  • 378 |
  • 379 |
  • 380 |
  • 381 |
  • 382 |