• STI: Überdiagnose und Übertherapie?

    Etwa ein Drittel aller Menschen – durch alle gesellschaftlichen Schichten hindurch – sind für wenigstens eine sexuell übertragbare Infektion (STI) positiv. Allerdings sind viele der Betroffenen völlig asymptomatisch. Was also bedeutet der positive Nachweis eines Erregers und soll in jedem Fall therapiert werden?

  • Rote-Hand-Brief zu Tofacitinib (Xeljanz®)

    Bei Patienten mit rheumatoider Arthritis, die im Rahmen einer klinischen Prüfung Tofacitinib 10mg zweimal täglich erhalten haben, wurde ein erhöhtes Lungenembolierisiko und eine erhöhte Gesamtmortalität berichtet. Diese Dosierung ist in der Europäischen Union nicht zur Anwendung bei rheumatoider Arthritis zugelassen.

  • "Schwangerschaftsabbrüche müssen enttabuisiert werden"

    Interview mit Alicia Baier von Medical Students for Choice über die fehlende Thematisierung von Abtreibungen im Curriculum.

  • Mosambik: Rasanter Anstieg von Cholera-Fällen nach Zyklon

    Nach dem verheerenden Zyklon "Idai" steigt die Zahl der Cholera-Erkrankungen in Mosambik schnell an. Inzwischen seien 139 Fälle der schweren Durchfallerkrankung bestätigt, sagte ein leitender Mitarbeiter des Gesundheitsministeriums am Donnerstag dem staatlichen Sender Radio Moçambique.

  • Prozess: Hat Heilpraktiker drei Patienten getötet?

    An einer Arzneimittel-Überdosierung, mitverursacht durch eine ungeeignete Waage, sollen drei Krebskranke gestorben sein. Nun steht ein Heilpraktiker am Niederrhein wegen fahrlässiger Tötung vor Gericht.

  • Klinik räumt Defizite in der Versorgung von Patienten ein

    Das Klinikum geht in die Offensive: Ja, es gebe "erhebliche Mängel", teilt es mit. Probleme gebe es schon länger, meint die Opposition im Landtag.

  • Hamburger Zahnarzt wegen Körperverletzung verurteilt

    Mal eben den "Schrott" aus dem Mund holen und ein "Hollywood-Lächeln" hineinzaubern - das verspricht ein Zahnarzt seinen Patienten. Die Behandlungen gehen schief und verursachen große Schmerzen. Nun hat ein Gericht geurteilt.

  • BGH verhandelt über Geschenke in Apotheken

    "2 Wasserweck oder 1 Ofenkrusti": Mit Gratis-Gutscheinen für den nahen Bäcker lockt eine Darmstädter Apotheke 2014 ihre Kundschaft. Wettbewerbshütern geht das entschieden zu weit. Denn für die Abgabe von Arzneimitteln auf Rezept gelten in Deutschland strenge Regeln.

  • Starker Anstieg bei Fehltagen wegen psychischer Probleme

    Zu krank für die Arbeit - in den vergangenen Tagen war das immer öfter wegen psychischer Leiden der Fall. Was dagegen zu tun ist, darüber gehen die Meinungen auseinander.

  • Pflegeroboter und Digitalisierung in der Altenpflege

    Die Messe Altenpflege zeigt, wie Robotik und Digitalisierung den Alltag in Pflegeberufen entlasten sollen. Doch die größte Herausforderung der Branche liegt ganz klassisch im analogen Bereich.

  • Opioid-Rezeptor mit Visitenkarte

    Pharmakologen klärten unlängst das molekulare Verhalten des Nociceptin-Rezeptors sowohl in der Zelle als auch im Organismus detailliert auf. Ihre Untersuchung des vierten Opioid-Rezeptors ist eine zentrale Vorarbeit für die Entwicklung und klinische Prüfung neuer Schmerzmittel.

  • Gesunder Schlaf: Mehr als (r)eine Definition

    Gesunder Schlaf lässt sich schlecht definieren. Unser Schlafbedürfnis ist individuell verschieden und so auch das Empfinden darüber, was einen gesunden Schlaf ausmacht. Dennoch gibt es ein paar Punkte, die für alle Menschen gleichermaßen gelten und ein gesundes Schlafpensum definieren.

  • Sport und Arthrose: Die richtige Kombination

    Arthrose und Sport? Eine Kombination, die wohl fast immer sicher ein Fragezeichen auf die Stirn von Patientinnen und Patienten werfen wird. Dabei schließen sich diese beiden nicht in jedem Fall aus. Doch was sollten ÄrztInnen ihren Arthrose-PatientInnen wirklich empfehlen? Wovon ist besser abzuraten? Ein Überblick.

  • Wie erkennt das Gehirn fehlgefaltete Proteine?

    Forscherinnen und Forscher haben im Gehirn einen Proteinkomplex identifiziert, der fehlgefaltete Proteine markiert, von schädlichen Interaktionen mit anderen Proteinen in der Zelle abhält und sie zur Entsorgung bringt. Die Neuentdeckung hört dabei auf den schlanken Namen "Linear Ubiquitin Chain Assembly Complex", kurz LUBAC.

  • 370 |
  • 371 |
  • 372 |
  • 373 |
  • 374 |
  • 375 |
  • 376 |
  • 377 |
  • 378 |
  • 379 |
  • 380 |